Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Mehrbenutzersynchronisation
Kapitel 11 Deadlocks RW-Systemarchitekur Kap. 11.
Verteilte Datenbanken
C. Mohan, Bruce Lindsay and R. Obermarck
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Universität Paderborn
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
Geometrisches Divide and Conquer
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Prof. Dr. T. Kudraß1 Verteilte Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Daten sind auf mehreren Knoten (Sites) gespeichert, jeweils verwaltet durch.
Seminar: Verteilte Datenbanken
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
ausdrucksschwächeres
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Jointly Generating Random Keys for the Fully Distributed Environment
ANALYSE UND KONZEPTION VON TUPLE SPACES IM HINBLICK AUF SKALIERBARKEIT Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe Betreuer:
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
mittels Systemanalyse
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken Motivation: geographisch verteilte Organisationsform einer Bank mit ihren Filialen Filialen sollen Daten lokaler Kunden.
Globale Transaktions-Verwaltung
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Geoinformation II (6. Semester)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Mehrbenutzersynchronisation
Halfadder a =1 s & cout b.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Festschreibe-Protokoll (1) Globales Zwei-Phasen-Festschreibe-Protokoll (2- Phasen-Commit, 2PC): Phase 1: –Koordinator benachrichtigt Ressourcen, dass Commit.
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Übung: Transaktionale Systeme (Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte)
Threads in Java Wiederholung der BS Grundlagen Alois Schütte AOSD1.
Mehrbenutzersynchronisation
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Transaktionen in verteilten Datenbanken
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
 Präsentation transkript:

Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung

© 2008 Gottfried Vossen 23.1 Homogene Verteilung 23.2 Heterogene Verteilung. System-Föderationen Inhalt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 232

© 2008 Gottfried Vossen t: r(x)w(x) r(y)w(y) S1S1 S2S Beispiel einer verteilten Transaktion 3 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen t1:t1: t2:t2: r 1 (x)r 1 (y) w 1 (x) w 1 (y) c1c1 r 2 (z) c2c2 w 2 (y) w 2 (x) 23.2 Verteilte Transaktionen 4 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen s3:s3: c1c1 r 1 (x)r 1 (y) w 2 (x) w 1 (y) w 1 (x) r 2 (z) c2c2 w 2 (y) s2:s2: c1c1 r 1 (x)r 1 (y) w 2 (x) w 1 (y)w 1 (x) r 2 (z) c2c2 w 2 (y) s1:s1: c1c1 r 1 (x)r 1 (y) w 2 (x) w 1 (y) w 1 (x) r 2 (z) c2c2 w 2 (y) 23.3 Beispiele verteilter Schedules für die Transaktionen aus Abbildung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen r 2 (u) w 2 (v) r 1 (v) w 1 (u) ts (t 1 ) = 1 ts (t 2 ) = 2 r 1 (x) r 2 (y) w 1 (y) w 2 (y) S1S1 S2S2 s: 23.4 Bestimmung global eindeutiger Zeitstempel 6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen r 1 (x)r 2 (y) w 1 (y)w 2 (x) S1S1 S2S Verteilter Deadlock 7 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen p1p1 p2p2 p3p3 pkpk … 23.6 Koordinator- und Teilnehmer-Prozesse 8 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen Koordinator p 1 Teilnehmer p 2 Teilnehmer p k (a) Prepare (b) Yes (c) Commit (d) ack (c) Commit (b) Yes (a) Prepare Ablauf des 2PC-Protokolls (positiver Fall) 9 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 23

© 2008 Gottfried Vossen t 0 : w 0 (x) w 0 (y) c0c0 t 2 : w 2 (x)r 2 (x)c2c2 w 2 (y) t 1 :r 1 (x)w 1 (x)c1c1 t 3 : r 3 (x) r 3 (y) c3c3 w 0 (x A ) w 0 (x B ) w 0 (y C ) w 0 (y D ) c0c0 w 2 (x B ) r 2 (x B ) r 1 (x B ) w 1 (x A ) w 1 (x B ) c1c1 w 2 (y C ) w 2 (y D ) c2c2 r 3 (x A )c3c3 r 3 (y D ) Replikativer Schedule s dazu 23.8 Beispiel eines vollständigen replikativen Schedules Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2310

© 2008 Gottfried Vossen MDBS globale Transaktionen GTM i LTM i LDBS i GTM j LTM j LDBS j... lokale Transaktionen Site i Site j... GTM 23.9 Modell eines Multidatenbanksystems Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2311