Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Lehrveranstaltung Multimedia-Programmierung SS 05 Wolfgang Spiessl Michael Sedlmair Matthias Marm Jessica.
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Fortgeschrittenen Praktika
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Projekt Web Engineering
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Systementwicklungsprojekt:
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Verteidigung der Diplomarbeit
My Job Application Manager
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Systemaufbau / Komponenten
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Spring Framework.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen sich kostenschonende Wege für jede Phase.
Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Boga Abschlusspräsentation
- FG Elektronik & EDV, Essen, den
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
© ARC Solutions GmbH All rights reserved 10. Informatik-Tag, HTWM Dipl.-Inf. Chris Hübsch, ARC Solutions GmbH EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER.
Smb 10/2001  Entwicklungs-Framework (1) Definition: Ein Framework ist ein objektorientiertes Software- Halbfabrikat, das zu verschiendenen Endfabrikaten.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Einführung in die OOP in Java
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
 Präsentation transkript:

Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness Environment

2 / 8 Überblick u CyberStudent-System u Zielsetzungen u Framework u Kommunikation u Server u Demonstration (Client)

3 / 8 CyberStudent-System u Client-Server-Client-Applikation in Java u Abbildung „Reale Welt“  „Virtuelle Welt“ u Multiuser Awareness Environment (Kontext: CSCW) u Anleihen aus populären Multiuser-Systemen

4 / 8 Zielsetzungen Aus den Erfahrungen mit einem Vorgängerprojekt: u Zwei grundsätzliche Zielsetzungen: u Attraktivität (Anwendung & Anwendungsmöglichkeiten) u Erweiterbarkeit u Weiters: u Entlastung des zentralen Servers u Schnittstelle für Wireless Campus  Vorherrschende Idee: Plugin-Mechanismus

5 / 8 Framework u Klassen: 284 u Methoden: u Lines of code:

6 / 8 Kommunikation u Zwei Ebenen u Nachrichtenbasiert und asynchron u Verschlüsselung: SSL

7 / 8 Server u Aufgaben: u Framework für die virtuelle Welt (Räume, Benutzer) u Verbindung zwischen Clients und virtuellen Benutzern u Speicherung der Einstellungen der Clients u Gibt Dateien für die Clients über Webserver frei u Erweiterbar durch Server-Plugins u Upload von Avataren und Plugins vom Applet u Server-Verwaltung u Statistiken

8 / 8 Demonstration u Login u Benutzeroberfläche u Avatare, Räume u Plugins & Services u A.L.I.C.E. (Chat-Bot)