Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Bericht Stadtparlament
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärme von der Sonne Foto:
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
1 THEMA ENERGIE HERZLICH WILLKOMMEN. 2 // DAS HEUTIGE PROGRAMM Energie heisst Leben Energie heisst Leben Die Stromzukunft sichern Die Stromzukunft sichern.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Klimaschutz und Energie
Energiestrategie 2050.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte Ernst J a k o b El. Ing. ETH

Situation Klimaveränderung Wirtschaftlicher Risikofaktor Umweltprobleme Klimaveränderung Wirtschaftlicher Risikofaktor Nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftliches Umfeld Bedeutung der Energie für die Volkswirtschaft des Kantons Bern Warum braucht es überhaupt erneuerbare Energien? Die Bedeutung der Energie für die Berner Volkswirtschaft zeigt es Die Energiekosten betragen allein im Kanton Bern 3 Milliarden Franken pro Jahr. (Quelle: 3. Energiebericht) Die Umweltschäden des Energiekonsum belaufen sich auf 2.4 Mia. Fr. (Quelle: RRB über die externen Kosten) Ca. 1/3 davon fällt direkt im Kanton Bern an. Und der max. Betrag für eine eventuelle CO2-Abgabe belastet unsere Volkswirtschaft mit 1.4 Mia. Diese wird der Bevölkerung allerdings gesamtschweizerisch gleichmässig zurückgegeben. (Quelle: 3. Energiebericht) Die Abhängigkeit vom Ausland beträgt 80%. Wir importieren also 80% unserer Energie in Form von Erdöl, Erdgas und Uran vom Ausland. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass in Zukunft erneuerbare Energien, wie z.B. die Geothermie eine immens wichtige Rolle spielen müssen Ausgaben für die Energie 3'300 Mio Fr / Jahr Umweltschäden ca. 1/3 von 2'000 Mio Fr / Jahr CO2 – Abgabe… 240 Mio Fr / Jahr Abhängigkeit 80% vom Ausland BIP zum Vergleich 40'000 Mio Fr / Jahr Eine Verteuerung der Energie wegen Treibhausproblemen, Verknappung, Politik, Krieg, etc. hat enorme Auswirkungen auf Sie und auf unsere Volkswirtschaft.

Energiestrategie 2006 bis 2035 Ist Teil der kantonalen NE-Strategie Übereinstimmung mit übergeordneten Zielsetzungen Kohärent mit anderen Strategien Langfristiger Zeithorizont Strategische Ziele und kein Massnahmenplan

Energiestrategie des Kantons Bern 2006 Heutiger Energiekonsum 6'000 Watt pro BernerIn Vision 2'000 Watt pro BernerIn Ziel bis 2035: 4'000 Watt pro BernerIn Der Regierungsrat hat in seiner Energiestrategie den Weg aufgezeigt Vision 2000, Ziel 2035 die 4000 Watt-Gesellschaft Und gleichzeitig CO2- Emissionen stark reduzieren. Übrigens den Verbrauch von ca. 2000 Watt hatte die Schweiz in den 60-er Jahren

Massgebende Bereichsziele I Wärmeerzeugung Raumwärme > 70 % aus erneuerbaren Energiequellen (heute rund 10 %) Treibstofferzeugung 5 % des Treibstoffs aus Biomasse (heute < 1 %)

Bereichsziele Gebäude Wärmebedarf Gebäudebestand Senkung um 20 % Raumwärme 70 % aus Erneuerbaren (heute rund 10 %) Bedarf der Gebäude senken und keine fossilen Energieträger mehr verwenden. Auf diese Zielen ist auch unser Förderprogramm ausgerichtet Denn, die Effizienzpotenziale sind da:

Nachhaltige Entwicklung ... Schonung Ressourcen Vitalität Wald Reduktion Luftschadstoffe Umwelt Reduktion Energie-Verbrauch Klimaschutz Einkommen (Bau)Kultur Lokale Wert-schöpfung Wohnqualität Gesellschaft Wirtschaft Innovation Arbeitsplätze Investitionen

Bei transportabeln Gütern wird der Preis durch den Weltmarkt festgelegt Beispiel: Energiemarkt 100 % 500‘000‘000 TJ Schweiz 0.2 % 800‘000 TJ Schweiz Kanton Bern 0.02 % 100‘000 TJ

Der Energiemarkt ist international

Energiedichte von Biomasse: Holz ist transportabel und speicherbar 5 kWh/t

Holz aus Russland und Kanada ? oder aus dem Kanton Bern?

Effiziente Energienutzung Effiziente Holzernte Effiziente Energienutzung

EXERGIE die Treibkraft in der Energie Strom 100% Oel 60% Holz 50% Wärme 50° 20% Abwärme 20° 5% ... mit Strom kann man einen Motor antreiben – mit Wärme aber nicht (die Prozentzahlen sind grobe Schätzungen der physikalischen Werte)

Mit Wärmekraftkoppelung WKK Nicht nur verbrennen! Mit Wärmekraftkoppelung WKK und Wärmepumpe WP Mit Verbrennung 100 MWh Holz WKK Wirkungsgrad = 90 % Holzkessel Wirkungsgrad = 95 % 60 MWh Wärme 30 MWh Strom 95 MWh Wärme WP Wirkungsgrad = 350 % (JAZ) 105 MWh Wärme 165 MWh Wärme J 95 MWh Wärme K

Verstromung von Holz gibt Abwärme 10 20 30 40 50 60 0.1 1 100 1000 Brennstoffleistung [MW th ] El. Wirkungsgrad h el, Netto [%] Gasmotor Gasmotor-Kombi Dampf Heizkraftwerk Dampfkraftwerk Gasturbine GuD Bi-Fuel CC HT-Brennstoffzelle

Instrumente 12 neutrale regionale Energieberatungsstellen Finanzielles Förderprogramm für Holz, Sonne und MINERGIE sowie flankierende Massnahmen: Veranstaltungen, Energieplanungen, etc. Unterstützung von regionalen Vereinigungen Minimalvorschriften für Gebäude: KEnV Beispielhafte Standards: MINERGIE BEakom, Energiestadt Generelle Unterstützung von EnergieSchweiz Revison Energiegesetz

Wohin? 2'000 W Gesellschaft! viel lokales Holz zu Weltmarktpreisen! effiziente Wärmeerzeugung steigert Nachfrage und Preis von Holz! Wärmenetze ermöglichen WKK und Kraftwerke!