Individualisierung an der HTL Kaindorf SCHILF 7.7.2010 - BE/ST.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Vorstellung der Fragebogenauswertung
Bemüht euch darum, die Einheit zu bewahren, die der Geist Gottes euch geschenkt hat. Der Frieden, der von Gott kommt, soll euch alle miteinander verbinden!
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
2. Neuköllner Präventionstag
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Gesund in die New Economy
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Die Balance finden mit Triple P
Evangelische Schule Steglitz
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Viele Häuser des Lernens
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Verhaltens Vereinbarungen
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
Hauptschule in Traismauer
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Präsentiert….
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Pädagogisches Leitbild:
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
1Baugenossenschaft SILU SiKo Refresher lich Willkommen.
Bewerbung Einführung.
Rede der Bundes-Ministerin
LEITERPERSÖNLICHKEIT
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Die Präsentation läuft automatisch ab – Bitte Lautsprecher einschalten
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Projekt- und Konzeptwoche Greselius-Gymnasium
Tipps für die Elternmitwirkung
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Schüler-Besprechung im Team vom:
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Individualisierung an der HTL Kaindorf SCHILF BE/ST

Ziele und Lehrinhalte des Gegenstandes KULT für EDVO bzw. äquivalenter Freigegenstand MI / ME Angelika Perfler: Einführung in die Erlebnispädagogik Pause Ideen/Erfahrungsaustausch: „ Was können wir dazu beitragen, dass die neuen Jahrgänge möglichst rasch gute (Lern)Gemeinschaften werden?“

Schritte zur guten Klassengemeinschaft Aktionen zum Kennenlernen / den Platz in der Gemeinschaft finden Integration der Repetenten Kommunikation mit den Eltern Klassenidentität

Klassenlehrergemeinschaft, ziehen alle an einem Strang? Was würde ich mir wünschen? Was sind meine Erfahrungen? Einheitliche Vorgangsweise bei heiklen Themen: z.B.: Ordnung, Fehlstunden ? Wie kann die Kommunikation zwischen KollegInnen verbessert werden? Wie können die offiziellen Konferenzen durch „Vorfeldarbeit“ verkürzt werden?

Regeln für ein gutes Miteinander Brauchen wir das oder reicht das Leitbild und die Schulordnung? Methodik, wie Vereinbarungen getroffen werden? Wer kümmert sich um die Einhaltung, welche Konsequenzen gibt es?

Die Herausforderung der unterschiedlichen Startpositionen Erfahrungen mit vorjährigen Förderaktionen Sollen alle mitgetragen werden? Wo ist die Grenze? Sollte man Abbrechern bessere Alternativen (Beratung etc.) anbieten? Erfahrungen mit Lerngruppen