Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Kosmologie mit Supernovae 1a
Berührungsempfindliche Monitore
Einführung in die Prinzipien
Geodaten im Internet ( I )
RADAR „Radio Detection And Ranging“
TFT - Flachbildschirme
Bilder und Rasterdaten
5. Beleuchtung und Schattierung
Vegetationszustand per Satelliten-Aufnahme
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Precision Farming – Fernerkundung
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Computergrafik Die Computergrafik führt die damit einhergehenden Methoden und Repräsentationstechniken in gewisser Weise auf höherem Niveau wieder zusammen.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Hintergrundstrahlung
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Bau eines WOLKENSENSORS
Geo-Informations-Systeme
Luftbildanalyse und Fernerkundung
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
GIS Ausprägungen.
Luftbildanalyse und Fernerkundung
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Allgemeines zu Datenbanken
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
FERNERKUNDUNG Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
FERNERKUNDUNG Datenerfassung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Geoinformation I Lutz Plümer
Geoobjekte und ihre Modellierung II
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
Das Skalenproblem im Precision Farming
Visualisierung von Geodaten
Fernerkundungs-daten
Themenblock 10 : Mobile GIS
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Vorlesung Hydrologie I
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Die IrDA- Schnittstelle
Luftbildanalyse und Fernerkundung 3. Einheit Oktober Beginn 14:00 Uhr c.t. + Folien zur Vorlesung unter
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Untersuchung von Sternenlicht
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Methoden der digitalen Bildverarbeitung zum Auffinden von fluoreszierenden Punkten auf Messproben.
Geo-Informationssysteme (GIS)
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Relationales Geodatenmanagement mit
 Präsentation transkript:

Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten Fernerkundungsverfahren Digitale Fernerkundungs(FE)-Daten Erfassung von FE-Daten Verarbeitung von FE-Daten, Digitale Bildverarbeitung

Fernerkundung (FE) = alle Verfahren, die Informationen über physikalische Eigenschaften und Veränderungen eines bestimmten Objektes von entfernt liegenden Beobachtungsorten mit Instrumenten erfassen, die in keinem physikalischen Kontakt mit dem Objekt selbst stehen.

Fernerkundungsverfahren Digitale Verfahren (z.B. Satelliten-Scannererfassung) Nicht-digitale Verfahren (z.B. fotografische Aufnahme analoger Luftbilder). Passive Verfahren (Scanner): empfangen lediglich Daten zu reflektierter und emittierter Strahlung. Aktive Verfahren (z.B. Radar): senden Strahlung und empfangen Daten zu emittierter und reflektierte Strahlung Ermittelt werden emittierte und reflektierte elektromagnetische Strahlung von Objekten in gewissen Frequenzbereichen (sichtbares Licht, nicht sichtbare Strahlung).

Anwendung der Fernerkundung: Nutzung von Satelliten und Flugzeugen zur Fernerkundung z.B. für: militärische Aufklärung Umweltmonitoring Wettervorhersage Abschätzung von Ernteerträgen

Digitale Fernerkundungs(FE)-Daten Erfassung digitaler FE-Daten mit Satelliten, Flugzeugen oder Hubschraubern. Verarbeitung digitaler FE-Daten mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung. Fernerkundungsdaten = Rasterdaten, die von den Sensoren gemessenen Strahlungs-intensitäten werden als Grauwerte erfasst. layer-bezogen pixel-bezogen

Landsat-Satellit Radar-Satellit

Satelliten umrunden die Erde auf unterschiedlichen Umlaufbahnen mit unterschiedlichen Umlaufzeiten Satellitenumlaufbahn Lage der Satellitenszenen

Vorteile der digitalen Fernerkundung: flächendeckende Daten für großräumige Ausschnitte der Erdoberfläche aktuelle und zum gleichen Erfassungszeitpunkt erhobene Daten multispektral erfasste Daten (gleichzeitig mehre Daten pro Pixel für mehrere Frequenzbereiche der Strahlung) digitale Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung der Daten relativ preisgünstige Erfassungsmethode

Nachteile der digitalen Fernerkundung: Räumliche Auflösung (Größe des Bodenelementes) für großmaßstäbige Fragestellungen nicht immer ausreichend. passive Erfassungssysteme stark wetter-abhängig Technik und Auswertungsmethoden sind relativ kompliziert.

Erfassung von FE-Daten Erfassung von spektralen Charakteristika von Objekten. Ansatzpunkt für die digitale FE: Objekte an der Erdoberfläche (Pflanzen, Häuser, Wasserflächen etc.) reflektieren bzw. emittieren in Abhängigkeit von ihrem Zustand die elektromagnetische Strahlung einer bestimmten Wellenlänge mit unterschiedlicher Intensität

Elektromagnetische Strahlung: Von der Sonne zugestrahlte Energie im Wellenlängenbereich zwischen 0,1 mm und 10 mm (1 mm = 10- 3 mm: Mikrometer); = kurzwellige Einstrahlung (UV, sichtbares Licht, nahes und mittleres Infrarot). Kurzwellige Strahlung wird von Objekten der Erdober-fläche teilweise reflektiert, teilweise absorbiert. Absorbierte Strahlung erwärmt die Objekte auf der Erdoberfläche; => langwellige Wärme-Strahlung (thermales und fernes Infrarot) wird zurück in die Atmosphäre gesandt.

Verfahren: 1) Strahlungsverhalten von Objekten wird am Erdboden mit Hilfe von Strahlungsmessgeräten ermittelt => spektrale Fingerabdrücke (Signaturkurven), um Objekte und ihre zeitlichen Zustandsänderungen zu identifizieren. 2) Analyse der FE-Daten anhand der Signaturkurven

Strahlung wird in sog. spektralen Fenstern gemessen = spektrale Intervalle, in denen aufgrund hoher Transmissivität (Durchlässigkeit) der Atmosphäre die Strahlungsintensitäten genau erfaßt werden können Ultraviolette Strahlung (0,2 - 0,4 mm) Bereich des sichtbaren Lichtes (0,4 - 0,7 mm: Blau, Grün, Rot) Nahes Infrarot (0,7 - 1,0 mm) einige Intervalle im mittleren IR (1,0 - 3,0 mm) einige Intervalle im thermalen IR (3,0 - 15 mm

Der Frequenzbereich, für den ein Strahlungssensor die elektromagnetische Strahlung registrieren kann, = Kanal Wird für ein Pixel an der Erdoberfläche die Strahlung gleichzeitig in mehreren Kanälen registriert => Multispektraldaten Beispiel: METEOSAT-Satellit mit 2 Kanälen LANDSAT-Satellit (TM) mit 7 Kanälen

Verarbeitung von FE-Daten Digitale Bildverarbeitung Analyse von FE-Daten mittles spezieller DV-gestützter Bildverarbeitungssysteme (z.B. ERDAS Imagine, Envi, Idrisi), Anwendung von Verfahren der digitalen Bildverarbeitung mit Datenkompression, Bildverbesserung, Filterung, Klassifikation und Mustererkennung.

Bearbeitungsprozess: Korrektur systematischer Verzerrungen die durch Flugbahn entstehen Bildverbesserung durch Verstärkungen bzw. Abschwächungen der Helligkeit und des Kontrastes einzelner Kanäle oder vollständiger Bilder; z.B. Verstärkung von Kanten von Geoobjekten durch Filter-Operationen. Georeferenzierung Klassifikation, Extraktion der gewünschten Fachinformationen aus den Strahlungsdaten anhand von Signaturkurven und statistischen Verfahren (z.B. maximum likelihood, minimum distance).

Statistische Analyse der Resultate: Auswertung der klassifizierten FE-Szene mittels statistische Verfahren. Zum Beispiel Flächen-bilanzierung = Flächenanteile der aktuellen Landnutzung [ha, %] in einer Region Verknüpfung mit anderen Geoinformationen: FE-Daten oft Eingangsdaten für weitergehende Analysen oder Modellierungen. Die Verknüpfung mit anderen (vektorbasierten) raumbezogenen Informationen am einfachsten in einem hybriden GIS. Visualisierung von FE-Daten Zuweisung der Grundfarben Blau, Grün und Rot zu (i.d.R.) 3 Kanälen, wobei der Grauwert die Helligkeit bestimmt. => Falschfarben-bzw. Echtfarben-Komposit

Zusammenfassung

Ebenen der Modellierung

Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung Entity-Relationship (ER)-Konzept Layer-Konzept objektorientiertes Konzept Vektor- und Raster-Modell, Hybrides Modell

ER-Diagramm als konzeptionelles Modell einer Wetterstation

Verwaltung von Daten Datenbanken Datei, Datenbank, Datenbankmanagementsystem Datenmodelle (DM) Hierarchisches DM Netzwerk DM Relationales DM Objektorintiertes DM

Digitale Geodaten Messung und digitale Erfassung von Geodaten Metadaten für Geodaten Qualität von Geodaten Standardisierung von Geodaten Geobasisdaten: ATKIS, ALKIS (ALK)

Analyse von Geodaten Koordinatentransformationen Analysen mit vektorbasierten Geoobjekten Analysen mit rasterbasierten Geoobjekten Georeferenzierung von rasterbasierten Geoobjekten Modellierung von Werteoberflächen: Räumliche Interpolation

Verwendung: Optimierungsprobleme im Raum Lokations-Allokations-Analysen,

. Georeferenzierung