Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ext2. Geschichte Minixerhebliche Beschränkungen extfs ext2erstmals aufhebung aller drängenden Beschränkungen ext3erweiterung um Journaling.
Advertisements

Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Fragen 2 Werden die Funktionen des Betriebssystemkernes wie normale Funktionen aufgerufen? Einf. In die WI, DV-Infrastruktur WS 03/04.
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Software Von Webmaster Mario.
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
SAP R/3 - Speichermanagement
Windows auf öffentlichen PCs
Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10.
Datentypen Genauigkeiten
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Dateisysteme.
Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden : Überflüssige Dateien Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden :
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Computerviren Hugo, Oskar, Nadia, Tony, Kevin, Leah
Was ist ein Dateisystem?
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Betriebssysteme Betriebssystem BIOS MS DOS OS/2 WIN NT 4.0 WIN 95
Was ist ein Betriebssystem?
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
Windows Server 2008 R2 Datenträgerverwaltung NTFS als Dateisystem vs. FAT32 RAID Volumes Dynamische Festplatten Basisfestplatten Von Pascal Runk Gruppe.
Robotik für Lehr- und Entwicklungszwecke. Entwicklung eines universellen Lehrsystems zur Verwendung und Weiterentwicklung im Schulbetrieb Robotik OS-unabhängig.
Client-Server Systeme
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
Vergleich Windows – Linux I
Zankena Begriffserklärung.
Überblick über die Datenbankproblematik
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Windows 7 Image-Sicherung mit Acronis
Einführung in die Informatik
Dateimanagment-Systeme
Software der EDV-Anlage
Studiengang Informatik FHDW
Windows Vista.
Computerbenutzung und Dateimanagement
Von Alexander Röhr Booten.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
«Mein Lieblings-Tool» Dropbox -Was ist die Dropbox? -Was sind die Vorteile der Dropbox? -Wie kann die Dropbox vor Datenverlust schützen? -Was wird für.
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
ROS – Robot Operating System
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Andrew S. Tanenbaum – Moderne Betriebssysteme
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
Sicherungskonzepte SaN Neuss SchELF Nach einer Idee von Ralf Peters, Krefeld Umgesetzt von Ralph-Erich Hildebrandt.
Dateisystem Eine Präsentation von Kay Rubner, Maximilian Magendanz und Toni Materne.
Windows Server 2012R2 / Windows Server 2012 Filesystem.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Mac Datenrettung
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE- UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Computerbenutzung und Dateimanagement
Woraus besteht ein USB-Stick?
 Präsentation transkript:

Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann Dateisysteme Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann

Inhalt Allgemeine Informationen Funktion Verschiedene Arten im Vergleich Inhalt

1. Allgemeine Informationen Wo gibt es Dateisysteme? Überall wo Daten gespeichert werden! Warum braucht man Dateisysteme? Damit organisiert Daten abgelegt, gespeichert und verwendet werden können! 1. Allgemeine Informationen

2. Funktion Gehört zum Betriebssystem Verwaltet die Adressen Programme greifen nicht direkt auf die Adressen zu Nur das Dateisystem kennt den wahren Ort 2. Funktion

C:\Users\frese\EigeneVideos\Testbild7 5Prozent4k C:\Users\frese\EigeneVideos\Testbild7 5Prozent4k.mp4 (Windows 8) /Users/andi/Texte/Ablaufplan.pdf (Mac OS X) /home/wolle/Texte/Sendungsstatus.xls (Unix/Linux) 2. Funktion

2. Funktion Besteht aus Blöcken (DVD 2^11 Bytes) Blöcke werde zu Clustern zusammengefasst (8++) Clustergrößen sind 2er Potenzen 2. Funktion Massenspeicherverwaltung

2. Funktion Dateien bestehen aus: Clustern Beschreibungsstruktur (Metadaten) 2. Funktion Massenspeicherverwaltung

2. Funktion Verkettung [][][] Block [] [] [] [] Freie Zuordnung Speicherung in Tupeln Freie Zuordnung Große Beschreibungsstruktur 2. Funktion Massenspeicherverwaltung

3. Verschiedene Arten im Vergleich FAT32 NTFS „File Allocation Table“ Vorwiegend USB-Sticks und Unix/Linux Systeme Bis zu 4 GB 3. Verschiedene Arten im Vergleich „New Technology File System“ Vorwiegend bei Windows Bis zu 17 TB

ext3 ext2 „third extended filesystem“ Vorwiegend Linux Bis zu 2 TB/32 TB „second extended filesystem“ Vorwiegend Linux Bis zu 2 TB/16 TB

ext4 „fourth extended filesystem“ Vorwiegend Linux Bis zu 1EB

Wenn nichts mehr hilft…. USB-Stick Formatieren

Wikipedia wiki.ubuntuusers.de linux-praxis.de Quellen

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit