Spektroskopische Methoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Termschema für die Atomhülle
Spektrallinien bei Gasentladung
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Schwingungsspektroskopie
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Flammenspektroskopie
Elektromagnetische Welle
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Harmonische Schwingung
Zuckeraustauschstoffe
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 23+24: Roter Faden: Vibration und Rotation der Moleküle
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Ein Referat von Bibi und Fee
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Überlagerung von Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Mechanik I Lösungen.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Konformationsisomerie
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Spektroskopische Methoden
Carbonylverbindungen
Carbonsäuren und ihre Derivate
Konfigurationsisomerie
Erzeugung von Licht in Atomen
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Spektroskopische Methoden
Stickstoffhaltige Verbindungen
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
UV/VIS-Spektroskopie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Spektroskopische Methoden IR Spektroskopie Spektroskopische Methoden Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Grundlagen Bei Bestrahlung eines Moleküls mit infrarotem Licht kann Absorption eintreten. Hierbei werden dessen Atome zu Schwingungen angeregt. Da die verschiedenen Atomgruppen eines Moleküls (O−H, C=C, C=O usw.) bei einer ganz bestimmten Frequenz absorbieren, können mit Hilfe der Infrarotspektroskopie Teilstrukturen eines Moleküls erkannt werden. Die Atome eines z w e i a t o m i g e n Moleküls können gegeneinander schwingen, ähnlich wie es mit zwei durch eine Schraubenfeder verbundenen Kugeln bei kurzzeitiger Dehnung dieser Feder geschieht. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Auch in einem mehratomigen Molekül lassen sich viele Schwingungen als Schwingungen zweier Atome beschreiben. Man unterscheidet zwei Arten von Molekülschwingungen: die Streckschwingung (Zeichen: ν) und die Deformationsschwingung (Zeichen: δ). Wellenzahl von ca. 1650 cm−1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Sehr wichtig: Statt der Schwingungsfrequenzen werden in der IR-Spektroskopie die sogenannten Wellenzahlen 1/λ = ν/c verwendet. Die Wellenzahl gibt die Anzahl der Wellen pro 1 cm an; die Dimensionen der Wellenzahl beträgt cm-1. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Interpretation von IR-Spektren Die meisten IR-Spektren bestehen aus vielen Absorptionsbanden. Das Infrarotspektrum (IR-Spektrum) ist in der Regel ein Diagramm mit der Wellenzahl als Abszisse und der Transmission (Durchlässigkeit) als Ordinate. Die Transmission ist das Verhältnis I/I0 (I0 = Intensität des Lichtstrahls vor der Messprobe, I = Intensität danach). Oft wird die Transmission T auch in % angegeben: T = 100 I/I0. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

In der Tabelle sind die IR-Banden wichtiger Molekülfragmente angegeben In der Tabelle sind die IR-Banden wichtiger Molekülfragmente angegeben. Die Wellenzahlen liegen um so höher, je kleiner die Massen der beteiligten Atome sind (vgl. C−C mit C−H) und je stärker die Bindung und damit die Kraftkonstante ist (vgl. C−C, C=C und C≡C). Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Die beiden Banden um 2900 cm-1: C−H-Streckschwingungen; die drei Banden zwischen 700 und 1450 cm-1: Deformationsschwingungen der CH2- bzw. CH3-Gruppen. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Im IR-Spektrum des Ketons 2-Hexanon fällt eine starke Bande bei 1710 cm-1 auf. Sie ist charakteristisch für Ketone und beruht auf der Streckschwingung νC=O. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Auf welche funktionelle Gruppe weist das folgende IR-Spektrum? Augabe: Auf welche funktionelle Gruppe weist das folgende IR-Spektrum? Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Antwort: Eine Carbonylgruppe bei 1710 cm-1. Dies ist das Spektrum des Acetons. = ENDE = Prof. Dr. Ivo C. Ivanov