Fraunhofer FOKUS Institute for Open Communication Systems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- IT-Intelligence for your Business -
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien.
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Christian Thor.
Rainer Münch Chairman ETSI TC TISPAN
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Was ist neu am Internet?
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
IPv6 in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland
„Richtig investieren“
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Wir üben die Malsätzchen
Mach das Buch auf Seite 49 und beantworte Fragen 1-4.
Präsentation von Lukas Sulzer
Ako Example. Introduction Program for static calculation of securing glazing according to TRAV.
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Thema: Provider und Dienste im Internet
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE ® 6020 Innsbruck / Austria MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCKUniversitätsstraße 15 1.
A Strong Voice for Global Sustainable Development How China can Play a Leading Role in the Post-2015 Agenda Jiang Ye / Thomas Fues Development Studies.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Photonic Networks + Systems Fraunhofer Heinrich Hertz Institute Fraunhofer Heinrich Hertz Institute, Einsteinufer 37, Berlin
Title of Your Presentation Presenter 1, Presenter 2 ( Adresses) Chair for Communications Name of Event xx.xx.20xx.
AK WLAN Konferenz zukünftiges Internet - Das Internet (k)eine kritische Infrastruktur? - eco, Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. Prof. Michael.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Culture Presentation Northern Germany vs Russia GLOBE Model
Sozialer Dialog und die Rolle der Interessenvertretung im öffentlichen Sektor in Deutschland MOSZ/FES Budapest, Volker Scharlowsky M.A. Volker.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
1 E F F I C I E N C Y D E C I D E S Partner of the Contracting Campaign in Siemens Building Technologies EnBW GmbH STEAG Saar Energie AG HARPEN EKT.
BASF.net / Online Reporter
25 Jahre Behindertenverband Ludwigslust e. V. Seminarstraße Ludwigslust.
© LIT Stadthagen KayCode: A digitally signed QR-code Can not be forged Blended into the product and linked to a website with information and service for.
1 of EndSeitenzahl title MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT I course: MAMBA01 Max Mustermann I date: xx.xx.xxxx © 2015 School of International Business.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Technische Universität München Alexander Neidhardt Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 1 Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
DB der datenliefernde Behörden
Title of the Poster Beispielbild
The IT–Information System
AUSSENWIRTSCHAFT Startups / New Corporates
Developing Quality in Mathematics Education II
Driving through whole Europe ? - Homologation: Problems and Solutions
VOLKSHOCHSCHULE ALSERGRUND  WÄHRING  DÖBLING
Legal requirements for software sharing and collaboration
Developing Quality in Mathematics Education II
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Vortrag von Philip Reetz
Case study Havel-Spree (Germany)
Title Seminar/Abschlussarbeit Vorname Nachname Betreuer: Name
 Präsentation transkript:

Fraunhofer FOKUS Institute for Open Communication Systems

Gliederung Netzwerkarchitektur Routing-Anforderungen für das Routing in öffentlichen Netzen Aufsetzen der Netzwerksimulation Szenario: Government-2-Government Traffic – Szenario 1: Behörde-zu-Behörde via DOI: Hin- und Rückweg – Szenario 2: Behörde versucht, über das Internet auf einen internen Dienst zuzugreifen Sicherheitsregeln auf Basis von Zugriffsteuerungslisten (Access Control Lists) Sicherheitsregeln auf Basis von Policy Based Routing IPv6-Traffic Filterung und Zugriffsteuerung mit Open Source Tools

Anforderung: G2G (Government-2-Government) Routing über DOI Anforderung: Unterbinden des Internet-Routings (durch „Policy-based Routing“ und „Access Control Lists“) im Falle des G2G-Routings 1.Unterbinden am Rande des Ausgangs-Landesnetzes 2.Unterbinden am Eingang des Ziel-Landesnetzes Wichtige Sicherheitsanforderungen für das Routing in öffentlichen Netzen

Testbed Infrastruktur

Szenario 1: Behörde-zu- Behörde via DOI: Hin- und Rückweg

Szenario 2: Behörde versucht, über das Internet auf einen internen Dienst zuzugreifen

Unerwünschter Zugriffsversuch auf einen der beiden Services via Internet (entsprechende IPv6 Adressen des Landesrechenzentrums)

Doppelter Schutz

Unerwünschter Zugriffsversuch auf einen der beiden Services via Internet (entsprechende IPv6 Adressen des Landesrechenzentrums)

Nikolay Tcholtchev Phone: fokus.fraunhofer.de FOKUS Fraunhofer Institute for Open Communication Systems FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee Berlin, Germany Tel:+49 (30) – 7000 Fax:+49 (30) – 8000 Web: Thank you for your attention ! Further Questions ?

Annoncieren von 2a02:1008:1111::/48 Annoncieren von 2a02:1008:2222::/48 und 2a02:1008::/32 BGPv4