Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zum Thema:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Nachhaltigkeit von Telezentren
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Der Schritt in die Selbständigkeit
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Privatisierung und Liberalisierung im ÖPNV Kontrollierter Wettbewerb
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Tiroler Gemeinden mobil!
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
IRE- Smart Cities Konferenz
Formulierung von Projektzielen
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Kurzprofil S2A Consulting
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Projektpartner Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Workshop des Wirtschaftsministeriums zum Thema:
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Autor, Abteilung Die genehmigungsrechtliche Einordnung flexibler Bedienformen im Spannungsfeld zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlicher Leistungserbringung.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Gerhard Löcker Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Der Palliativbeauftragte
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Neustrukturierung der Zweckverbände für den SPNV  Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR  VRR / Niederrhein  Nahverkehrszweckverband Rheinland  AVV / VRS /
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zum Thema: Mobilitäts – und Angebotsstrategien für ländliche Räume in Niedersachsen - Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange am 14.Mai 2014 in Salzgitter „Das mehrstufig, differenzierte Bedienungsmodell und die Angrenzung der Finanzverantwortung“ Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für flexible ÖPNV-Modelle

Der Einsatz eines mehrstufig, differenzierten Der Einsatz eines mehrstufig, differenzierten Bedienungsmodells unter zentraler Steuerung eines Mobilitätsdienstleisters – mit ganzheitlichem Bedienungsansatz Fazit für die Fläche: Linienverkehre: wie bisher, aber mit den SPNV-Angeboten vernetzt Bedarfsverkehre: Durch das private Taxen – und Mietwagengewerbe oder in Eigenleistung (z.B. durch Tochtergesellschaften) Bürgerbusverkehre: nach Vorgaben und in enger Abstimmung mit dem AT und dem VU unter Ausnutzung der Möglichkeiten des Ehrenamtes Car-Sharing: durch das VU oder durch Dritte organisiert Mitnahmesysteme : Organisation über das Internet oder durch eine MOB.-Z. - Künftig wichtig : Die 3-stufige Finanzverantwortung

Mittelzentrum z. B. Kreisstadt Dipl.-Ing. Gerhard Löcker Mittelzentrum z. B. Kreisstadt lokale Verkehre in Unterzentren ÖPNV – Linienverkehre als Schnellverbindungen regionale Bahnverbindungen Das mehrstufige, differenzierte Bedienungsmodell – Prinzipskizze

Versuch eines Gesamt-Fazits: Mit der Entwicklung vom reinen Linienverkehrsbetrieb zum Mobilitätsdienstleister bei partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Taxen – und Mietwagengewerbe wird die Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsunternehmen auch nach EU-Kriterien erhalten bzw. verbessert, sofern alle diese differenzierten Leistungen in den kommunalen Nahverkehrsplänen ausgewiesen sind und Planungssicherheit besteht

Die künftige Klaviatur des ÖPNV Dipl.-Ing. Gerhard Löcker