Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland www.facet.at VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
Advertisements

Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
IT-Projektmanagement
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Harald Köbler Software Design Patterns Prototype.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
K-Modeler Engineering
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Specifications Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12 Graphics: © Alexandra Nolte,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Ruby on Rails im Überblick
Content-Entwicklung mit Design Patterns
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05.
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Indien Endlich Kind sein
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
BPEL Erweiterungen Christoph Schulz. Agenda 1.Einführung 2.BPEL4People 3.BPELJ 4.II4BPEL 5.Ausblick BPEL Erweiterungen - Christoph Schulz.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
12a Produktkonfigurator
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 27. April 2001.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Die Computer der Zukunft?
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Auslegung eines Vorschubantriebes
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testen mit Mock- Objekten Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Anwendungen Mikrocontroller
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Grafiken Kapitel 5.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Software Design Patterns
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Apache Camel Christian Schneider
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
 Präsentation transkript:

Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr. Schwaiger Roland

Seite 2 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 Inhalte/Organisation 1.Motivation 2.LV Überblick 1.OO versus Componentry 2.Patterns 3.Invent your own patterns (Katalog, Checkliste) 4.The need for SAP patterns 5.SAP GUI 6.SAP Component, Dynpro, Model Pattern 7.Abschluss LV Blockveranstaltung ( (von - bis) 09:00-12:00 13:00-17:00 entspricht 14 Terminen ung. 21 Stunden

Seite 3 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/ Motivation Patterns sind für die SAP Welt größtenteils Fremdwörter Klassische GUI Programmierung ist ein Pattern Kandidat Einbettung des GUI Patterns in den Component Pattern Pattern Checker

Seite 4 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/ Motivation SAP GUI Pattern

Seite 5 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/ Motivation SAP Component Pattern

Seite 6 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/ Motivation SAP Model Pattern

Seite 7 Realisierung Verwender © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 8 Realisierung AS Interface © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 9 Realisierung CompCont © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 10 Realisierung CompCont © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 11 Realisierung Modell © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 12 Realisierung FUGR © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 13 Realisierung FUGR © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 14 Realisierung Dynpro © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 15 Realisierung Dynpro © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008

Seite 16 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 Konzept Setup –Gruppenbildung Spielregeln: Moderator, Präsentationen, … –Aufgabe = Protokoll der LV = Beurteilungsrelevant 1. Tag: SAP GUI und OO –Dynpro –EnjoyControls –Klassen, Objekte –Beispiele dazu 2/3.Tag: Pattern und Komponenten –Theorie zu Patterns –Theorie zu Komponenten –Aufgaben, die uns zu dem Pattern führen –Diskussion in Gruppen und Präsentation 3.Tag: Praktische Prüfung und Abgabe –Ein GUI mit Pattern entwickeln

Seite 17 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 Abschluss LV Abschluss der LV im Rahmen des LV Blocks. Modus: Prüfung im Rahmen der LV Ausarbeitung Skriptum (bis Ende ) Mitschriften: Senden an Check See there

Seite 18 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 Literaturliste Sdn.sap.com Help.sap.com [Coop2003]Alan Cooper, „About Face - The Essentials of Interaction Design “, Wiley & Sons; Auflage: 1 (1. April 2003) [Gam] [GoF]Gamma, et.al., „Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software.: Elements of Reusable Object-Oriented Software“, Addison-Wesley Professional Computing, [MesSzy2003]David Messerschmitt and Clemens Szyperski, “Software Ecosystem: Understanding an Indispensable Technology and Industry”, 2003, MiT Press[WIKI2007a]„Software Componentry“, [Meyer1992]Bertrand Meyer, Applying "Design by Contract ", in Computer (IEEE), 25, 10, October 1992, pages (Invited paper in special object-oriented issue; slightly revised version of [P234].) Republished in Object-Oriented Systems and Applications, ed. David Rine, IEEE Computer Press, 1994.[P234] [Sied2004]Johannes Siedersleben, “Moderne Software-architekturen”, dpunkt.verlag, 2004 [SzyMes2003]Clemens Szyperski and David Messerschmitt, “The Flexible Factory”, Software Development Vol 11, No 12, pp 30–34, December 2003