Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Être parmi les meilleurs
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Informationen zur Bachelorarbeit
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Allgemeine Infoveranstaltung
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Einführungsveranstaltung
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Info-Veranstaltung Klaus G. Troitzsch.
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Studienverlaufsberatung
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Allgemeine Informationsveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Informationen zur Bachelorarbeit
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Informationsveranstaltung
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Prüfungsrecht.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International an der Frankfurt University of Applied Sciences Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik und Ingenieurwissenschaften + Wirtschaft und Recht

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 2 Modul  Zusammenfassung bestimmter inhaltlich verwandter Lehrveranstaltungen.  „Inhalte eines Moduls sind so zu bemessen, dass sie in der Regel innerhalb eines Semesters oder eines Jahres vermittelt werden können.“ [Kultusministerkonferenz ]  „Module sind nur mit Prüfungsleistungen abzuschließen.“ [HMWK ]

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 3 Aus der Prüfungsordnung  Prüfungsleistung: Nicht bestandene studienbegleitende Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden. Eine dritte Wiederholung ist ausgeschlossen. (§ 6 (1) d. PO)  Vorleistungen sind Leistungsnachweise, die der Eigen- und Fremdkontrolle dienen. Sie können unbegrenzt wiederholt werden.  Prüfungsformen sind:  Klausuren,  schriftliche Ausarbeitungen,  Laborübungen und Laborberichte,  Erstellung von Programmen,  Referate,  mündliche Prüfungen,  Literaturberichte,  Dokumentationen, Arbeitsberichte bzw. Protokolle (§5)  Portfolio bestehend aus mehreren definierten Einzelleistungen von den o.g. Typen

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 4 European Credit Transfer System  „ECTS basiert auf der Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Credits ergibt. Das definierte Arbeitspensum liegt in Europa im Durchschnitt bei 1500 Stunden pro Jahr; in Deutschland geht man von 1800 Stunden aus. Das bedeutet, dass ein Credit Arbeitsstunden entspricht. Das Arbeitspensum bezieht sich auf die Zeit, die die Lernenden im Durchschnitt benötigen, um die für die jeweilige Veranstaltung oder das Modul genau zu definierenden Lernergebnisse zu erzielen.“ [Hochschulrektorenkonferenz ]

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 5 Credit Points ... gibt es für ein bestandenes Modul, nicht für einzelne Lehrveranstaltungen, ... auch wenn der Lehrveranstaltung ECTS-Punkte zugeordnet sind.

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 6

7

8

9

10 Anrechnung von Leistungen  Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen in Studiengängen an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland werden angerechnet, ... wenn sie in Inhalt, Umfang (ECTS) und in den Anforderungen denjenigen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im Wesentlichen entsprechen.  Bei der Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten.  Zuständig ist der Prüfungsausschuss.

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 11 Praxisphase  Im 6. Studiensemester, bis zu 22 Wochen Dauer  soll eine erste Anwendung der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der beruflichen Praxis ermöglichen  Voraussetzung: 120 ECTS-Punkte aus vorangegangenen Modulen  kann Grundlage für die schriftliche Abschlussarbeit sein  erfolgreiche Durchführung bildet die Voraussetzung für die Meldung und Zulassung zur Abschlussarbeit

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 12 Abschlussarbeit  soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, in einem vorgegebenen Zeitraum eine Problemstellung des Fachs, die in Zusammenhang mit der Problemstellung der Praxisphase stehen soll, mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen des Fachs zu lösen.  kann in deutscher oder in englischer Sprache angefertigt werden, in Ausnahmefällen mit Zustimmung des Prüfungsausschusses auch in anderen Fremdsprachen.  Für die Zulassung zur Bachelor-Arbeit müssen Module im Umfang von 150 ETCS erfolgreich abgeschlossen sein

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 13 § 16 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen Versucht die Studierende oder der Studierende, das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfungsleistungen durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungsleistung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Bei einem zweiten Versuch einer Studierenden oder eines Studierenden, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als endgültig nicht bestanden. Dabei ist es unerheblich, ob die Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel in der gleichen oder einer anderen Prüfungsleistung erfolgt ist.

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 14 Weitere Informationen  Prüfungsordnung und Modulhandbuch zum Herunterladen: frankfurt.de/de/fachbereiche/fb2/studiengaenge/busi ness_information_systems_international.html

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 15 Wichtige Beschlüsse des Prüfungsausschusses  Regularien für Prüfungen, Bachelorarbeiten, Praktika, Anerkennungen, Fristen usw.  Prüfungspläne für das aktuelle Semester university.de/fachbereiche/fb2/einrichtungen/bscw.html

Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 16 Prüfungsausschuss Mitglieder sind: 3 Professoren 2 Studierende 1 Mitarbeiter... jeweils + Vertreter Es werden neue Studierende als Mitglieder gebraucht!