GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsstandards und Kerncurricula
Die Klassenpflegschaft –
Bildungsreform 2004.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Kompetenzorientierter Unterricht
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Maximin-Schule Bitburg
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Bildungsstandards Chemie
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Cartoon.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Arbeit im Schulverbund
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Martin-Heidegger-Gymnasium
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
L E I T B I L D.
Offensive Bildung macht Schule
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Das Partiturverfahren ein Verfahren zur Schuljahresplanung im Team
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
als Aufgabe der Schulen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Februar 2015
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Grundschule Mathematik
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
IGS Buxtehude - Essentials
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts 9. März 2015 Beate Lüppen, Dezernat 2 … , d.h. für Grundschulen, Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen, den Sekundarbereich I der Gesamtschulen, der Freien Waldorfschulen und der Freien Evangelischen Schulen.

Worum geht es heute? Gleichen Informationsstand herstellen: Grundlagen und Ziele des Methodenkonzepts Prozesse zur Qualitätsentwicklung Das Methodenkonzept weiterentwickeln: Gestaltung und Inhalte des Methoden-konzepts überarbeiten und neu festlegen Weiterarbeit klären

methodischer Verlauf: Ankommen & Einsteigen Informieren & Austauschen Galeriegang zu zweit Klären & Vereinbaren

Ankommen & Einsteigen

wenn sie die Grundschule verlassen? Welche Methodenkompetenz haben die Schülerinnen und der Schüler letzte Woche in Ihrem Unterricht kennengelernt und/oder geübt? - gelbe Karten - Was sollten Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend unbedingt können, wenn sie die Grundschule verlassen? – grüne Karten - Welche Vorteile sehen Sie in einem Methodenkonzept? - blaue Karten -

Informieren & Austauschen

Bezugspunkte eines Methodenkonzepts Niedersächsisches Schulgesetz (NSCHG) Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Grundsatzerlasse Kerncurricula (KC)

Orientierungsrahmen Schulqualität Qualitätsbereich 1.1 : Kompetenzen Teilmerkmale

Orientierungsrahmen Schulqualität 1.1.1 Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler weisen bei der Bearbeitung von Aufgaben den Erwerb der verbindliche vorgegebenen fachbezogenen Kompetenzen nach.

Orientierungsrahmen Schulqualität 1.1.2 Fachübergreifende Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Lernstrategien und Arbeitstechniken an, gestalten ihren Arbeitsprozess eigenverantwortlich und nutzen Sprache und Medien sicher.

Orientierungsrahmen Schulqualität 1.1.3 Personale und soziale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler zeigen Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, übernehmen soziale Verantwortung und gestalten die Gemeinschaft mit.

Schüler und Schülerinnen erwerben Kompetenzen, ◈ wenn diese immer wieder in allen Fächern geübt und aktiv gehalten werden;

Schüler und Schülerinnen erwerben Kompetenzen, ◈ wenn diese im Laufe der gesamten Schulzeit miteinander systematisch vernetzt und schrittweise qualitativ aufeinander aufbauen;

Was bedeutet dies für die Unterrichtsplanung? ◈ Nicht nur Wissen, sondern auch Können der Schülerinnen und Schüler im Blick haben! ◈ Ohne Selbsttätigkeit kein Kompetenzerwerb!

Was bedeutet dies für die Unterrichtsplanung? ◈ Weniger „Stoff“ ist mehr! ◈ Methoden und Arbeitstechniken müssen durchgängig in allen Fächern geübt und angewandt werden. (Üben.Üben.Üben.)

Was bedeutet dies für die Schul- und Unterrichtsentwicklung? ◈ Konzeptionell vorgehen ◈ Qualitätsentwicklung als Prozess verstehen

Was bedeutet dies für die Schul- und Unterrichtsentwicklung? ◈ Konzeptionell vorgehen - z. B. das Methodenkonzept: legt die gemeinsamen Ziele fest erläutert die gemeinsame Handlungsweise schafft Verbindlichkeiten stellt Transparenz her ist mit anderen Konzepten vernetzt wird evaluiert und fortgeschrieben

Qualitätsentwicklung an niedersächsischen Schulen

Strukturen der Verantwortung Qualitätsentwicklung durch die Schulen erfolgt im Kontext erfordert Konsens in der Ausrichtung abgestimmtes Handeln aller Akteure bedarf der passenden Unterstützung Farben und Ebenen finden sich wieder im OR und auch bei der Inspektion Als FBUQ… gute Schule…nicht eine Gruppe von LK, sondern Team mit gemeinsamen Ziel, auch: Strukturen der Arbeit, bis hin: professionelle Lerngemeinschaft 20

Murmelrunde zu viert Welche Bereiche sind an Ihrer Schule aus Ihrer Sicht „gut“ im abgestimmt? Worüber herrscht Konsens?

Was ermöglicht ein Methodenkonzept? Transparenz und Verlässlichkeit für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler erwerben systematisch und aufeinander aufbauend Kompetenzen für das lebenslange Lernen Üben. Üben. Üben.

Was ermöglicht ein Methodenkonzept? Freiräume für Lehrkräfte durch arbeitsteiliges Vorgehen Individualisierung im Unterricht Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Schule

Ziele, Inhalte und Vernetzungen eines Methodenkonzepts: Das Methodenkonzept legt fest, welche Lern- und Arbeitstechniken, Sozialkompetenzen und fächerübergreifenden Kompetenzen wann an einer Schule eingeführt und in welchen Fächern geübt und angewandt werden;

Ziele, Inhalte und Vernetzungen eines Methodenkonzepts: Im Methodenkonzept werden die einzelnen Kompetenzen näher erläutert. Z. B. durch Kompetenzkarten (siehe Beispiel)

Ziele, Inhalte und Vernetzungen eines Methodenkonzepts: ► Das Methodenkonzept muss mit dem schuleigenen Arbeitsplan verzahnt werden. ► Dabei müssen die Fachkonferenzen festlegen, welche Methodenkompetenzen am sinnvollsten und effektivsten mit welchen Inhalten zu verknüpfen sind.

mögliche Gliederung: Deckblatt Methodenkonzept (Stand 2015) Grundschule ABC Grundschule ABC

Inhaltsverzeichnis: Beispiel Teil 1: Ziele des Methodenkonzepts Teil 2: Übersicht der einzuführenden Methodenkompetenzen nach Jahrgängen (Tabelle) Teil 3: Materialien / Kompetenzkartei 3.1 Klasse 1 3.2 … Teil 4: ► Fachkonferenzprotokolle und Beschlüsse ► Fortschreibung des Konzepts

Arbeitsphase I: Strukturierung (siehe Arbeitsblatt) Galeriegang (siehe Arbeitsaufträge)

Arbeitsphase II: Klärung der Weiterarbeit Ziele und Fortschreibung des Konzepts formulieren Form des Konzepts klären Sammlung erstellen Erstellen von Kompetenzkarten Wer? Was? Mit wem? Bis wann?

Vielen Dank für Ihr Interesse! Beate Lüppen Fachberatung Unterrichtsqualität Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 2 / Außenstelle Aurich Lambertshof 8 26603 Aurich Tel. 04941 13 10 22 E-Mail: Beate.Lueppen@nlschb.niedersachsen.de