Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Biologische Internetressourcen in vifabio
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
CDWA & CDWA Lite Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Patrick Sahle Referentin: Rebecca Spittel Sommersemester 2009 Universität zu Köln Datum:
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
1 Zwischenstandsbericht III Olaf Watteroth Computer Systems and Telematics Institute of Computer Science Freie Universität Berlin
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Beispiele von Objektkatalogen
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Dokumentation von Software
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Informationsmodell: ISO 13606
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
 Präsentation transkript:

museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle Referentin: Daniela Schulz Datum: Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Wintersemester 2009/10

Gliederung 1.Problematik 2.Zielsetzung 3.CDWA lite 4.museumdat museumvok 6.State of the Art 7.Referenzen

1. Problematik Sehr unterschiedliche Objekte müssen beschrieben werden können Es gibt nicht einen anerkannten Dokumentationsstandard für Museen Museen haben Objekte in eigenen Datenbanken/Formaten katalogisiert  Notwendigkeit von mapping

2. Zielsetzung Integration der heterogenen Datenbestände zum Aufbau gemeinsamer Verbünde/Portale Optimierung für Recherche und Publikation Zulieferung an unterschiedliche Portale, z.B. – thematische – regionale – sparten-übergreifende

3. CDWA lite „Categories for the Description of Works of Art“ Entwickelt vom J. Paul Getty Trust Primär für Datenbestände der bildenden Kunst Anwendbar für verschiedenste Objektklassen Kompatibel zum Referenzmodell der internationalen Fachgruppe Dokumentation CIDOC-CRM (ISO 21127)

3. CDWA lite - Aufbau 22 Elemente davon 9 Pflichtelemente 19 Elemente für deskriptive Metadaten 3 Elemente für administrative Metadaten

4. museumdat - Entwicklung Arbeitsergebnis der Fachgruppe Dokumentation des DMB Ab Frühjahr 2006: Verallgemeinerung des CDWA lite Formats für die Nutzung in unterschiedlichen Sammlungskontexten wie – Kulturgeschichte, – Naturgeschichte, – Technikgeschichte, … Offizieller Launch von museumdat 1.0 am

4. museumdat - Grundsätzliches Gebühren- und lizenzfreie Nutzung von museumdat Evtl. einmalige Gebühr für mapping & Anpassung der Software XSLT-Transformation zur Konvertierung von CDWA lite nach museumdat und umgekehrt Voraussetzung: XML-Daten müssen gegen das museumdat-Schema validiert sein Im Unterschied zu CDWA lite: multilingual

4. museumdat - Aufbau Anzeige-Elemente o II. Identifikation o III. Beschreibung  Präsentation Indexelemente o I. Klassifikation o IV. Ereignisse o V. Beziehungen  Recherche  Insgesamt 23 Elemente, davon 3 Pflichtelemente  Elemente können & sollen durchaus redundant belegt werden

5. museumvok Format zur Beschreibung von kontrollierten Vokabularen von der Initiative museumsvokabular.de der Fachgruppe Dokumentation Nutzung der Normvokabulare nicht verpflichtend zur Erleichterung sachgerechter Einordnung und Inventarisierung (z.B. Normvokabular von Spitze & Stickerei)

5. museumvok

6. State of the Art museumdat ist das Format zur Bereitstellung von Museumsobjektdaten in Deutschland europaweite/internationale Verbreitung wird angestrebt

6. State of the Art

7. Referenzen mine/2008_Mai/stein-saro.pdf mine/2008_Mai/stein-saro.pdf bw.de/swop/volltexte/2009/792/pdf/sieglerschmidt_st uttgart091105b.pdf bw.de/swop/volltexte/2009/792/pdf/sieglerschmidt_st uttgart091105b.pdf v1.0.pdf v1.0.pdf