10.07.201459. Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom 10.07. bis 11.07.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMX.ch – Reichweiten & Nutzungsintensität
Advertisements

55. LaKof TOP 8 (Teil Total E-Quality)
Arbeitsdokumentation
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Proof-Planning. Übersicht Einleitung Proof-Planning Bridge-Taktiken Repräsentation des Gegenspiels Planungsalgorithmus Suchen mit Histories.
Arbeitsdokumentation - II
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lakof in Bad Boll 55. LaKof in Bad Boll (Thema W2-Besoldung und Teilzeitarbeit) Vom bis
Professorinnenprogramm
Lakof in Bad Boll 57. LaKof in Bad Boll Vom bis
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Anforderungen Dauer: 20 min
Abschlussprüfung an Realschulen
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Information Retrieval Modelle: Vektor-Modell
Prekäre Beschäftigung in Europa
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Facharbeit und bes. Lernleistung
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Präsentationsprüfung
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Lernfortschritt sichtbar machen
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
DVGW - Arbeitsblatt Änderungsvorschläge und Ergänzungen Stand: 2014
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Erfolgsfaktor Frau: Quote & Co im Wirksamkeits-Test
Urheberrecht und Schule
Berichte der Studierenden der Studienjahrgänge 2008 – 2011 zum Verlauf der Praxisphasen Eine Zusammenfassung über die aktuell ausgewerteten Fragebögen.
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Hypothenuse berechnen
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
UNIVERSITÄT PADERBORN: Universität der Informationsgesellschaft.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
Einführung Produktname
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Leserbefragung Hinz & Kunzt
Zusammenarbeit mit HAW BW e.V. (Rektorenkonferenz der HAW) 61. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten, 9. Juli 2015, Evangelische Akademie Bad.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
TH Köln Institut für Informationswissenschaft Prof. Seidler-de Alwis, MBA – Prof. Dr. Fühles-Ubach Kundenbefragung - Sonntagsöffnung Kundenbefragung der.
Statistiken – interne Website 62. Landeskonferenz, Stuttgart, MWK.
RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures 3 von 13.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
RWTH Aachen University
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
cews.publik.no23 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019
 Präsentation transkript:

Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis

Leitfragen 1.Für welche Zwecke wird das CEWS-Hochschulranking verwendet? 2.Sind die Indikatoren sinnvoll, um ein Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten zu bestimmen? 3.Ist die Berechnung der Indikatoren sinnvoll, um die intendierte Aussage der Indikatoren zu erreichen? 4.Sonstige Fragen CEWS Hochschulranking nach GleichstellungsaspektenSeite 2

1. Für welche Zwecke wird das CEWS- Hochschulranking verwendet?  Externe Verwendung »Findet das Ranking Eingang in das CHE-Ranking? »Wurde/wird das Ranking bei der Auswahl von HS beim Professorinnenprogramm verwendet? (ev. Anfrage an Frau Pralle) »Außenwirkung, Werbung?  Interne Verwendung »Positives Image der Gleichstellung bei internen Fragestellungen der HS? »Druckmittel der GB gegenüber Gremien?  Zusammenfassung: Welchen Nutzen können die verschiedenen Mitglieder der Hochschulen und die Hochschulen insgesamt aus dem Ranking ziehen? CEWS Hochschulranking nach GleichstellungsaspektenSeite 3

2. Sind die Indikatoren sinnvoll, um ein Hochschulranking nach Gleichstellungs- aspekten zu bestimmen?  Studierende: Nähe zur Gleichverteilung »Bewertung: Ok  Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal: Kaskadenmodell mit Basis Studentinnen »Bewertung:  Indikator sollte geringer gewichtet werden als andere Indikatoren, da zumindest der Großteil dieses Personals keine Qualifizierungsstellen innehat und damit eine wissenschaftliche Stelle häufig zu keine Qualifizierung führt und somit eine „Einbahnstraße ist“.  Eventuell Gewichtung u.a. gemäß Gehaltsgruppen  Professuren: Kaskadenmodell mit Basis Studentinnen »Bewertung: ok CEWS Hochschulranking nach GleichstellungsaspektenSeite 4

2. Sind die Indikatoren sinnvoll, um ein Hochschulranking nach Gleichstellungs- aspekten zu bestimmen?  Veränderung des Frauenanteils am hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal »Bewertung: Benachteiligung derjenigen HS, die einen hohen Anteil haben, der unter 40% liegt  Veränderung des Frauenanteils an den Professuren »Bewertung: s.o.  Vorschlag eines neuen Indikators: Anteil Frauen in Führungspositionen an Hochschulen (bei Professuren und Angestellten) CEWS Hochschulranking nach GleichstellungsaspektenSeite 5

3.Ist die Berechnung der Indikatoren sinnvoll, um die intendierte Aussage der Indikatoren zu erreichen? Kritik am Ranking:  Berechnung des Personalindikators (%-Satz/%-Satz der weiblichen Studierenden) »nicht zielführend bei HAWs, weil Personal oft nicht aus eigenen Studierenden rekrutiert wird »Vorschlag: nur Anteil ohne Bezug. »Vorschlag: Befristung sollte Eingang in den Indikator finden. Lob an Ranking:  Berechnung des Professuren Indikators sinnvoll  Bei den Studierenden erfolgt kein Ausgleich über Fächergruppen CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013 Seite 6

4.Sonstige Fragen  Verfügbares Datenmaterial: Stat.Buamt, Fachserie 11, Reihe 4.4., 2011: hier zählen die Professuren zum hauptberuflichen wissenschaftlichen Personal. Werden sie doppelt gezählt (beim Personal und bei den Professuren)?  CEWS Hochschulranking nachj GleichstellungsaspektenSeite 7