Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Öffentliches Recht als Zweitfach
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Primärrechtliche Grundlagen
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Außerfachliche Erfordernisse der Curricula
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Europäisches Vergaberecht
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
(Hochschul-)Lehrgänge Workflow zur Abbildung und Abwicklung der Curricula in PH-Online Dr. Jörg Spenger.
ÜBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Public und Nonprofit Management
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Projektentwicklung und Baumanagement SS 2014
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Berufsstatute des Bundes und der Länder I (ReWi) zugleich Berufsantrittsrecht (WiRe) und Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht.
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Klausurenkurs Verfassungsrecht
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Herzlich Willkommen zur PI
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Raumbezogene Identität
GK/LK Sozialwissenschaften
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Schwerpunktfach Strategisches Management
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2015 Kurt Reindl 1

Drei Studienrichtungen Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht: Auftragsvergaben LVA-Nr 148.047 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WiRe) Vertiefung Unternehmensjurist/in: Vergaberecht LVA-Nr 148.055 Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen (ReWiTech) Allgemeines Technikrecht: Vergaberecht LVA-Nr 148.051

Diplomstudium Rechtswissenschaften Studienschwerpunkt „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ § 7 Abs 1 Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: Folgende Studienschwerpunkte stehen im zweiten Studienabschnitt zur Wahl: Code Bezeichnung ECTS […] […] […] 101OEWR12 Öffentliches Wirtschaftsrecht 27 § 7 Abs 2 iVm § 4 Abs 2: Ziele, Inhalte und Methoden des Studienschwerpunkts einschließlich der LV-Klasse, der Bezeichnung, des Stundenausmaßes und der Anzahl der ECTS-Punkte der diesem Studienschwerpunkt zugeordneten Lehrveranstaltungen sind dem von der Studienkommission zu beschließenden Studienhandbuch [http://www.jku.at/studienhandbuch] zu entnehmen.

Diplomstudium Rechtswissenschaften Lehrinhalte: https://lss.jku.at/studienhandbuch/21836 Österreichische und europäische Wirtschaftsordnung a) VL Strukturen der Wirtschaftsordnung (öko-soziale Marktwirtschaft) (3 ECTS/2 SSt) b) VL Geld und Währung (1,5 ECTS/1 SSt) c) VL Wirtschaftsförderung (Beihilfen) (1,5 ECTS/1 SSt) d) VL Auftragsvergaben (1,5 ECTS/1 SSt) e) VL Gebietskörperschaften als Unternehmer (1,5 ECTS/1 SSt)

Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen Curriculum 2013 § 5 Wahlfächer/-module (1) Eines der folgenden Wahlfächer ist zu absolvieren: Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 500VUNJ13 Vertiefung Unternehmensjurist/in 38 Untergeordnete Lehrveranstaltungen: VL Subventionsrecht (1,5 ECTS), VL Vergaberecht (1,5 ECTS) § 11 Übergangsbestimmungen (1) Auf Studierende, die Prüfungen im Rahmen des Curriculums 2006 in der jeweils geltenden Fassung absolviert haben, bleiben die in § 32 des Curriculums für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht in der Fassung des Mitteilungsblattes der Johannes Kepler Universität Linz vom 29.6.2012, 26. Stk., Pkt. 225 festgelegten Übergangsbestimmung weiterhin anwendbar. Curriculum 2006 § 20 Unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen […] 7. VL Vergaberecht (1 Semesterstunde = 1,5 ECTS) (Schwerpkt. Öff. Recht, DT Legal Gender Studies) 8. VL Subventionsrecht (1 Semesterstunde = 1,5 ECTS) (Schwerpkt. Öff. Recht, DT Legal Gender Studies)

Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen Allgemeines Technikrecht Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen § 4 Abs 1 Pflichtfächer Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 901WWSF13 Wirtschaftswissenschaftliche Fächer 40 901ALTR13 Allgemeines Technikrecht 40,5 § 4 Abs 3 Studienfach Allgemeines Technikrecht Das Studienfach Allgemeines Technikrecht gliedert sich in folgende Studienfächer: […] 901VGSR13 Vergabe- und Subventionsrecht 4 Studienhandbuch: VL Vergaberecht 2 ECTS Voraussetzung ist die positive Absolvierung folgender Lehrveranstaltungsprüfungen: VO Öffentliches Recht, VU Privatrecht und VL Grundzüge des Gesellschafts- und Vereinsrechts (https://lss.jku.at/studienhandbuch/53259).

Ziele Die Studierenden erlangen einen Überblick über das Vergaberecht, verstehen die rechtlichen Zusammenhänge und Probleme und sind unter Heranziehung von Unterlagen (Gesetzestexte, Literatur, Judikatur) zu einem Fachgespräch über Themen des Vergaberechts befähigt. z.B. Wer sind die Nutznießer des Vergaberecht? Worauf müssen Auftraggeber achten? Worauf müssen Bewerber/Bieter achten? Welche Verfahrensart darf/soll gewählt werden? Wie läuft ein ein Vergabeverfahren ab? Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es im laufenden Vergabaverfahren und nach Beendigung des Vergabaverfahrens?

Inhalte Rechtliche Grundlagen und Ziele des Vergaberechts, persönlicher und sachlicher Geltungsbereich, Verfahrensarten und Ablauf des Vergabeverfahrens sowie Rechtsschutzmöglichkeiten. 1. UE Einführung 2. UE rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5. UE Quasi-in-house-Vergaben und andere Ausnahmen 6. UE Verfahrensarten im Überblick 7. UE Ablauf Vergabeverfahren I 8. UE Ablauf Vergabeverfahren II 9. UE Rechtsschutz I 10. UE Rechtsschutz II 11. UE Diskussionen, Stoffwiederholungen und Beispiele aus der Praxis I bzw Genderfragen im Vergaberecht I 12. UE Diskussionen, Stoffwiederholungen und Beispiele aus der Praxis II bzw Genderfragen im Vergaberecht II 13. UE Lehrveranstaltungsprüfung (schriftliche Klausur)

Methode Cyber-Lehrveranstaltung Video-Aufzeichnung samt Unterlagen im Internet unter http://www.wirtschaftsrecht.jku.at Fragen per E-Mail an kurt.reindl@jku.at kombiniert mit Diskussionen, Stoffwiederholungen und schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfungen im Hörsaal Präsenztermine 11.06.2015 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Diskussion und Stoffwiederholung 18.06.2015 18:15 Uhr bis 19:00 Uhr Diskussion und Stoffwiederholung 25.06.2015 18:15 Uhr bis 19:00 Uhr Klausur - LVA-Prüfung 28.09.2015 t.b.a. Nachklausur

Beurteilungskriterien Überblick über Grundstrukturen und zentrale Rechtsprobleme des Vergaberechts. Vorrang für das Verständnis der juristischen Fragestellungen vor Detailwissen. Beurteilung praktischer Fallkonstellationen nach Inhalt und Verfahren. 10

Lehrveranstaltungsprüfung Beurteilung auf der Grundlage einer Klausurarbeit am Ende des Semesters; Nachklausur zu Beginn des Folgesemesters Schriftliche Klausur mit kurzen Fällen und Theoriefragen (offene Fragen und/oder Multiple Choice) Dauer 45 Minuten Sie dürfen zur Klausur (unkommentierte) Normtexte bzw relevante Auszüge daraus mitbringen und verwenden

Normtexte http://www.ris.bka.gv.at http://eurlex.europa.eu Bundes‑Verfassungsgesetz (B‑VG) BGBl 1930/1 idgF: zumindest Art 14b Bundesvergabegesetz 2006 (BVergG 2006) BGBl I 2006/17 idgF: zumindest §§ 1 - 173, 311 – 344, Anhang III, Anhang IV und Anhang V Publikationsmedienverordnung 2006 BGBl II 2006/300 idgF: gesamte Rechtsvorschrift Oö. Vergaberechtsschutzgesetz 2006 (Oö. VergRSG 2006) LGBl 2006/130 idgF : gesamte Rechtsvorschrift Oö. Publikationsmedienverordnung 2012 LGBl 2012/114 idgF: gesamte Rechtsvorschrift Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EAUV), in der konsolidierte Fassung ABl C 2012/326, 47: zumindest Artikel 18, 34, 45, 49, 56 AEUV Verordnung 2013/1336/EU der Kommission im Hinblick auf die Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren: gesamte Rechtsvorschrift, ABl L 2013/335, 17: gesamte Rechtsvorschrift Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen, ABl C 2006/179, 2: gesamte Rechtsvorschrift http://www.ris.bka.gv.at http://eurlex.europa.eu

Literatur Werschitz/Ragoßnig, Österreichisches Vergaberecht3 (2013) Wimmer/Müller, Wirtschaftsrecht International - europäisch – National2 (2012) Kapitel „Recht der öffentlichen Auftragsvergabe“

Links WTO: http://www.wto.org/english/tratop_e/gproc_e/gp_gpa_e.htm EU: http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement/index_de.htm http://eurlex.europa.eu http://www.europarl.europa.eu/oeil/search/search.do?lang=en http://curia.europa.eu http://ted.europa.eu http://simap.europa.eu Ö: http://www.ris.bka.gv.at http://www.parlament.gv.at http://www.bvwg.gv.at/ http://www.lvwg-ooe.gv.at/ https://www.auftrag.at/ http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/32777_DEU_HTML.htm