Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HyperText Markup Language
Advertisements

Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Multi-Media Seminar von Andre Münch
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Objektorientierte Analyse (OOA) Verhaltensmodellierung
Parser für CH3-Sprachen
Programmierkurs für absolute Anfänger Listen und Arrays Caren Brinckmann Sommersemester 2005.
Abhängigkeitsbeziehung
WHILE - Anweisung.
FOR Anweisung.
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (02 – Endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Lösungen
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Objektorientierte Konzepte
Einführung in die Physische Geographie
© Karin Haenelt, Transduktoren, Transduktoren für die Sprachverarbeitung Vereinigung von Transduktoren Karin Haenelt Karin Haenelt, Transduktoren,
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich.
PC-F Praktikum Absorptionsspektroskopie Fluoreszenzspektroskopie
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
REISE NACH DEUTSCHLAND
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Gekoppelte Schwingungen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
DAS GEHIRN “Ääa...ach ja.....einer Frau.. natürlich”
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Akzeptor & Sprache.
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Der kleine Satz des Fermat
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
Einführung in die Videoproduktion
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Ordnen von Zahlen: – Zählen und Ordnen–
Schnittpunkt von zwei Geraden
Informatik: Theoretische Informatik; Weilburg XII/11
Grundlagen der Internetadresse
Technische Informatik II
Studienfach Mathematik
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
A T I N S.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Das Prinzip von ggT und kgV

Übungsaufgaben zur Klausur
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) {... } Grundkurs Inf - wie einsteigen ?
Automatentheorie Jendrik und Jeyhannes. Allgemeines Modelle mit Zuständen, die Eingaben annehmen und Ausgaben erstellen Endliche Automaten Auch Zustandsmaschine.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Interaktionsdiagramm
Zustandsdiagramme.
Uni XYZ Crashkurs Mathe 1 WiWi.
 Präsentation transkript:

Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat 4 Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat Erstellen Sie das Zustandsdiagramm für einen Getränkeautomaten Preis pro Getränk: 1,50 € Geldstücke: 0,50 €; 1 €; 2 € Quelle: http://www.uni-karlsruhe.de/~za268/inf_seminar/automaten.html Legende: Anfangszustand € Endzustand Zustand Zustands- übergang €

Übungsaufgabe 1: Lösung: 5 Übungsaufgabe 1: Lösung: 0,5 € einzahlen 2,0 € einzahlen 1,0 € einzahlen 2,0 € einzahlen Wert = 0,5 € 0,5 € einzahlen Wert = 1,0 € 1,0 € einzahlen Wert = 2,0 € 2,0 € einzahlen 0,5 € einzahlen Wert = 2,5 € Wert = 3,0 € 1,0 € einzahlen Wert = 1,5 € Flasche ausgeben 1,5 € auszahlen Flasche ausgeben 0,0 € auszahlen Flasche ausgeben 1,0 € auszahlen Flasche ausgeben 0,5 € auszahlen

Übungsaufgabe 2: Größter gemeinsamer Teiler 6 Übungsaufgabe 2: Größter gemeinsamer Teiler Erstellen Sie ein Aktivitätsdiagramm, um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) für zwei natürliche Zahlen m und n zu ermitteln. Hinweis: Für zwei natürliche Zahlen m, n gilt: ggT(m,n) = ggT(m-n,n) , m > n ggT(m,n) = ggT(n-m,m), n > m ggT(m,n) = n , m = n Legende: Anfangszustand Entscheidung Endzustand Reihenfolge [x > 0] [x < 0] Auftrag erhalten [x = 0] Aktivität

Übungsaufgabe 2: Lösung 7 Übungsaufgabe 2: Lösung Für zwei natürliche Zahlen m, n gilt: ggT(m,n) = ggT(m-n,n) , m > n ggT(m,n) = ggT(n-m,m), n > m ggT(m,n) = n , m = n m = h - m [n > m] [m > n] n = m h = n m = m - n [m = n] Ausgabe: n ist GGT