Haupttitel der Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Medizinische Dokumentation
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Krankenhaus-Informationssysteme
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Der Chiropraktik-Profi Vier einfache Erkennungs-Regeln © Präsentation Bund deutscher Chiropraktiker e.V. Die Präsentation läuft automatisch ab, kann aber.
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Access 2000 Datenbanken.
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Versand der Arzneimittel
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Versichertenkarte / eHealth
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Verordnung von Hilfsmitteln nach thermischer Verletzung im Kindesalter - Erfahrungsbericht - B. Lange Kinderchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. L.
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Das DVO - Osteoporoseregister
Medizinische Informatik 4. Elektronische Patientenakte
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Cs104 Programmieren II & cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2011 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden.
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Verwaltung und Auswertung von Verschiedene Kassen- und MDK-Anfragen
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
CS108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Haupttitel der Präsentation
1.
Einheitlicher Medikationsplan
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Kurs P036 - Pflegebericht.
Haupttitel der Präsentation
Aufbaukurs Gandersheim
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Die ärztliche Aufklärungs- und Dokumentationspflicht
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“ Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik Vortragender: Dr.
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Haupttitel der Präsentation
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
E.care ED AssessmentTool
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Steiermark Bürofachkraft für den medizinischen Bereich Einführung in die medizinische Terminologie © Dr. Michael Adomeit.
Kursus der Allgemeinmedizin
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Funktion der Arbeitspapiere
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
DSGV0-Umsetzungshilfe
Datenschutz-grundverordnung
 Präsentation transkript:

Haupttitel der Präsentation 09.04.2017 WIFI Bundesland

Lernziele: Den Begriff „Dokumentation“ erklären können Den Zweck und die Aufgaben von Dokumentation benennen können Den Begriff „Krankengeschichte“ erklären können Bestandteile der Krankengeschichte benennen können

Definition Dokumentation Erfassen und Sammeln von Informationen Speichern Ordnen Wiedergewinnen von Informationen

Dokumentationsprozess Was dokumentiere ich? Wozu brauche ich die Informationen später wieder? In welcher Form dokumentiere ich (Wie?) Wer benötigt die Informationen wieder für Wen? Input - Output In welchem Umfang dokumentiere ich (Wie viel?) In welcher Form wird die Information später wieder gebraucht Woher kommen die Informationen

Medizinische Dokumentation Bezieht sich auf: Patienten Populationen Medizinisches Wissen

Dokumentation bezogen auf einen Patienten Der medizinische Einzelfall (Patient) wird dokumentiert Im stationären Bereich in Form der KRANKENGESCHICHTE Im ambulanten bzw. niedergelassenen Bereich in Form der PATIENTENKARTEIKARTE

Dokumentation bezogen auf einen Patienten Definition Krankengeschichte: Sammlung aller medizinischer Einzeldokumente eines einzelnen Patienten Während des stationären Aufenthaltes in einem Krankenhaus Nach Entlassung wird die Krankengeschichte geschlossen und archiviert Bei jeder Wiederaufnahme wird eine neue Krankengeschichte angelegt Aufbewahrungszeit 30 Jahre PFLICHT !!!!!

Dokumentation bezogen auf einen Patienten Patientenkarteikarte: Bei jedem Patientenkontakt müssen Datum Diagnose und Therapie schriftlich festgehalten werden In Ordinationen und im ambulanten Bereich Handschriftlich oder elektronisch Aufbewahrungspflicht 10 Jahre!! PFLICHT!!!

Medizinische Dokumentation bezogen auf eine Population Gesundheitsberichterstattung mit: Sozialmedizinischem Charakter Ätiologischem und epidemiologischen Charakter Gesundheitssystembeschreibenden Charakter Statistischen Charakter Präventiven Charakter

Dokumentation bezogen auf das medizinische Wissen Literaturdatenbanken z.B. Bibliotheken Faktendatenbanken z.B. zu Arzneimittel und Vergiftungen, Vergifzungszentrale Wissensdatenbanken z.B. mit diagnostischen Regeln oder Therapieprotokollen

Arten der medizinischen Dokumentation Schriftliche medizinische Dokumentation Dokumentation in Form von Bildern Dokumentation in Form von Muster Lienen und Signalen

Schriftliche medizinische Dokumentation Freitextliche medizinische Dokumentation z.B. frei formulierte Befundtexte Berichte Wissenschaftliche und fachliche Literatur

Schriftliche medizinische Dokumentation Standartisierte formatierte schriftliche med. Dokumentation Überweisungsschein Transportschein Kassenrezepte Anforderungsscheine Anamnesefragebogen Anästhesieprotokolle

Medizinische Dokumentation in Form von Bildern Röntgenbilder Sonographiebilder Computertomographiebilder Magnetresonanzbilder Med. Fotos und Videoaufzeichnungen

Dokumentation in Form Muster, Linien und Signalen EKG, EEG, EMG, CTG Perzentilenkurve Hörtestkurve

Ziele der patientenbezogenen Dokumentation Kommunikationsmedium Gedächtnisstütze Patientenbezogene medizinische Dokumentation Rechtfertigung Rechtlicher Beleg Abrechnungs- und Verwaltungsbeleg Wissenschaftliche Aufzeichnung

Bestandteile der Krankengeschichte EKG, Ultraschallbilder med. Fotodokumentation, EEG Dekurs Patientenstammblatt Arztbrief Anamnese Sturzberichte Status praesens Konsiliarbefunde KRANKENGESCHICHTE Fieberkurve Pflegedokumentation Vorbefunde Anästhesieprokoll Befunde OP-Bericht Einverständniserklärung Aufklärungsbogen

Bestandteile der Krankengeschichte Anamnese = Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese Klinische Anamnese Psychosoziale Anamnese Familien Anamnese

Bestandteile der Krankengeschichte Status praesens = der aktuelle Zustand des Patienten Wird erhoben mittels einfacher physikalischer Krankenuntersuchung: Inspektion Auskultation Palpation Perkussion

Bestandteile der Krankengeschichte Anschrift einweisender Arzt Der Befund Anschrift untersuchender Arzt Ausstellungs-datum Vor- u. Zuname, Anschrift Soz.Ver.Nr, Versicherungsanstalt ,Geb. Datum, Dienstgeber des Patienten Befundüberschrift Anamnese bzw. Fragestellung Befundtext mit bildhafter Beschreibung des Untersuchungsgutes Diagnose Therapie bzw. weiteres Prozedere Unterschrift des Arztes

Bestandteile der Krankengeschichte Arztbrief Schriftstück der den stationären Aufenthalt eines Patienten beschreibt und zusammenfasst Enthält Haupt- und Entlassungsdiagnosen Alle Einzelbefunde werden in einem Schriftstück zusammengefasst Am Ende des Arztbriefes erfolg eine kurze Darstellung über Verlauf, Therapie und Komplikationen Der Arztbrief wird in der Krankengeschichte archiviert und in Kopie dem einweisenden und weiterbehandelnden Arzt geschickt

Anforderungen an die Krankengeschichte Chronologische und Quellenorientierte Ablage der Einzeldokumente Problemorientierte Dokumentation bei multimorbiden Patienten Eindeutige Patientenidentifikation auf jedem Einzeldokument Zuverlässiger Zugriff auf die Krankengeschichte im Archiv

Archivierung Im jeweiligen Krankenhaus nach einem einheitlichen System Name Aufenthaltsmonat Aufenthaltsjahr Oder nach Patientenaufenthaltszahl

Datenschutz Absolute Schweigepflicht von wem gegenüber wem? Maßnahme zur Sicherung des Datenschutzes? Wer darf Auskunft erteilen? Welche Daten dürfen von wem weitergegeben werden? Wie kann der Datenschutz in Arztpraxen gewährleistet werden?