CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
OpenLDAP.
Daten unterwegs verfügbar machen AFS Zelle im CMS macht‘s möglich
Mu - Linux.
PowerBuilder und SVN Erste Schritte bei der Versionsverwaltung von Softwareprojekten mit Subversion (SVN) PBUGG 2009, A. Schmidt.
Regionale Lehrerfortbildung
Pflege der Internetdienste
Installation der Linux-Musterlösung
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Windows auf öffentlichen PCs
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Zugriffschutz in ASAM ODS
Dateisysteme.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
Anleitung zur Installation von
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
UNIX-Dateisystem Vortrag: Ronny Kuhnert am
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Online-Systematiken im Netz
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Grundlagen Benutzerverwaltung
Tobias Reiffer CSLA.NET Tobias Reiffer
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Betriebssysteme: Unix
CGI (Common Gateway Interface)
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
Einführung in 2 Betriebssysteme
Computer-Zeitkontrolle und Überwachung der Aktivitäten
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Die Installation ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Linux Primary Domain Controller mit
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
N ovell Directory Services Bernd Holzmann
Zugriff vom Webserver auf Homepage1 Speicherplatz im zentralen Filesystem, AFS Web Server H:\public_html\index.html.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
 Präsentation transkript:

CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client V. a7) –Download der aktuellsten Version von z.B.

Vice. Der CODA – Server Installation des Servers –Nach dem Entpacken der Dateien erfolgen die erweiterten Einstellungen in der Datei „coda/server.conf“ durch das mitgelieferte Script „vice-setup“ –Das Script konfiguriert alle notwendigen Basiseinstellungen des Servers 1.Das Wurzelverzeichnis („/vice“) + Unterverzeichnisse 2.Ob der aktuelle Server System Control Machine ist (SCM) 3.Schlüsselwörter für die Authentifizierung zwischen unterschiedlichen Servern (zum Update, zur RPC2 – Authentifizierung und zum „volutil“)

Vice. Der CODA – Server Installation des Servers 4.Den SCM-Server Identifier (Beliebige Zahl zwischen 0 und 255 außer 0, 127 und 255) 5.Initialisierung der Volume Storage Group Datenbank (VSGDB) und Hinzufügen eines neuen Eintrags für den SCM-Server. 6.Definition und Initialisierung der „ROOTVOLUME“ 7.Festlegen des Server-Administrators (nicht root!) 8.Recoverable Virtual Memory (RVM) Setup (Initialisierung der log-Partition und der data-Partition) 9.Aufsetzen des Verzeichnisses zum Speichern der Daten (std. „/vicepa“) und Festlegen der voraussichtlichen Dateianzahl auf dem Server (zwischen und )

Vice. Der CODA – Server Tools –clog : zum Authentifizieren von Benutzern –pdbtool : zum Administrieren von Benutzern –au –h nu : zum Anlegen neuer Benutzer –epasswd : zum Ändern von Benutzerpasswörtern –cfs : zum Administrieren und Verwenden des Dateisystems

Vice. Der CODA – Server Scripts –createvol_rep : zum Anlegen einer replizierten Volume –purgevol_rep : zum Entfernen einer replizierten Volume –…

Vice. Der CODA – Server Konventionen –Administrationskonventionen in Coda können relativ frei bestimmt werden; Es gibt keine Vorschriften –Ein Beispiel: Bei der Einrichtung eines Volumes können Benutzervolumes über u. oder user: gekennzeichnet werden, um user-Volumes zu Kennzeichnen. „createvol_rep user:holladrihoe E /vicepa“ oder „createvol_rep u.holladrihoe E /vicepa“ erzeugen beide eine Volume auf jedem Server in der Volume Server Group mit dem Identifier E

Venus. Der CODA – Client Installation des Clients –Einfache Installation des Clients unter Linux durch das Script „venus-setup“. –Aufruf: „venus-setup An Stelle eines Hostnamens können mehrere Hostnamen in einer durch Kommas getrennten Liste übergeben werden. –Danach wird der Venus-Dienst durch den Aufruf „venus“ gestartet. –Erkennbar wird die Korrekte Funktion im Zweifel durch einen Blick in das Verzeichnis „/coda“. Ist dort die Datei „NOT_REALLY_CODA“ vorhanden, ist die Verbindung zum Coda-Server fehlgeschlagen.

CODA Benutzerrechte –Die Zugriffsrechte auf Verzeichnisse in der Coda- Verzeichnisstruktur wird über sog. Access Control Lists (ACL) kontrolliert, indem bestimmten Benutzern und Gruppen bestimmte Rechte gegeben oder entzogen werden. –Die Rechte einzelner Benutzer sind von allen Rechten der Gruppen abhängig, in denen der Benutzer direkt oder indirekt Mitglied ist. –Zusätzlich zu den ACL können die drei Owner-Bits der Dateien angepasst werden, um Lese-, Schreibzugriff und Ausführbarkeit festzulegen. –Die Rechte werde als eine Kombination von rlidwka vergeben.

CODA Benutzerrechte –r : read. Erlaubt dem Benutzer, jede Datei im Verzeichnis zu lesen. –l : lookup. Erlaubt dem Benutzer Statusinformationen über die Dateien im Verzeichnis anzuzeigen. (z.B. den Inhalt des Verzeichnisses) –i : insert. Erlaubt dem Benutzer neue Dateien oder Unterverzeichnisse im Verzeichnis zu erstellen. –d : delete. Erlaubt dem Benutzer Dateien oder Unterverzeichnisse zu entfernen.

CODA Benutzerrechte –w : write. Erlaubt dem Benutzer vorhandene Dateien im Verzeichnis zu überschreiben. –k : lock. Dieses Recht ist veraltet und nur aus historischen Gründen noch vorhanden. –a : adminster. Erlaubt dem Benutzer die ACL des Verzeichnisses zu ändern.

CODA Benutzerrechte –Es existieren auch negative Rechte, die den Zugriff verbieten. Alle rlidwka-Rechte können negative Rechte sein. –Die ACL werden mit den cfs – Parameteren listacl und setacl administriert. –Beispiele: % cfs sa –negative. baduser rl % cfs sa. System:AnyUser none % cfs sa. user rl