„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jungengruppe Star2 und Starladin
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Netzwerk Integration Lüneburg
Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung Willkommen im Verein zur Förderung der beruflichen.
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Susanne Stoller Peider Nicolai
Freiwilligenkoordination Professionell – strukturiert – effizient
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Herzlich willkommen im Heim!
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dienstplan und Gruppenstunde
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
... und wer hilft mir ?.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Nachbarschaftshilfe und Engagement als Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels Dr. Lothar Dittmer Körber-Stiftung 4. November 2014.
Frauenförderung in der Verwaltung
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Marlis Kawohl | Der PARITÄTISCHE Gesamtverband | Oranienburger Str | Berlin Kompetenzzentrum Fachkräftegewinnung AK „Pflegesatzfragen“ am.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
 Präsentation transkript:

„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“ Freiwilligenmanagement am Beispiel der Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale Fachtagung „Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“ „Wie viel Ehrenamt braucht die Pflege? “ 16. September 2014 Moderation und Impulsgeberin: Diana Krannich Koordination und Management Ehrenamt Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale

Agnes Gonxha Bojaxhiu (Mutter Teresa) Alles ist möglich, man muss beginnen, nicht mehr und nicht weniger … Agnes Gonxha Bojaxhiu (Mutter Teresa) „Da will ich leben!“

Wer sind wir? Die Paul-Riebeck-Stiftung, gegründet 1894, bietet in der Altenpflege und der Behindertenhilfe individuelle Wohn-, Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten von ambulant bis stationär sowie selbstständiges, altengerechtes und behindertenfreundliches Wohnen. Unser Ansatz Ein in sich geschlossenes Gesamtangebot in Altenpflege und Behindertenbetreuung, zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen. Unsere Basis Ein Team mit der dafür notwenigen fachlichen und sozialen Kompetenz. Unser Anspruch Mit Vielfalt im Angebot Qualitätsmaßstäbe setzen, die Lebensqualität unserer Nutzer individuell fördern und damit die Entwicklung der Stiftung voran treiben. -

Warum ist Ehrenamt für uns wichtig? Demografische Entwicklung Abnahme der Bevölkerungszahl  Rückgang der Geburtenhäufigkeit  steigende Anzahl älterer Menschen  erhöhte Lebenserwartung  2060 wird Deutschland nur noch ca. 65 Mio. Einwohner haben, jeder Dritte davon wird über 65 Jahre sein. Langfristig können wir unseren eigenen Anspruch nur mit Hilfe freiwillig engagierter Menschen umsetzen.

Was bedeutet Ehrenamt? Füreinander da sein. Miteinander gestalten. Verändern. Sich begegnen. Ausgefüllt sein. Soziale Verantwortung übernehmen. Neue Erfahrungen sammeln. Dem eigenen und dem Leben anderer einen neuen Sinn geben. Das kann und will ein Ehrenamt in der Paul-Riebeck-Stiftung.

Der Weg zum gelingenden Freiwilligenmanagement 2010 Aufbau Ehrenamtsstrukturen am Beispiel in einem Haus  Ergebnis: 11 Ehrenamtliche 2011 gezielte Erweiterung und Ergänzung der Betreuung von Bewohnern, konzeptionelle Überarbeitungen  Ergebnis: 30 Ehrenamtliche 2012 Stabilisieren vorhandener EA-Strukturen, konzeptionelle Vorbereitung der Implementierung im gesamten Unternehmen  Ergebnis: 45 Ehrenamtliche 2013 Implementierung EA im gesamten Unternehmen  Ergebnis: Arbeitsgruppe mit je einem EA-Kontakter pro Haus, 55 Ehrenamtliche 2014 Ausbau der Implementierung EA im gesamten Unternehmen  Ergebnis: 103 Ehrenamtliche

Welche Engagementbereiche gibt es in der Stiftung? Wohnheim für Menschen mit seelischer Behinderung Altenpflege Altenpflege Hospiz-Begleitung Wohn- und Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Seelsorgischer Bereich Förderwohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung

Womit können Engagierte den Alltag alter und bedürftiger Menschen bereichern?…. Besuchsdienste/Alltagsbegleitung Gespräche führen (ggf. auch in Fremdsprachen) künstlerische kreative Aktivitäten musikalische Unterhaltung Vorlesungen aus Zeitungen, Büchern und andere Literatur Spiele jedweder Art, wie z.B. Gesellschaftsspiele u.v.m.

Welche Rahmenbedingungen tragen zu einem gelingenden Freiwilligenmanagement bei? Etablierung einer hauptamtlichen Koordinations- und Managementstelle für das Ehrenamt im gesamten Unternehmen Konzeptionelle Arbeit zur Gewinnung Ehrenamtlicher Die Zusammenarbeit zwischen Träger, hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern benötigt eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung. Um ehrenamtliches Engagement konstruktiv und dauerhaft in die Stiftung zu implementieren, müssen interessierte Menschen gezielt angesprochen, begleitet und qualifiziert werden. Enge Zusammenarbeit zwischen Hauptamt und Ehrenamt Regelmäßiger Austausch zwischen Hauptamt und Ehrenamt bzw. zwischen Ehrenamtlichen

Vernetzung - Management Ehrenamt - im Unternehmen Koordination und Management Ehrenamt Altenpflegheim Akazienhof Altenpflegeheim WG Demenz Riebeckpark und Haus der Generationen Wohnungs- verwaltung und Ambulanter Pflegedienst Personal und Finanzen Verwaltung Förderwohnheim / Tagesförderung für Menschen mit geistiger Behinderung Wohnheim/ Tagesstätte für Menschen mit seelischer Behinderung Hausgemein- Schaften für Menschen mit Demenz

Wie können alle Beteiligten voneinander lernen? Koordination und Management Ehrenamt Alten –und Hilfebedürftige Menschen Hauptamtliches Personal (Krankenschwestern, Pfleger, Sozialarbeiter usw.) Ehrenamtliche engagierte Menschen Angehörige –und Kooperationspartner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.