Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Advertisements

© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
nachhaltige Energieversorgung:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Von Molekülen zu Systemen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Einführung in das Studium der
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Grundlagen zur Energieeinsparung
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Amt für Umweltschutz.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Thermische Behaglichkeit
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Instrumentenpraktikum
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationsveranstaltung
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
PROCAM Score Alter (Jahre)
Energiegutachten für Wohngebäude
1 Nachbarrechtsgesetz § 23a Wärmedämmung und Grenzständige Gebäude Rechtsanwalt Christoph Peter R ECHT IM Z ENTRUM Peter & Partner, Rechtsanwälte, Würselen.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Altbergbau und seine Folgen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Aktuelles zum Energiepass
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Klasseneinteilungen EN 15251 VDI 4706 VDI 6038 Beschreibung I RAL 1 Hohes Maß an Erwartungen, empfohlen für Räume, in denen sich sehr empfindliche und anfällige Personen mit besonderen Bedürfnissen aufhalten II RAL 2 Normales Maß an Erwartungen, empfohlen für neue und renovierte Gebäude III RAL 3 Annehmbares, moderates Maß an Erwartungen, kann bei bestehenden Gebäuden angewendet werden IV RAL 4 Werte außerhalb der oben genannten Kategorien 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Parameter Temperatur Feuchte Luftgeschwindigkeit Luftqualität 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Temperatur nach EN 15251 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Temperatur nach VDI 4706 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Luftfeuchte nach EN 15251 Absolute Feuchte ≤ 12 g/kg 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Luftfeuchte nach VDI 4706 Relative Luftfeuchte: 30 – 65 % Absolute Feuchte ≤ 11,5 g/kg 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Luftgeschwindigkeit nach VDI 4706 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

CO2-Konzentration nach EN 15251 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Außenluftvolumenstrom nach EN 15251 Beispiel: Wohngebäude mit 2 Personen, 40m²/Pers, 2,5m Höhe Beispiel: Büroraum mit 2 Personen, 8m²/Pers, 2,5m Höhe, schadstoffarmes Gebäude Kategorie Luftwechselrate 1/h Volumenstrom m3/h I 0,71 141 II 0,60 121 III 0,50 101 Kategorie Luftwechselrate 1/h Volumenstrom m3/h I 3,2 130 II 2,3 91 III 1,3 52 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

CO2-Konzentration nach VDI 6038 10. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Raumfunktion, thermische Belastung (30W/m2 ) Dämmung Dichtigkeit Gebäude: Systeme: Raumfunktion, thermische Belastung (30W/m2 ) Dämmung Dichtigkeit Heizsystem Kühlsystem Maschinelles Lüftungssystem 10. April 2017 Michael Schmidt

Modellraum 10. April 2017 Michael Schmidt Randbedingungen Simulation: Modellraum Geometrie: L x B x H = 5m x 3,5m x 3m, ANutz = 17,5m², AFenster = 7m² Orientierung: Süd, Verschattungsfaktor b = 0,5 Wetterdaten: Testreferenzjahr: TRY05 Infiltration: n=0,2 Betriebszeit: Mo – Fr: 6:00 – 18:00 t Btr = 3129 h Thomas Schlosser 2012 10. April 2017 Michael Schmidt

Bauphysikalische Parameter Bauteil EnEV 2002 EnEV 2009 U-Wert W/(m²K) Außenwand 0,60 0,23 Innenwand 2,13 Innentür 2,19 Fußboden/Decke 1,28 0,27 Fenster 1,4 1,27 Thomas Schlosser 2012 10. April 2017 Michael Schmidt

Heiz- und Kühlbedarf 10. April 2017 Michael Schmidt Thomas Schlosser 2012 10. April 2017 Michael Schmidt

Wärmedämmung Thomas Schlosser 2012 10. April 2017 Michael Schmidt

Infiltration 10. April 2017 Michael Schmidt