Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Die Watt-Gesellschaft
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Wirksames Projekt-Management.
Netzwerk der Fachberatung Berufsorientierung
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Maga. Ingrid Spicker, Wiener Gesundheitsförderung - WiG
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wie es werden könnte Mosaiksteine auf dem Weg…. Bunte Mosaiksteine – Bunte Kleider Zwei Worte vorweg: Individuell + inklusiv.
Open Government Dialog Freiburg
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Bürger-Beteiligungs-Haushalt für Berlin - Warum?
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen den Internationalisierungsprozess? Wer kein Ziel hat braucht auch keinen Wind.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
11 Im Detail: Beteiligung konkret StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012

Politik gemeinsam gestalten Agenda Besondere Herausforderungen für die Beteiligung von Bürgern bei Planungsverfahren Sechs Erfolgsfaktoren für wirksame Bürgerbeteiligung Fragen zur Vorbereitung der Bürgerbeteiligung Geeignete Formate auswählen 7. Februar 2012

Politik gemeinsam gestalten Hauptkritikpunkte 7. Februar 2012

Besondere Herausforderung an Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Politik gemeinsam gestalten Besondere Herausforderung an Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren Lokale Betroffenheit Überregionale Bedeutung Überregionaler Nutzen Lokale Belastungen und Nachteile Konflikte vor Ort Widerstreitende Interessen Gemeinwohlinteressen Interesse der Betroffenen vs. Allgemeinwohl Wirtschaft vs. Naturschutz Komplexität Mangelnde Transparenz Komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren Zuständigkeiten und Entscheidungen nicht transparent Lange Zeiträume Späte formelle Öffentlichkeitsbeteiligung Keine Einbindung der Bürger bei der Prüfung der Erforderlichkeit bei Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung dann, wenn Projekt schon steht 7. Februar 2012

Erfolgsfaktoren für wirksame Bürgerbeteiligung Politik gemeinsam gestalten Erfolgsfaktoren für wirksame Bürgerbeteiligung Klares Bekenntnis der Entscheidungsträger zu einer ernst gemeinten Bürgerbeteiligung Gestaltungsspielräume und Potenziale für win-win oder bessere Lösungen Wirksame Beteiligung Neutraler Prozessbegleiter und Ressourcen für professionelle Umsetzung Klare Ziele formulieren und realistische Erwartungen erzeugen Transparenz/Information über Inhalte und Prozesse, Verknüpfung mit Entscheidungsprozessen Bereitschaft von Bürgern und Interessengruppen zur Beteiligung 7. Februar 2012

Fragen zur Vorbereitung der Bürgerbeteiligung Politik gemeinsam gestalten Fragen zur Vorbereitung der Bürgerbeteiligung Welche Ziele sollen mit der Bürgerbeteiligung erreicht werden? Welche Bürger sollen beteiligt werden? Welche Gestaltungsspielräume bestehen im Planungsprozess? Welche Rahmenbedingungen liegen vor? Wie intensiv soll beteiligt werden? Welche Formate und Methoden sind passend? 7. Februar 2012

Geeignete Formate der Bürgerbeteiligung Politik gemeinsam gestalten Geeignete Formate der Bürgerbeteiligung Kooperation: Bürger entscheiden mit Bürgerprojekte, Runde Tische, Meditation, Schlichtung Bürgerkonferenzen, World Cafe, Zukunftswerkstatt, Planungszellen, Bürgerrat, Online Partizipation, Anhörung, Planspiele, Umfragen, Interviews, Fokusgruppen Webbasierte Informationen, Flyer, Artikel, Ausstellungen, Medienarbeit Konsultation: Bürger beraten, Politik und Verwaltung entscheiden Information: Bürger informieren sich 7. Februar 2012

Drei Wege zu bürgerfreundlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren Politik gemeinsam gestalten Drei Wege zu bürgerfreundlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren Bestehende rechtlich normierte Verfahren zeitgemäßer gestalten Spielräume nutzen und informelle Verfahren frühzeitig und ergänzend anwenden Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern, damit sich Bürger frühzeitiger beteiligen können und Ressourcen bereitgestellt werden 7. Februar 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anna Renkamp E-Mail: anna.renkamp@bertelsmann-stiftung.deanna.renkamp@bertelsmann-stiftung.de Tel: 05241 81 81145