Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
eGovernment & Meldewesen
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Gummersbach, 15. April 2010 Herzlich Willkommen im Oberbergischen Kreis.
Ziele und Strategien des KOBV
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Österreich & E-Government
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
Schneider. Event. Kommunikation.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
SPD-Bundestagsfraktion Die Menschen gewinnen Elektronische Dokumente als reguläre Grundlage parlamentarischer Arbeit Ist- Stand und Planungen im Deutschen.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt E-Government Informationswirtschaft Referat 2007 Collia Plambeck, Svantje Schulz, Karina Nabert u. Andreas Nissen Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Gliederung Definition Allgemeiner Teil BundOnline 2005 E-Gov. Bremen E-Government 2.0 Fazit Quellen Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Definition E-Government ? deutsch: regieren und verwalten, also E-Regierung ist die Abwicklung von staatlichen Verwaltungsakten und Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln ist eine Sonderform des E-Business Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Beispiel „Ummeldung/Pass“ Heute: überfüllte Wartebereiche lange Wartezeiten angewiesen auf Öffnungszeiten Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Beispiel „Ummeldung/Pass“ Morgen: 24 Stunden verfügbar keine Wartezeiten Behörden werden entlastet Kostenersparnis von Mio. Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Die Daten sollen laufen, nicht der Bürger !!! Zitat Die Daten sollen laufen, nicht der Bürger !!! Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Bundonline 2005 Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Gestartet auf der Expo 2000 Bis Ende 2005 sollten alle onlinefähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung über das Internet verfügbar sein Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Ziele soll dem Bundeshaushalt bei der Einsparung von Kosten helfen Steigerung der Leistungsfähigkeit des Staates Bürger, Wirtschaft und Verwaltungen sollen die Dienstleistungen der Bundesverwaltung einfacher, schneller und kostengünstiger in Anspruch nehmen können Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Zentrale Koordination – dezentrale Umsetzung Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt die Leitung des Projektes hat das Bundesministerium des Innern die zentrale Koordination obliegt der Projektgruppe BundOnline Unter ihrer Leitung überarbeiteten rund 100 Bundesbehörden innerhalb von fünf Jahren ihre Verwaltungsprozesse und stellten ihre Dienstleistungen im Internet bereit Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Aufgabe der Projektgruppe war die Unterstützung der Behörden bei der Online-Stellung ihrer Dienstleistungen durch: Beratung Information Entwicklung von Basiskomponenten Programmcontrolling und Öffentlichkeitsarbeit für die Initiative. Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Behördenbeispiele Agentur für Arbeit (erstellen des eigenen Profils im Internet --> Check-In-Kunden) Antragsverfahren wie die Antragsverfahren der Deutschen-Rentenversicherung rund um Rente und Rehabilitation Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Nicht verfügbare Dienstleistungen bis Ende 2005 Kontoeröffnung online der Bundeswertpapierverwaltung Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern des Bundesamtes für Zivildienst die Gewährung von Geldleistungen der Bundesagentur für Arbeit Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Beispiel Bremen Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Allgemeines Bremen Musterstadt mit E-Government Seit 1994 konsequente Verwaltungsmodernisierung E-Government wird von dem Senator für Finanzen verwaltet Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt VISkompakt Seit 2003 in Bremen im Einsatz Basiskomponente des E-Governments Soll weiter ausgebaut werden Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Einsatz des VISkompakt Elektronische Aktenverwaltung Prozessbezogenes Workflow Elektrische Sachakte Und vieles mehr… Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Online Dienste 270 online Dienste sind in Bremen verfügbar Erfolgreichste: Einrichtung von elektronischen Mahnanträgen Handelsregisterauskünfte Elektronische Vergabe von Aufträgen Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Arbeitsagentur http://www.arbeitsagentur.de/ Unterscheidung in Unternehmen und Bürgern Portal zur Jobsuche oder Angebotseinstellung Sowie spezielle Jobsuche online

Wie nutzt man E-Government Digitale Signatur einsetzen Mit Passwort einloggen Plattform Nutzung Anträge ausfüllen Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt E- Government 2.0 Beschluss April 2006 Start des Projekts seit 2007 Fertigstellung 2010 Ziel: Abbau und Vereinfachung der Bürokratie in Deutschland Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Grundlegende Zielsetzungen E-Government als „Ersatz“ zum allgemeinen Behördengang für den Kunden Vereinfachung der Systeme in den Behörden Aufwand in den Behörden soll minimiert werden Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt 4 strategische Ziele Portfolio Prozessketten Identifizierung 4) Kommunikation Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Erste Prioritäten KFZ- Wesen Melde-wesen Personen- stands- wesen Kommunikationsinfrastruktur der deutschen Verwaltung (KIVD) Standardisierung Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt E- Government Sicherheit E-Identity Abbau der Bürokratie und effektivere Nutzung Mehr Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung E-Pass mit Biometrie (1.11.2007) Nutzer im Netz und Verarbeitung der Daten online IT- Systemaustausch und Onlineaustausch von Daten Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Offene Fragen Werden weiter so viele Beamte benötigt? Was passiert mit Ihnen? Was machen die Leute ohne Internetanschluß oder Kenntnissen? Wie wird der Umgang mit dem E-Government 2.0 an alle vermittelt? Können die Daten wirklich sicher sein? Wer bezahlt die hohen Anschaffungskosten für die verlangte Sicherheit? Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Fazit Deutschland hat in Sachen E-Government noch immer einen großen Nachholbedarf. Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt Quellen www.wikipedia.de www.kbst.bund.de www.politik-digital.de www.kommune21.de www.bos-bremen.de www.finanzen.bremen.de www.bmi.bund.de www.verwaltung-innovativ.de Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit Fragen ??? Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt