08.12.20081 Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Intelligente Anwendungen im Internet
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Inhalt – Technische Grundlagen
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Pervasive Computing Kleiner Seminarvortrag Timotheus Pokorra.
Worldbaord Information in places … Proseminar Allgegenwertiges Rechnen Lehrstuhl für Didaktik der Informatik Prof. Dr. Schwill M. Thomas WS 01/02 Christian.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
Hallo Kommilitone/Kommilitonin!. Du hast noch etwas Zeit neben dem Studium?
Applications on the Move
UbiComp und Pervasive Gaming am Beispiel Frankfurter Flughafen
Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Dienste im Flugzeug.
Technische Grundlagen des Internets
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Framework for Integrated Test (FIT)
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
E-Learning in Theorie & Praxis
Die Computer der Zukunft?
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Netzwerke.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
MOBILE AUGMENTED REALITY
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Infopoint, , Jörg Wüthrich Infopoint "Social Coding", Jörg Wüthrich
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation
AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte

Design by TemplateMo GOR, Köln, 2014 Online Eye-Tracking Methodik, Validität und Einsatzbereich Sebastian Berger, Dr. Berger Consult Herbert Höckel, mo'web.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Context-Awareness: aktuelle Projekte
Self-Managing & Context-Aware Mobile Computing
Hochschule Merseburg Informatik
 Präsentation transkript:

Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009 Vortragender: Arazm Hosieny Betreuer: Prof. Kai von Luck

Arazm Hosieny – Department Informatik Agenda Grundlagen Motivation Masterarbeit Vision Entwurf einer Softwarearchitektur Anforderungen und Technologien Risiken Ausblick Fazit Quellen

3 Arazm Hosieny – Department Informatik Grundlagen Ubiquitous Computing – Vielzahl von intelligenten Geräten bewältigen eine Aufgabe Pervasive Computing Disappering Computing Pervasive Gaming – Ortsunabhängikeit von Spielen – Mobilität macht mehr Spielspass

4 Arazm Hosieny – Department Informatik Grundlagen Context Awareness  Location Awareness – Ermittlung von Umgebungs- und Sensorinformationen Augmented Reality – Erweiterung der virtuellen Welt durch die Aspekte der realen Welt – Alle Sinnesmodalitäten ansprechen

5 Arazm Hosieny – Department Informatik Grundlagen

6 Arazm Hosieny – Department Informatik Grundlagen Wearable Computing – Head- Mounted- Display – Anzeigen von Zusatzinforma tionen auf dem Display

7 Arazm Hosieny – Department Informatik Motivation Anwendungen 1 Pentiment – Internationale Sommerakademie für Kunst und Gestaltung am Department Design der HAW Hamburg Pervasive Gaming-Projekt – IPerG (Fraunhofer FIT) – Framework

8 Arazm Hosieny – Department Informatik Masterarbeit = Spielspaß !

Arazm Hosieny – Department Informatik Vision Integration von Sensoren in Kleidung Entwicklung einer Client-/Server- Architektur Spielidee Framework zur Unterstützung von Anwendungen – Erste Ideen wurden im Projekt gesammelt Persistenz und Kommunikationsmedium – Bei der folgenden Architektur spielen diese Komponenten eine essenzielle Rolle, auf Grund der Zusammenarbeit unterschiedlicher Übertragungsmedien (UMTS, WLAN und Bluetooth) und der Datenspeicherung bei Kommunikationsunterbrechungen

10 Arazm Hosieny – Department Informatik Architektur

11 Arazm Hosieny – Department Informatik Anforderungen und Technologien Welche Sensoren benötige ich für die Spielideen? – Beschleunigungssensor – Flexsensor Welche Technologien nutze ich für die Kommunikation zwischen Server und Client? – WebServices – TCP – UDP Welche Soft-/Hardware-Plattform nutze ich? – Google Phone G1 – Java

12 Arazm Hosieny – Department Informatik Anforderungen und Technologien Google Phone G1

Arazm Hosieny – Department Informatik Risiken Planung und Organisation Derzeit sehr vage definierte Aufgabenstellung – muss konkretisiert werden Aufgabenstellung eventuell zu Umfangreich – Kürzung kann notwendig sein Recherchearbeit Maßnahme(n): Ggf. Thema nach Recherchearbeit genauer spezifizieren

14 Arazm Hosieny – Department Informatik Ausblick Technische Aspekte klären Weiterer Recherchearbeit für AW2 Die Themenidee weiter konkretisieren Anregungen aus der Diskussion mitnehmen Ausarbeitungen zu SR und AW2 verfassen Kommilitonen aus anderen Fachbereichen ansprechen

15 Arazm Hosieny – Department Informatik Agenda Grundlagen Motivation Masterarbeit Vision Entwurf einer Softwarearchitektur Anforderungen und Technologien Risiken Ausblick Fazit Quellen

16 Arazm Hosieny – Department Informatik Quellen WEISER, M The computer for the 21st century. Sci. Am. 265, 3 (Sept.), 94– 104 WEISER, M Some computer science issues in ubiquitous computing. Commun. ACM 36, 7 (July), 75–84. FEINER, S., MACINTYRE, B., AND SELIGMANN, D Knowledge-based augmented reality. Commun. ACM 36, 7 (July), 53–62. ISHII, H. AND ULLMER, B Tangible bits: Towards seamless interfaces between people, bits and atoms. In Proceedings of the ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’97, Atlanta, GA, Mar. 22–27), S. Pemberton, Ed. ACM Press, New York, NY, 234–

17 Arazm Hosieny – Department Informatik Quellen /meldung/

18 Arazm Hosieny – Department Informatik Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen?