Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Einführung in die VWL.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Definition des Wirtschaftens
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Bauern und Bürger Gibt es Ansätze für die Entwicklung eines Staatsbürgers?
Was bedeutet Effizienz im Krankenhaus-Sektor?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Das Schröder-Blair Papier
Politik für Nicht-Politiker
Sozialpolitik.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Dimensionen des nachhaltigen Konsums. Entsorgung Verwendung Produktion.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Thessalien.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Profil Wirtschaft Christianischule
Bilanz der Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Wirtschaftsethik Wolfgang Melchior RLFB Pfaffenhofen (Ilm)
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Dr. Alonso Moreno AP "Cuencas Andinas" "Governance in den Wassereinzugsgebieten der Anden" Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Bedingungen quantitativen Wachstums
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Theorie des Neoliberalismus
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Auf dem Weg zum Recht auf Arbeit Jörg Neumann / Berlin /
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
 Präsentation transkript:

Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung Veranstaltung Entwicklungspolitik, SS 2011

Was ist eine Wirtschaftsordung? Gesamtheit aller Regeln einer Wirtschaft, die individuelles Verhalten steuern Organisationsprinzipien Normen, Rechtsrahmen Entscheidungsmechanismen Einrichtungen Verhaltensweisen Gemeinsames Ziel: Wohlstand

Warum ist sie notwendig? Alle Länder arbeitsteilig, zeitlich, regional und institutionell verschiedene Aktivitäten Tausch als Elementarprinzip Regeln ermöglichen das Verfolgen individueller Ziele zum kollektivem Vorteil Wirtschaftsordnung ist ein Kollektivgut Nicht – Ausschließbarbeit Typisch staatliche Staatliche Aufgabe

Welche Theorien gibt es? Walter Eucken: Dualistische Theorie Marktwirtschaft: Problem Marktversagen Zentralverwaltungswirtschaft: Problem Effizienz, Wahlfreiheit Kombinationen möglich Soziale Marktwirtschaft Ökonomische Theorie der Politik

Moderne Wirtschaftsordnungen Philipp Herder-Dorneich:Ökonomische Theorie der Politik Vielzahl von Entscheidungsmechanismen Märkte, Wahlen, Gruppenverhandlungen, Bürokratie Unendlich viele Kombinationen Politischer Wettbewerb

Ordnungsprobleme in Entwicklungsländern Kollektivgüterprobleme Mangelnde Investition in Qualität der Arbeit (individuelle Kosten, Minderschätzung zukünftiger Güter) Geringe Attraktivität der Arbeit (Lohn, Sozialversicherung, Arbeitsplatz) Brain Drain Unsicherheit Möglichkeiten der Gewerblichen Betätigung Eigentum Einhaltung von Verträgen Persönliche Sicherheit

Markthindernisse Marktunvollkommenheit Nachfrageseite – geringe Preiselastizität da keine Substitutionsmöglichkeit Preissteigerungen führen nicht unbedingt zu Ausweitung des Angebots (Sicherheitsdenken, Misstrauen) Mangelnde Infrastruktur (Transportwege, Kommunikationstechnik, Elektrizität, Wasser) Marktversagen: Verteilung, soziale Sicherung

Hindernisse für eine Verwaltung Mangel an know-how und Fachkräften Korruption Infrastruktur (Kommunikation, Datenerfassung, Verwaltungen) Mangelnde Durchsetzbarkeit Bildung der Bevölkerung

Reale Optionen Entwicklung von Märkten Infrastruktur Rechtsreform Förderung der Privatwirtschaft Wahlen: Demokratie, Partizipation, Dezentralisierung Bürokratie: Good Governance, Reform des Öffentlichen Sektors, Institutionsentwicklung Verhandlungen: Organisationsgrad, Kanalisation von Interessen

Ordnungsprinzipien für Entwicklungspolitk Subsidiarität Solidarität Respekt individueller Freiheit und Kultur Rechtssicherheit Förderung von Initiative Nachhaltigkeit versus Neokolonialismus Förderung der Erstellung von Kollektivgütern durch geeignete Entscheidungsmechanismen

Die Logik kollektiven Handelns Free Rider, Nichtausschließbarkeit Individuelle versus kollektive Rationalität Produktion kommt nicht zustande – Unterversorgung Vielfach Rechtfertigung staatlichen Handelns Staatsaufgaben Kollektivgüter (Rechtsordung, Verteidigung) Meritorische Güter (Irrationale Entscheidungen, Unvollständige Information, Falsche Zeitpräferenzrate, Externe Effekte) Distributive Aufgaben („gerechte“ Verteilung)

Bereitstellung von Kollektivgütern Kleine Gruppen, soziale Kontrolle Zwang Selektive Anreize Seelenmassage Ungleiche Verteilung Politischer Unternehmer, Demokratische Willenbildung

Probleme in Entwicklungsländern Mangel an Kollektivgütern Mangelhafte Staatstätigkeit Geringe Steuereffizienz Unklares Rechtssystem Geteilte Infrastruktur Ineffiziente Entscheidungsmechanismen Legitimationsproblem Korruption Demokratie- und Teilhabedefinzite

Literatur Herder-Dorneich, Philipp: Wirtschaftsordnungen. Berlin 1974 Eucken, Walter: Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin 1965 Hemmer, Rimbert: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer. Gießen 1988 Olson, Mancur: Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 5. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 Downs, Anthony: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen 1968 Weber, Axel: Die Rationalitätenfalle in der Kollektivgüterökonomik. Köln 1981