RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS2001 1 6.2 Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

TOP TEN KUNDEN
Einer der Dienste im Internet
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objektorientierte Datenbanken
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Das Entity-Relationship-Modell
Objektorientierte Datenbanken
JDBC & ODMG Motivation - Beispielanwendung JDBC - DriverManager - Connection - Statement - ResultSet Anwendung ODMG - Objektmodell /ODL - OQL - Java-Binding.
Universität Paderborn
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Aufgabe April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus:
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
objekt-relationale Datenbanken
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Die Klassen des Call - Car - Systems Autoren: Haffner Till Stein Andreas Thome Stefan Weber Lars.
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 6: Objektorientierte Anfragesprachen.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Relationale Datenbanken III
Zankena Begriffserklärung.
Objektorientierte Analyse
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
verstehen planen bearbeiten
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Structured Query Language
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX →
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Technische Infrastruktur
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Benotetes Powerpoint zum Thema:
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yJava Data Objects zHeute: yDer Object Data Standard der ODMG-Group xKurz: ODMG-Standard yDie POET-Implementierung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Struktur von Datenbanktabellen
Weggis 2017.
Create Table, Rechte und Rollen
ER-Modell und Relationales Schema
TEAMWORK 2000 Suchmaschine
 Präsentation transkript:

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards Objektmodell Objekt-Definitionssprache ODL deklarative Objekt-Anfragesprache OQL C++-Sprachanbindung (C++-OML) Java- Sprachanbindung Smalltalk-Sprachanbindung

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Architektur und Funktionsweise(1/1) Legende: PL = Programmiersprache DD = Data Dictionary Schemadeklaration in ODL oder PL-ODL Anwendungs-Qellcode in erweiterter PL Deklarations- Präprozessor PL-Compiler Laufzeitsystem des ODBS Binärcode der Anwendung Linker Laufende Anwendung ODB Daten- bank DB- Schema in DD Datenzugriff

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Beispielklassen (1/1) Person Personen_Nr Name Vorname Adresse Geburtsdatum Kurzmitteilung Notizen Info-Material Erfassung_am Gehalt():Geldeinheit Kunde Umsatz Ort Firma Mitarbeiter Passwort Berechtigung Gehalt():Geldeinheit Dozent Biographie Umsatz Prämien Prämien_berechnen Gehalt():Geldeinheit Seminartyp Gehalt könnte z.B. in Person so realisiert sein,dass immer Null zurück gegeben wird. BuchungVeranstaltung FirmenbuchungFirmeninterne Veranstaltung KundenbuchungÖffentliche Veranstaltung 0..* gebucht _von * Kann_fachlich_abhalten Kann_fachlich_ab- gehalten_werden_von 0..* 1..* Referent 1..* 0..* S.Leiter abgehalten_vongeleitet_von Arbeitgeber Mitarbeiter 0,1 0..* Debitor 0,1 Teilnehmer 1 0..* 0,1 Auftraggeber 1 0,1 Kooperationspartner Es sind nicht alle der später benötigten Rollen und Attribute angegeben bzw. Rollen können später etwas anders benannt sein.