Textsorte: Reportage 15.12.2014..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Web Usability Ein Internetauftritt muss bestimmten Anforderungen gerecht werden, um für den Betrachter benutzerfreundlich zu sein. Die Darbietung der Inhalte.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Hallo und herzlich willkommen beim Farbe-Rosa-Sehtest.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Erörterungen RS 01/13.
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Was werden wir diese Stunde machen / tun?
Ist es gut Geschwister zu haben?
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Storytelling: Where‘s the story?
So führen Sie ein Interview
Wahrnehmung Christopher Frank
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Tagung der Schiedsrichterbeobachter Kreis München –
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Tourismus Ihr habt zehn Minuten auf Quizlet um die neue Wörter zu lernen. K. Whitehead 2014.
Применение ИКТ в подготовке ГИА 9 и 11 классов
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Verfassen von Aufsätzen
Präsentationen durchführen
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Storytelling: Where‘s the story? Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen? Aktualität: Ereignisse, die einen Neuigkeitswert und Informationswert haben, sind aktuell. Viele Ereignisse sind.
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Die Schulen. Wie sind sie? Deutsche Schulgebäude beschreiben.
Forschungsstand: Wie und warum?
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
DIE SKATSPIELER 1. Wo und wann spielt sich diese Szene ab ?
CSG Methodenkompetenz:
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
 Präsentation transkript:

Textsorte: Reportage 15.12.2014.

Allgemeines erzählende Textsorte (Christoph Gansel) Königsdisziplin des Journalismus Journalistenpreise: Egon-Erwin-Kisch-Preis, Theodor-Wolf-Preis Etymologie: frz. Reporter - zurückbringen der Reporter muss vor Ort gewesen sein Michael Haller: „Schilderung erlebter/erfahrener Geschehnisse als Beobachter oder Teilnehmer“ Der Leser soll an den Geschehnissen teilhaben

Hauptmerkmale Besonderheit des Ortes: unzugänglich (Nordpol), gefährlich (Atomkraftwerk) oder unbekannt Ungewöhnliche Handlung, besonderer Blickwinkel (Lehrer in der Schülerrolle) Kein Bericht, sondern Erzählung: Sinneseindrücke, Geräusche, Gerüche, Farben Reporter als Auge des Lesers Genauigkeit der Beobachtung als Ergebnis einer aufmerksamen Recherche Kernstück der R. sind Handlungen und Menschen Diese dürfen nicht erfunden sein, noch sollte man darüber spekulieren oder diese kommentieren der Autor sollte seine Meinung nicht in den Vordergrund stellen eigenes Urteil des Lesers

Paradoxon? tatsachenbetont wahrheitsgemäß subjektiv

Rolle des Autors Reportage als „Kino im Kopf des Lesers“ Detektivarbeit: sammeln und ordnen von Details Reporter als Regisseur, Kameramann, Drehbuchautor, Cutter subjektiv: Blickwinkel, Ort, Handlung 4 Schritte: Suchen - Sehen - Sammeln - hart Auswählen (Ulrich Kempski)

Aufbau der Reportage Henri Nannen: szenischer Einstieg der Leser soll sich mit dem Thema identifizieren können Wechsel zwischen szenischen, erzählerischen, beschreibenden und faktizierenden, berichtenden Elementen

Leser orientiere: Wo? Warum bin ich hier? Aufbau der Reportage Element Funktion Szene 1 Leser „einfangen“ Informationsteil1 Leser orientiere: Wo? Warum bin ich hier? Szene 2 Problem deutlich machen, Fokussierung auf Personen 2 Historischer Hintergrund, Einordnung, Rückblick Szene 3 Einzelschicksal, Vertiefung des Problems 3 Zukunftsausblick durch Experten, Lösungshinweise Ausstieg Abrundung des Themas oder Irritation des Lesers

Roter Faden ein abgeschlossener Vorgang eine spezielle Tätigkeit besonderer Anlass spezielle Person spezieller Zeitabschnitt herausragende Lebenssituation spezieller Blickwinkel