„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Kreisentwicklungskonzept 2020
B-Bäume.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Online-Forschung zur Internationalisierung der deutschen Psychologie
Oldenburger Jugendbefragung 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Der Stellenmarkt im Focus
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Umfrage Galupp Institut 13 % der Mitarbeiter sind engagiert im Job 64 % machen Dienst nach Vorschrift 23 % haben bereits innerlich gekündigt.
Analyse zum Wissenschaftsstandort Rostock
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Auslegung eines Vorschubantriebes
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Agenda 21 Auswertung des Fragebogens zur Verkehrssituation an der Friedberger Straße Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg Anzahl der Teilnehmer: 73 (Geschäftsinhaber.
Netzwerk Teilchenwelt
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
 Präsentation transkript:

„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern 13. Juni 2013, Bonn Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Dipl.-Geogr. Felix Guntermann Sven Wörmer M.A. Geographisches Institut der Universität Bonn

Partner: Verbundprojekt

Zwei Befragungen Betriebsleitung (Angebotsseite): – Betriebe in Bonn per Fragebogen – Rücklauf: 178 (ca. 12 %) Mitarbeiter (Nachfrageseite): – Mitarbeiter in 17 Betrieben per Online-Fragebogen – Rücklauf: – Rücklauf studentische Mitarbeiterbefragung: 1.156

Räumliche Lage und Größe der befragten Betriebe

„Für wie wichtig halten Sie die nachfolgenden Themen für Ihren Betrieb?“

Betriebsanbindung: große Zufriedenheit

Teilnehmer an der Mitarbeiterbefragung: Lage

Teilnehmer an der Mitarbeiterbefragung: Wohnorte

Zusammenführung: Betriebliche Maßnahmen ( Betriebsleitung)(Mitarbeiter) Maßnahme:

Betriebe lösen Verkehrsprobleme Workshop, , h Bundesbeschaffungsamt, Raum 0.20, Brühler Str.3, Bonn Prof. Dr. Günter Klein Prof. Dr. Wiltrud Terlau Andrea Wurzenberger Sven Schergaut

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) Wissenschaftliches Institut der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) mit Standort in St. Augustin Bündelt und initiiert Lehr-, Forschungs- und Beratungstätig- keiten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Wissenschaftlicher Partner der Stadt Bonn im Verbundprojekt „Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Projektleitung Prof. Dr. Günter Klein und Prof. Dr. Wiltrud Terlau Projekt „Betriebe lösen Verkehrsprobleme“

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Forschungsschwerpunkt Finanzielle und gesundheitliche Wertschöpfung durch betriebliches Mobilitätsmanagement Evaluation von Bedeutung und Realisierungsgrad des betrieblichen Gesundheitsmanagements in ausgewählten Bonner Betrieben Analyse des Mobilitätsverhaltens von Arbeitnehmern Aufzeigen von finanziellen und gesundheitlichen Wertschöpfungsaspekten durch betriebliches Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement Ziele

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Vorgehensweise Entwurf von Fragen zum Teilbereich „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ für Betriebsleiter und Mitarbeiter Persönliche Befragung von 22 Betriebsleitern zu Bedeutung, Existenz und Kosten der betrieblichen Gesundheitsförderung Auswertung der Daten und Simulation von finanziellen Einsparpotenzialen und gesundheitlichen Wertschöpfungsaspekten

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Schriftliche Befragung von 178 Betrieben Persönliche Befragung von 22 Betriebsleitern Online-Befragung von 1341 Mitarbeitern aus 14 Institutionen

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite % der Unternehmen haben betriebliches Gesundheitsmanagement in ihre Strategie integriert.

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite der befragten Unternehmen (64%) haben keinen Gesundheitsbeauftragten.

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Schriftliche Befragung von 178 Betrieben Persönliche Befragung von 22 Betriebsleitern 1341 Mitarbeitern aus 14 Institutionen

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite In welchen Bereichen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind Unternehmen engagiert?

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Die befragten Betriebe gaben an, dass Ihre Mitarbeiter meist weniger als fünf Tage/Jahr krank sind und der Krankenstand in der Regel konstant ist. Entwicklung des Krankenstandes Durchschnittliche Anzahl der Fehltage pro Mitarbeiter

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Schriftliche Befragung von 178 Betrieben Persönliche Befragung von 22 Unternehmensleitern 1341 Mitarbeitern aus 14 Institutionen

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Über 50% der befragten Mitarbeiter betätigen sich mehrmals pro Woche sportlich

Betriebe lösen Verkehrsprobleme - Workshop - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - Seite Ein Großteil der Mitarbeiter wünscht sich die Förderung von Sport sowie allg. gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb (n=141)