Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit  Wo stehen wir heute?  Welche Pisten für die Zukunft? Input zur Generalversammlung UNITE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INSTITUTIONS- GESCHICHTE 1964 Arbeitsgemeinschaft (FW + Info) mit breiter Trägerschaft (inkl. DEZA) 1990 Finanzverteiler für Freiwilligenorganisationen.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Bildungsreform 2004.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Corporate Citizenship – Teil 1
Altruismus und prosoziales Verhalten
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Religion und Politik.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
International Disability Alliance
Klaus Seitz Zeitschrift Entwicklungspolitik
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Unternehmens-profil.
Peter Bleses und Kristin Jahns
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sozialwissenschaften
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte – Normen - Erziehungsziele
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Gewaltforschung und soziale Entwicklung
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
 Präsentation transkript:

Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit  Wo stehen wir heute?  Welche Pisten für die Zukunft? Input zur Generalversammlung UNITE 1.Juni 2006 Anne-Marie Holenstein

Zur Geschichte des Projekts  2002WS „Religion ein Tabu in der EZA?“  WS mit TN aus NGOs und DEZA  2004Arbeits- und Reflexionspapier  2005NGOs nehmen Thema in internen Workshops auf  2006Zwischenbilanz (2.2.06) Weitere NGO-Workshops Bearbeitung von Fallbeispiele

Kulturbegriff Kultur umfasst die Gesamtheit schöpferischer Lösungen, die eine Gruppe von Menschen findet, um sich dem natürlichen und sozialen Umfeld anzupassen - aber auch um den Anforderungen und Bedürfnissen der Seele gerecht zu werden. (nach Thierry Verhelst und Rudolf Högger)

R+S sind an Kulturleistungen beteiligt:  Sinngebung und Heilserwartung (ways of believing)  Gestaltung von Lebensweisen, Produktionsweisen und Alltagskultur (ways of life)  Soziale und politische Grundwerte des Zusammenlebens (ways of living together)

d R&S Wertvorstellungen Motivation zu ethischem Handeln Kosmologie Transzendenz Sinnstiftung Rituale, Symbole Friedensarbeit und Konfliktbewältigung Menschenrechte Ökologische Nachhaltigkeit Internationale Netzwerke und Zusammenarbeit Organisations- entwicklung Kulturelle Ausdrucksformen Empowerment Aufbau und Stär- kung der Zivil- gesellschaft Partizipation Armutsbekämpfung Kernkompetenz und entwicklungsrelevante Leistungen von R&S

Gründe für Missbrauch von R+S  Totalitäre Ansprüche „im Namen Gottes“, Ausschliesslichkeit, Proselytismus, Abwerbung  Politische Motive und Zwecke werden „geheiligt“.  Legitimierung von Hierarchien mit Tendenz zu Machtmissbrauch innerhalb FBOs

Risiken Ressourcen von R+S verführen zu Machtmissbrauch Vereinnahmung Instrumentalisie- rung. Potentiale R+S sind macht- volle Energien, die Motivation, Ganzheitlichkeit, Partizipation und Nachhaltigkeit ermöglichen. Ambivalenz Dilemma EZA muss kreativen Umgang mit der Ambivalenz von R+S finden

R+S: Warum ein Tabu in der EZA?  Trennung von Religion und Staat in westlichen Gesellschaften  In der „Moderne“ wird Religion Privatsache  Sozialisation EZA-Personal  Proselytismus- und Manipulationsverdacht  Konfliktvermeidung - Ambivalenz

Folgerungen für die Praxis:  Den eigenen Standpunkt klären (als Institution DEZA oder NGO; als Mitarbeitende/r)  Lernen, Rollen von R+S in den soziokulturellen Kontext unserer Programme zu “lesen”  Den Dialog mit Partnern über die Ambivalenz des Religiösen suchen. Wie gehen sie damit um?

Welche Pisten für die Zukunft?

Leitfragen für den Umgang mit R+S  Fragen an die eigene Organisation.  Fragen zum religiösen Selbstverständnis und Profil von Organisationen.  Fragen zu den Wirkungen im Umfeld.  Fragen zum Umgang mit Risiken bezüglich Polarisierung und Instrumentalisierung. (Siehe „Reflexionspapier“, S )

„In assessing (the role of religion in the affairs of this world) there is no alternative to a nuanced, case-by-case approach. But one statement can be made with great confidence: Those who neglect religion in their analyses of contemporary affairs do so at great peril.“ Peter L. Berger, „The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics“, Washington 1999, p. 18

Handlungsebenen 1.Diskurs zwischen Partnern auf allen Ebenen der Entwicklungs- und humanitären Zusammenarbeit 2.Bearbeitung von Fallbeispielen 3.Vernetzung national und international

PEMU/ PCM: Wirkungen von R+S beobachten Entwicklung von einfachen Instrumenten und Methoden für  Umfeldanalyse  Beobachtung von Wirkungen von R+S auf den Ebenen Output/Outcome  Einbezug regionaler UNITE-Koordinationsstellen?

Anforderungsprofil Einsatzleistende  Bereitschaft zur Klärung des eigenen Profils (inklusive säkulare Missionarskonzepte)  Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit religiösen Faktoren im Einsatzumfeld  Kompetenz für lebensfördernden Umgang mit religiösen Faktoren – inklusive ambivalenter und konfliktiver Elemente