Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Berufsbildung in Europa
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Produktionstechnologe/in
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Metallberufe Industriemechaniker/-in
Herzlich Willkommen!.
Gründe für eine neue Prüfungsform
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Industriellen Metallberufe
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Studiengänge Göppingen
Ausbildungskonzept für unsere Auszubildenden
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Energie- und Gebäudetechnik
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im neugeordneten Ausbildungsberuf „Mechatroniker/-in“
Industriekaufmann/-kauffrau
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Weintechnologe Weintechnologin
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Berufekompass zur Herleitung und Zuordnung der Berufsprofile
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Neuordnung Buchhändler
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
bbz-Chemie Ausbildertagung 8. Mai 2009, Strausberg
Page 1 CHR EMEA OP 14 th EMEA HR Council October 14 th, 2011 Mechatroniker/ -in Einsatzgebiete Montage, Inbetrieb- nahme, Bedienen, vorbeugende Wartung.
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
 Präsentation transkript:

Neuordnung der industriellen Elektroberufe Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Neuordnung der industriellen Elektroberufe Eckdaten Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre Berufsfeldzuordnung: Elektrotechnik Die Inhalte des Berufsfeldes sollen neu gestaltet werden Struktur und Aufbau der Ausbildungsberufe: Gemeinsame Qualifikationen im Umfang von etwa 21 Monaten, die integriert mit den Fachqualifikationen vermittelt werden Differenzierung nach Einsatzgebieten bzw. Handlungsfeldern Zeitliche Gliederung: Modifizierte Zeitrahmenmethode Umweltschutz: Wird integriert vermittelt Schwerpunkt: Einsparung von Energie Abschlussprüfung: Durchführung einer gestreckten Abschlussprüfung Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsberufe in den System- / Branchenfeldern: Neuordnung der industriellen Elektroberufe Ziel: Berufsprofile für Hersteller und Anwender Ausbildungsberufe in den System- / Branchenfeldern: Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme Systeminformatiker/ Systeminformatikerin Elektroniker/Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übergänge in die neuen Ausbildungsberufe Elektromaschinenbauer Mechatroniker/in Elektromaschinenmonteur Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Energieelektroniker/in FR Anlagentechnik Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Energieelektroniker/in FR Betriebstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Prozessleitelektroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Industrieelektroniker/in FR Produktionstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Industrieelektroniker/in FR Gerätetechnik Kommunikationselektroniker/in FR Informationstechnik Systeminformatiker Kommunikationselektroniker/in FR Funktechnik IT-Systemelektroniker/in Kommunikationselektroniker/in FR Telekommunikationstechnik Fachinformatiker/in Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Typische Einsatzfelder Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- u.Infrastruktursysteme Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen. Sie warten, überwachen, steuern und sichern Gebäude und Infrastruktursysteme und können auch bei der Erstellung von Gebäude und Infrastruktursysteme eingesetzt werden. Typische Einsatzfelder Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkehrstechnische Anlagen, Funktionsgebäude wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen, Industrieanlagen. Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen, Energieverteilungsanlagen, Gebäudeanlagen, Produktionsanlagen, verfahrenstechnische Anlagen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Typische Einsatzfelder Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik implementieren Automatisierungslösungen und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Typische Einsatzfelder Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Automotiv-Komponenten, Audiovisuelle Geräte, Medizinische Geräte, Informations- und kommunikationstechnische Geräte, luft- und raumfahrttechnische Geräte,, verkehrstechnische Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Steuer- und Regelungsgeräte, Sensoren und Aktoren Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsprofil Systeminformatiker/ Systeminformatikerin Arbeitsgebiet: Systeminformatiker/Systeminformatikerinnen entwickeln und implementieren industrielle informationstechnische Systeme und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Automatisierungssysteme, informations- und kommunikationstechnische Systeme, Signal- und Sicherheitssysteme, funktechnische Systeme, Embedded Systems Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder Gemeinsamer Beruf für Industrie und Handwerk Neuregelung erfolgt nach HwO und BBiG . Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Neugestaltung der Ausbildung = Neugestaltung der Prüfung Prüfungsform Neugestaltung der Ausbildung = Neugestaltung der Prüfung Gestreckte Abschlussprüfung (Erprobungsverordnung nach § 28 Abs. 3 BBiG) Prüfung der Prozesskompetenz durch einen Arbeitsauftrag Zwei Varianten im Teil 2 der Abschlussprüfung „Betrieblicher Auftrag“ oder „Praktische Aufgabe“ Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Gestreckte Abschlussprüfung 3,5 Arbeitsauftrag Varianten: Betrieblicher Auftrag oder Praktische Aufgabe Handlungs- orientierte Aufgaben Abschlussprüfung Prüfungsteil 2 3 Berufsspezifische Fachqualifikationen ~ 21 Monate, inklusiv Fachaufgaben im betrieblichen Einsatzfeld 2 Komplexe Aufgaben Abschlussprüfung Prüfungsteil 1 1 Gemeinsame Kernqualifikationen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Prüfungsteil 2 - Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Gleichrangige Varianten mit gleichem Prüfungsziel (Prozessqualifikation) gleichwertigen Bewertungskriterien vergleichbarem Qualifikationsniveau Ausbildungsbetrieb entscheidet über die Prüfungsvariante Variante 1: Betrieblicher Auftrag Konkreter betrieblicher Auftrag aus dem Einsatzfeld des Prüflings Variante 2: Praktische Aufgabe Betriebsübergreifende, überbetrieblich entwickelte praktische Aufgabe Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Prüfungsstruktur Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* *Gesprächsphasen insgesamt höchstens 10 Minuten Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Variante 1: Betrieblicher Auftrag höchstens 18 bis 30 Stunden (je nach Beruf) und Fachgespräch von höchstens 30 Minuten Variante 2: Praktische Aufgabe höchstens 18 Stunden; davon 7 Stunden Durchführungszeit einschließlich begleitendes Fachgespräch von höchstens 20 Minuten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Varianten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% 50% 20% 20% 10% Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung Teil 1 der Abschlussprüfung Komplexe Arbeitsaufgabe insgesamt höchstens 10 Stunden Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen* Schriftliche Aufgabenstellungen höchstens 120 Minuten 40% Teil 2 der Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag Varianten Systementwurf Funktions- und Systemanalyse WiSo höchstens 120 Minuten höchstens 120 Minuten höchstens 60 Minuten 60% 50% 20% 20% 10% mindestens ausreichende Leistungen Σ mindestens ausreichende Leistungen, in keinem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Geplanter Übergang in die neuen Berufe „alte“ Berufe Berufe nach 2003er Verordnung 01.08.2003 31.12.2003 Ausbildungsverhältnisse, die bis zum 31.12.2003 beginnen, können nach den bisherigen Vorschriften ausgebildet werden Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003