Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Das sind wir Nicole: Genau, beginnen wir also einfach mal damit, uns vorzustellen. - Mein Name ist… - bereits 10 Jahre im DV - seit Jan. 11 bei PL mit.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Den Grat entlang wandern...
Distrikt 1900:Counselors-Jugenddienst Counselors - Jugenddienstseminar Schloß Holte.Stukenbrock,
Fundraising-methode direkt dialog
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Unterricht – anders organisiert
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Erfolg durch Selbst-Coaching
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Wann, wie und wo trink ich mein BIER? Immer gut gekühlt!
Schulsozialarbeit.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
12.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Wievele Synonyme gibt es?
Lernprozess von Margitta /4 popcorn-fun.de
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Evaluation des Doppelstundenmodells Schuljahr 2010/11 Ergebnisse der Elternumfrage (Mai 2011) StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Förderverein der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
GEMEINSAMES GESTALTEN
Parabel von der Pipeline
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Der Schulvertrag für unsere Schule
Rede der Bundes-Ministerin
Kleingruppen leiten in Konfi3
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
HANDBUCH.
Gönne deinen Gedanken mehr Freiraum und deinen Gefühlen mehr Spielraum.
Ferien einmal anders ?.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Bücherwerkstatt für Kinder
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Einbindung der Sponsoren
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Elternbefragung Kindergarten.
Informationsabend Übertritt
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Lernentwicklungsgespräch
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Peer Coaching – Berater-Call
„Das neue Elfenjahr beginnt!“ Wochenrückblick vom –
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
 Präsentation transkript:

Die Künstler

Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen im Ort /Galerie,… Wann vereinbare ich einen Termin. Terminvereinbarung / Besuch im Atelier. Was erwarte ich mir vom Künstler? Meine Anforderungen, meine Ziele? Materialabsprache, Ablauf des Kreativ Bausteins, Finanzielles. Für die Pädagogin: Oft ist es schwierig den Künstler nach einem persönlichen Gespräch einzuschätzen. Wie wird er mit den Kinder umgehen, schafft er es den Kindern genügend kreativen Freiraum zu geben? Die eigene Erfahrung nach dem ersten Projekt, hilft bei weiteren Schritten und Entscheidungen.

Gleiche Künstler, neue Künstler. Vorteile gleicher Künstler in mehreren Projekten Man lernt sich kennen, voneinander lernen, Kinder die einen Kurs zum zweiten Mal besuchen, haben ein gewisses Vertrauen zum Künstler aufgebaut und haben die Chance gedanklich locker zu sein und sich noch mehr Freiraum fürs experimentieren mit der entsprechenden Maltechnik zu schaffen. Vorteil Austausch der Künstler nach jedem weiteren Projekt Die Kinder lernen unterschiedliche Künstler kennen. Je nach Symphatie lassen sich die Kinder leichter auf ihre Farbexperimente ein. Kinder mit kreativer Erfahrung lernen Neues kennen.

Nutzen für den Künstler. Werbung die viele Zielgruppen anspricht und positiv für das Image der Künstler. Neue Kontakte entstehen, der Künstler wird mit einem positiven Ereignis gespeichert. Was versäumt der Künstler wenn er nicht dabei ist? Ein Gemeinschaftserlebnis für Eltern mit Ihren Kindern - 24 Kinder / = wahrscheinliche 80 Gäste bei der Vernissage (mögliche 150 die insgesamt in einem Projekt involviert sind), Kinder sind die Kunden der Zukunft – Was ist der WOW Effekt ? Die Begeisterung der Eltern mit Ihrem Kind und deren Familien.