SVFKM – wie weiter?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Profilbildung inklusive Schule –
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Bildung und Weiterbildung –
Vernetzungstreffen der regionalen OBA – Dienste in Oberbayern 2012
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Offen solidarisch vertrauensvoll partnerschaftlich gleichberechtigt © MiNET MentoringNetzwerk für Migrantinnen.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Psychische Gesundheit
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präventionswegweiser e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Elternmitwirkung will…
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Tagung sportl. Jugendbildung
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

SVFKM – wie weiter?

1. Einleitung / «Vorgeschichte»

Herbsttagung 2012: abgesagt

Organisation der Herbsttagung 2013 und parallel dazu Grundsatzdiskussion im Vorstand

Grenzen der zeitlichen Kapazitäten: Grundsatzdiskussion vs Grenzen der zeitlichen Kapazitäten: Grundsatzdiskussion vs. Herbsttagung

Beschluss, keine grosse Herbsttagung 2014 durchzuführen externe Beratung in Anspruch zu nehmen zur Begleitung des Prozesses

Retraite mit externer Beraterin im Februar 14, unsere konkreten Schlussfolgerungen und Ergebnisse daraus werden heute präsentiert

Aus den bisherigen Ausführungen wird klar: Konkurrenz der Anbieter, Markt Begrenzte personelle/zeitliche Ressourcen im Vorstand Begrenzte finanzielle Ressourcen des Vereins

Ziel der folgenden Präsentation: Der Vorstand präsentiert seine Überlegungen und Vorschläge Feedback der Teilnehmenden Schlussfolgerungen für den Verein und für die weitere Arbeit des Vorstandes

2. Ziele und Zielgruppen des SVFKM

Fokus Körper- und Mehrfachbehinderung Speziell Kindes- und Jugendalter Interdisziplinär (Heilpädagogik, Sozialpädagogik/Pflege, Therapie/Medizin) Sonderschulung und Integration Individuelle Ebene (Fachkräfte) und organisationale Ebene (Institutionen) Inhaltlich: Weiterbildung / fachliche Inputs und Erfahrungsaustausch

3. Organisationsform: Weshalb ein Verein?

Es braucht einen Vorstand, Selbstorganisation zu wenig verlässlich Rechtlich: z.B. um Beitrag der Stiftung Cerebral zu erhalten Finanzielle Grundlage (Mitgliederbeiträge)

4. Mögliche Angebote des SVFKM: Vorschläge des Vorstandes

Angebot 1: Jährliche Halbtagesveranstaltungen Inhalt: Referat mit Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten; anschliessend Mitgliederversammlung Form: Halbtagesveranstaltung Mittwoch- oder Freitagnachmittag; einfachere Organisation ohne Mittagessen Zweck: Anregungen, Begegnungen, Kennenlernen einer Institution

Angebot 2: Ausbau von «Erfagruppen» Inhalt: Neue Erfagruppen nach Vorbild der Fachgruppe Integration, welche sich zweimal im Jahr zu einem für die Integration von körperbehinderten Kindern und Jugendlichen relevanten Thema trifft. Form: Treffen zweimal jährlich an einem Mittwochnachmittag in Olten; Kerngruppe organisiert die thematischen Inhalte und den Raum. Zweck: Gegenseitige Informationen und Anregungen, Austausch; allfällige Nutzung von Synergien unter den Institutionen; gegenseitige Unterstützung

Angebot 3: Forum Best practice Inhalt: Aktuelle Projekte, Konzepte, Fragestellungen aus den Institutionen werden vorgestellt und diskutiert Form: Halbtages-Forum oder E-Forum; möglichst unkomplizierte, niederschwellige Organisation Zweck: Gegenseitige Informationen und Anregungen, Austausch; allfällige Nutzung von Synergien unter den Institutionen

Angebot 4: Öffnung institutions- interner Weiterbildungen Inhalt: Institutionen informieren sich gegenseitig über interne Weiterbildungen, eventuell werden die Weiterbildungen für «Externe» zugänglich gemacht Form: Auf der Website svfkm.ch werden die WB (Themen, ReferentInnen) publiziert; allfällige freie Plätze für «Externe» werden bekannt gegeben Zweck: Transparenz betreffend ReferentInnen-Pool und aktuellen Themen in Institutionen; allenfalls Nutzung von Synergien