Leitung: Prof. Dr. G. M. Ambrosi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
EU Kommission.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Neue Regeln für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Sächsische Innovationsstrategie
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Information durch Vergleiche
ein historisch neues Phänomen?
Corporate Citizenship – Teil 1
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Der Vertrag von Lissabon
Whas is das? Und was will der EGB?
The Crisis of Democracy
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
GK/LK Sozialwissenschaften
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Die Generationenbilanz
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
EWS II EWS II.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Zukunft und Ziele der EU
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Öffentliches Wirtschaftsrecht
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
 Präsentation transkript:

Leitung: Prof. Dr. G. M. Ambrosi Probleme und Instrumente der Wirtschaftspolitischen Koordinierung nationaler Wirtschaftspolitik im Rahmen der EU Leitung: Prof. Dr. G. M. Ambrosi Referenten: Jörg Schäfer, Artur Gatin

Gliederung 1. Begründung der wirtschaftspolitischen Koordinierung. 26.01.06 1. Begründung der wirtschaftspolitischen Koordinierung. 2. Instrumente zur wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU. 3. Probleme und Kontroverse über das Ausmaß von Koordinierung. 4. Fazit 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

wirtschaftspolitische Koordinierung Definition wirtschaftspolitische Koordinierung 26.01.06 Koordinierung bedeutet, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen gleichberechtigt und ohne übergeordnete Institution in einer gemeinsam verfolgten Strategie aufeinander abgestimmt werden, um auf diese Weise die wirtschaftspolitischen Ziele in den einzelnen Ländern besser zu erreichen. Die Anerkennung der wirtschaftlichen Interdependenz zwischen den Ländern ist die Voraussetzung für diese signifikante Modifizierung der einzelstaatlichen Wirtschaftspolitiken. Bröcheler (1995): S. 161 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

1. Begründung der wirtschaftspolitischen Koordinierung 26.01.06 1. Begründung der wirtschaftspolitischen Koordinierung Spieltheoretische Begründung für Koordinierung Koordinierung zur Internalisierung von Spill-Over-Effekten Koordinierung zur Auflösung von Reformblockaden Koordinierung zur Erreichung der Lissabon-Ziele 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Begründung für Koordinierung Spieltheoretische Begründung für Koordinierung 26.01.06 Koordinierung vs. Nicht-Koordinierung in einem statischen 2 Spieler Modell aufgrund der Interdependenzen der nationalen makroökonomischen Politiken entsteht eine strategische Entscheidungssituation unter Unsicherheit es entsteht ein suboptimales Ergebnis durch rationales, eigennütziges Verhalten der Akteure und Vorsicht gegenüber opportunistischen Verhalten der anderen Akteure beim Fehlen bindender Vereinbarungen durch Verfolgen einer gemeinsamen Strategie können beide Seiten bessere Ergebnisse verwirklichen Wohlfahrtsgewinne beim Übergang von einem nicht-kooperativen Nash-Gleichgewicht zu einem kooperativen Gleichgewicht 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Koordinierung zur Internalisierung von Spill - Over - Effekten 26.01.06 Koordinierung zur Internalisierung von Spill - Over - Effekten zunehmende internationale Interdependenzen und negative Externalitäten von nationalen Politiken auf andere Staaten in einer WWU können Mitgliedstaaten im Fall von Nicht-Koordinierung expansive Fiskalpolitik zur Belebung der inländischen Produktion betreiben und die Kosten eines exzessiven Haushaltdefizits externalisieren die Last des Crowding-out-Effekts in Form höherer Zinssätze wird auf die gesamte WWU verschoben zudem führt unsolide nationale Finanzpolitik in einer WWU zu höheren Inflationsraten, Veränderungen im Außenwert des € und Transferzahlungen Koordinierung der Fiskalpolitiken zur Vermeidung von beggar-thy- neighbour- Politik und Internalisierung externer Effekte 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Koordinierung zur Auflösung von Reformblockaden 26.01.06 Nationaler Reformstau aufgrund von: Reformblockaden durch einflussreiche Interessengruppen Insider-Outsider-Problematik Unsicherheit Gemeinschaftsvorschriften als Initiator der wirkungsvollen Umsetzung der Reformprogramme Beispiel: Durch die Regelungen des Binnenmarktprogramms zur Liberalisierung bestimmte Teilmärkte wurden Reformblockaden durchbrochen 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Koordinierung zur Erreichung 26.01.06 Koordinierung zur Erreichung der Lissabon - Ziele Ziel: „zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt" zu werden Neue quantitative Zielvorgaben in den Bereichen Bildung, technologische Innovation, Beschäftigung und soziale Integration Rationellere Gestaltung der wirtschaftspolitischen Koordinierung durch Lissabon-Strategie 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

2. Instrumente zur wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU 26.01.06 2. Instrumente zur wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU Grundzüge der Wirtschaftspolitik Stabilitäts- und Wachstumspakt Europäische Beschäftigungsstrategie 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Economic Policy Coordination (including dialogue with the ECB) 26.01.06 Economic Policy Coordination (including dialogue with the ECB) le 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Grundzüge der Wirtschaftspolitik 26.01.06 Grundzüge der Wirtschaftspolitik Art. 99 EG-Vertrag: zentrales Koordinierungsinstrument bestehen aus zwei Teilen: allgemeiner Teil, in dem aus der Beurteilung der Wirtschaftslage und -aussichten in der EU allgemeine Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft abgeleitet werden länderspezifischer Teil über notwendige wirtschaftspolitische Maßnahmen und Reformschritte in den Bereichen Haushaltspolitik, Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Schwerpunkte für den Dreijahreszeitraum 2003 bis 2005: Wachstum stärken, Arbeitsmärkte reformieren, Reformen der Renten- und Gesundheitssysteme 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Stabilitäts - und Wachstumspakt 26.01.06 Stabilitäts - und Wachstumspakt Ziel: Sicherung der Haushaltsdisziplin in der WWU als wichtige Voraussetzung für Preisstabilität und ein starkes, nachhaltiges Wachstum Referenzwert: Haushaltsdefizit max 3% des BIP praktische Umsetzung beruht auf zwei Säulen: dem Prinzip der multilateralen Überwachung der Haushaltspositionen dem Verfahren bei einem übermäßigen Haushaltdefizit, mit der Möglichkeit zur Verhängung von Sanktionen Verpflichtung zu einem mittelfristig nahezu ausgeglichenen oder einen Überschuss aufweisenden Haushalt 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Europäische Beschäftigungsstrategie 26.01.06 Europäische Beschäftigungsstrategie Hauptziele: Höhere Beschäftigungsanteile Höheres Wachstum der Arbeitsproduktivität, Verbesserung der Arbeitsplatzqualität Soziale Integration, inkl. Reduktion regionaler Disparitäten EBS initiierte ein neues Arbeitsverfahren: Die Methode der offenen Koordinierung: 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

3. Probleme und Kontroverse über das Ausmaß von Koordinierung 26.01.06 3. Probleme und Kontroverse über das Ausmaß von Koordinierung Erfahrungen der EU-Koordinierung Implizite vs. Explizite Koordinierung Wettbewerb vs. Koordinierung 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Erfahrungen der EU - Koordinierung 26.01.06 Erfahrungen der EU - Koordinierung Softe Koordinierung (soft coordination) wird den hohen Erwartungen zumindest kurzfristig nicht gerecht: mögliche Lerneffekte beschränken sich weitgehend auf hohe Beamte die Beteiligung nicht-staatlicher Akteure in vielen Ländern sehr verbesserungswürdig europäische Koordinierung weitgehend unter Ausschluss der (Medien) Öffentlichkeit die Anpassung und Konvergenz von nationalen Politiken bisher eher moderat die Richtlinien und Empfehlungen werden von nationalen Regierungen teilweise offen ignoriert und abgelehnt Softe Koordinierung eignet sich kaum zur Disziplinierung der Politik eines Mitgliedstaates 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Erfahrungen der EU - Koordinierung 26.01.06 Erfahrungen der EU - Koordinierung Harte Koordinierung: (Stabilitäts- und Wachstumspakt): Staaten entziehen sich der Einleitung eines Defizitverfahrens und Sanktionsmechanismen. Das Defizitverfahren wird einem Club von potentiellen Sündern überlassen, die sich selbst Absolution erteilen. Allianzen von Finanzministern, die aufgrund ihres Haushaltssituation mit eine Verletzung des Defizitkriteriums rechnen müssen, können zu einer Aufweichung des Pakts führen. Die von manchen befürchtete Einengung der antizyklischen fiskalischen Stabilisationspolitik in Rezessionen durch die Einschränkung der Haushaltsflexibilität konnte nicht bestätigt werden. Die automatische Stabilisatoren haben genügend Raum zur Dämpfung von BIP – Schwankungen Romano Prodi, der ehemalige Präsident der EU Kommission (März 1999 bis November 2004), bezeichnete den SWP als ‘stupid’ 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Implizite vs. Explizite Koordinierung 26.01.06 Implizite vs. Explizite Koordinierung Implizite Koordinierung: Regierungen und Sozialpartner setzen bei Entscheidungen über ihr eigenes Handeln die glaubwürdige Verpflichtung der einheitlichen Geldpolitik zur Wahrung der Preisstabilität als gegeben voraus, dies führt ex-post zu implizit koordinierten Entscheidungen und begrenzt die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Handlungsrahmen. Mögliche Probleme einer expliziten ex-ante Koordinierung: Informationsprobleme: Probleme der Beschaffung, Verarbeitung und Einschätzung der notwendigen relevanten Informationen zur Koordinierung verschiedener Politikbereiche Anreizprobleme: Gefahr der Verzerrung der Anreize für einzelne politische Entscheidungsträger, eine angemessene Maßnahme zu ergreifen, da durch die unklare individuelle Zuständigkeit die Möglichkeit verringert wird, den entsprechenden Akteur zur Verantwortung zu ziehen Durchsetzungsprobleme: Behinderung der tatsächlichen Durchführung koordinierter politischer Entscheidungen durch fehlende Durchsetzungsmechanismen und bindende Rechtssysteme 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Wettbewerb vs. Koordinierung 26.01.06 Wettbewerb vs. Koordinierung Wie ist der zusätzliche Kooperationsbedarf im Hinblick auf die WWU zu beurteilen? Aus dem Blickwinkel der politökonomischen Sichtweise benötigen Staaten Wettbewerb. Der Wettbewerb von Staaten verhält sich teilweise analog zu dem Wettbewerb zwischen Unternehmen – die effizientere Lösung eines Problems setzt sich durch. Vor diesem Hintergrund ist immer zu prüfen, ob politische Kooperation einen Versuch darstellt, den Wettbewerb außer Kraft zu setzen (z.B. Steuerharmonisierungsversuche („race to the botton“) auf europäischer Ebene induziert durch reformunwillige Länder). Hier ist oftmals die Kooperation nicht weniger negativ zu beurteilen als der Versuch von Unternehmen, durch Preisabsprachen Monopolrenten abzuschöpfen. Die Fehlentscheidungen der Wirtschaftspolitik sind bei dezentral organisierter Politik weniger teuer 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

26.01.06 4. Fazit mit der Einführung der WWU ist der Koordinierungsbedarf gestiegen, manche Wirtschaftswissenschaftler halten eine extensivere makroökonomische Politikkoordinierung in der EU jedoch für nicht wünschenswert und empfehlen stattdessen: „keep their houses in order, all will be well“ begrenzte Möglichkeiten für eine Koordinierung der makroökonomischen Politikbereiche wegen der Unabhängigkeit der EZB und der Tarifautonomie der Sozialpartner und somit uneinheitlicher Lohnpolitik in den einzelnen Staaten die Koordinierungsprozesse befinden sich noch in einer „trial-and-error-Phase“ 26.01.06 Seminar VWL Artur Gatin

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit