Dr. Matthias Nöllenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leaders Of Influence.
Advertisements

Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung Dr. Adelheid Wessler
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Ein Haus der Wissenschaft:
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Forschungskooperationen mit Lateinamerika
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Modellprojekt: Employer Branding 2
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Dr. Matthias Nöllenburg Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft Almaty, 18. November 2010

Geschichte Geschichte  gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover  Stifter: Bundesrepublik Deutsch- land und Land Niedersachsen  Stiftungsurkunde im Mai 1961, Arbeitsaufnahme im Feb. 1962  Förderung von 1962 bis 2009: > 3,6 Milliarden Euro für über 29.000 unterstützte Projekte

von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre“ Stiftungszweck Stiftungszweck „Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre“

Basisdaten 2009 Stiftungskapital 2,3 Milliarden Euro Erträge aus Vermögens- bewirtschaftung 162,7 Millionen Euro Bewilligungsvolumen 96,9 Millionen Euro - Allgemeine Fördermittel 36,4 Millionen Euro - Niedersächsisches Vorab 60,5 Millionen Euro Rücklagenbildung 24,1 Millionen Euro

Förderziele der Wissenschaft immer wieder neue Impulse geben Förderung Förderziele der Wissenschaft immer wieder neue Impulse geben disziplinäre und nationale Grenzen überschreiten strukturelle Voraussetzungen wissenschaftlicher Arbeit verbessern den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern auf interaktiv entwickelte Förderinitiativen fokussieren

Programmbereich Personen und Strukturen Internationale Förderung Programmbereich Personen und Strukturen Lichtenberg-Professuren Schumpeter Fellowships in den Wirtschafts-, Sozial- u. Rechtswiss. Pro Geisteswissenschaften: Dilthey Fellowships, Opus magnum Hochschule der Zukunft: Bologna - Zukunft der Lehre Forschung in Museen Symposien und Sommerschulen

Programmbereich Herausforderungen – für Wissenschaft und Gesellschaft Internationale Förderung Programmbereich Herausforderungen – für Wissenschaft und Gesellschaft Integration mol. Komponenten in funktionale makroskopische Systeme Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme Evolutionsbiologie Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften European Platform for Life & Mind Sciences, and the Humanties Deutsch plus – Wissenschaft ist mehrsprachig Peter Paul Ewald Fellowships am LCLS in Stanford

Programmbereich Internationales Internationale Förderung Programmbereich Internationales Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft Wissen für morgen – kooperative Forschungsvorhaben im sub- saharischen Afrika Dokumentation bedrohter Sprachen Europe and Global Challenges Harvard Fellowships

Förderinitiative Zwischen Europa und Orient Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft ► Ziele: 1) das Forschungsinteresse in Deutschland an Zentralasien und dem Kaukasus stärken und zu intensiver Beschäftigung mit den aktuellen Entwicklungen in diesen Regionen anzuregen. 2) die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern Zentralasiens und des Kaukasus zu intensivieren und einen Beitrag zur Stärkung von Forschung und Lehre vor Ort zu leisten. ► Einrichtung: November 1999

Förderinitiative Zwischen Europa und Orient Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft ► Fördermöglichkeiten: 1) „große“ Forschungsvorhaben zu aktuellen Entwicklungen + Transformationsprozessen („Forschung über“) 2) Partnerschaftsvorhaben an Einrichtungen in der Region 3) Eingliederung zurückkehrender Nachwuchswissenschaftler 4) Infrastrukturhilfen für die Lehre: akademische Lehrprojekte + Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses 5) Symposien und Sommerschulen 6) thematisch orientierte Workshops

Zahl der insgesamt geförderten Projekte

Zahl der geförderten Projekte in Zentralasien

Fachgebiete der insgesamt geförderten Projekte

Inhaltlich-thematische Schwerpunkte  Umwelt, Ressourcen, Energie  Recht im Wandel  Staat und Wirtschaft  Geschichte, Kultur, Religion  naturwissenschaftliche Grundlagen

Geistes- u. gesellschaftswissenschaftliche Projekte in Kasachstan Schönherr, München + Zhaxylykov, Almaty: Kasachstan. Methoden der Risiko-Prognose in einer ressourcenreichen Transformationsökonomie Jerger, Regensburg + Alimbekova, Almaty: Migration und Geldüberwei-sungen in Zentralasien: Der Fall von Kazakhstan and Tadschikistan Kirchner, Giessen + Irisaldi & Madieva, Almaty: Kasachisch. Struktur und Funktion der Staatssprache des postsowjetischen Kasachstans Morozova, Berlin + Umbetalieva, Almaty: Die Geschichte der Perestroika in Zentralasien (Soziale Transformation in KAS, KIR u. MON 1982-1991)

Natur- und ingenieurwissenschaftliche Projekte in Kasachstan Hauck, Göttingen + Ulykpan, Kamkin & Asylkhanova, Pavlodar: Regenera-tion und Biodiversität von Wäldern im Altay (KAS) und Khangay (MON) Saenger, Berlin + Beketov, Almaty: Verbesserung der Eigenschaften des ZNS-Analgetikums Prosidol durch Cyclodextrin-Einschlussbildung Spurzem, Heidelberg + Vilkoviskij & Omarov, Almaty: STARDISK – Simulation von Dichten Stern-Gassystemen in galaktischen Nuklei Herget, Bonn + Severskij, Almaty: Gefährdungsabschätzung von Aus-bruchsflutwellen aus natürlichen Stauseen in Zentralasien

Verbesserungsmöglichkeiten Disziplinäre und regionale Ausgeglichenheit thematischer Fokus, Balance Säule I + II Zahl der Lehr- und Ausbildungsprojekte Intra- und interregionale Kooperation + Netzwerkbildung Einbeziehung lokaler Wissenschaftler + Stakeholder Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern Reintegration + institutionelles Capacity Development

Guidelines for Research in Partnership with Developing Countries – 11 Principles (1998) Build up mutual trust Share information; develop networks Share responsibility Decide on the objectives together Create transparency Monitor and evaluate the collaboration Disseminate the results Apply the results Share profits equitably Increase research capacity Build on the achievements

Antragstellung Antragstellung  jederzeit möglich, vom deutschen Kooperationspartner vorzulegen  zunächst Kontaktaufnahme mit Ansprechpartner für die Förderinitiative  ggf. Einreichung einer Skizze zur Vorprüfung  formale Erfordernisse für Anträge: siehe Merkblatt der jeweiligen Förderinitiative  Entscheidungsvorschlag der Geschäftsstelle auf Basis externer Begutachtung und/oder Votum des Gutachterkreises  Entscheidung durch das Kuratorium dreimal pro Jahr

Ansprechpartner Dr. Matthias Nöllenburg Dr. Wolfgang Levermann Fachgebiete: Pflanzenbiologie, Zoologie, Forst- und Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin Tel.: +49 (0)511 8381-290 e-mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de Dr. Wolfgang Levermann Fachgebiet: Geschichte Tel.: +49 (0)511 8381-212 e-mail: levermann@volkswagenstiftung.de