Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli 2001 1 Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Astrospektroskopie Begriffe begreifen: - Glossar - Spektro- Wiki.
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Das Studium der Informatik
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
Es gibt viele Arten von Risiken
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Chancen-Risiko-Analyse
Kabelmodem Powerline Alternativen
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Innovation mit Normen und Standards INS
Vorstellung des BHS-Standorts Varaždin - Kroatien
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Ein Doku-Web erstellen
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz–Gemeinschaft Neuprogrammierung des Statistikmodul des eyekit Christian Herberger Auszubildender Fachinformatiker.
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt IRS /FzK W.M.Schikorr EUROTRANS DM1 Safety Bruxells, 17 March Transients to be Analysed for the LBE–cooled.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte Landesverband Hessen © Dr. Werner Wolf 26. Sept
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Statik mit Impulsströmen
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
Greifertechnologie Stand der Technik
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Für die Montage von Mikrosystemen
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Bernd Köhler, Institut für Angewandte InformatikStatusseminar, Bilderfassung im Rahmen des Greiferbaukastens.
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
IMST-Wiki. 1.) Anmelden 2.) Neuen Beitrag erstellen.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Archivierung und Umgestaltung projekt.mdi-de.org
 Präsentation transkript:

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse Stand der Technik Implementierung für Literaturdatenbank Anpassung Zweifingergreifer mit Piezoaktor an Anforderungen der Partner Voruntersuchungen Endeffektorschnittstelle Erstellung WWW-Seiten

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Analyse Stand der Technik 130 Literaturquellen bestellt, davon ca. 80% vorhanden Erste Abschätzung: ca. 50% in näherem Bezug zum Projekt, ca. 25% interessant Vorschlag für Berichtsgliederung Einzelbeiträge bis an FZK

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Piezogreifer (1) Greiferanpassung: Anpassung der mechanischen Greiferschnittstelle Montage einer Miniaturkamera an den Greifer

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Piezogreifer (2) Fertigung von Greifern für Fa. Piezosysteme Jena Anpassung Greiferbacken an Prismen Fa. Schunk Fa. Simotec: Vorschlag für Montage des Greifers an der Simotec-Maschine

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Piezogreifer (3) Untersuchung alternativer Aktoren: Hubmagnete Ruderservo aus Modellbau...

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Greiferschnittstellen Vorüberlegungen Greiferwechselschnittstelle (Grundlagen: Schunk SWS, IEF-Vorschlag, FZK-Adapter)

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Umsetzungskonzept WWW-Seiten Infozeile auf Startseite Link auf Informationsmaterial: PDF-Dateien zum Herunterladen, z. Zt. zwei Infoblätter über die Module des Forschungszentrums und von Simotec (IOF- und Schunk-Infoblätter fehlen noch) Zugang für Projektpartner vorbereitet: Link mit Passwortabfrage -> dahinter dann zukünftig Datenbankzugang Bitte Neuigkeiten zeitnah mitteilen, dass wir sie auf den WWW-Seiten veröffentlichen können Anfrage assoziierte Partner (Fragebogenaktion): Fa. IEF-Werner, Fa. Hightec (CH), Fa. Körber (Absage)