Bitte die Hilfslinien in der Masteransicht löschen! Breite: 97 mmBreite: 100 mm Universität Tübingen Evangelisch-Theologische Fakultät Institutum Judaicum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vielleicht kehren sie um – vielleicht!
Advertisements

Spricht etwas dagegen, dass ich getauft werde?
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Theologie studieren in Oldenburg
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Paulus im Paulinum 3 Bilder, 3 Texte, 3 Thesen Thomas Söding Ruhr-Universität Bochum.
1.
! ? : ___________ Weihnachten Als aber erschien die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, rettete er uns – nicht um der Werke der.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Marketing, Handel und Electronic Business
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Kapitel V Training in Christentum 0
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
TUN Religion: Christlicher Glaube:
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Das unbewusste Christentum Ein Referat von
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Die Bibel Teil 1.
Franz Fühmann Bernhard Schlink
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten…
Geistliches Leistungsdenken
Theologische Fakultät Kirchen im Untergrund? Die Bahnhofkirche als Zeichen gesellschaftlichen Wandels PD Dr. Cla Famos 10 Jahre Ökumenische Bahnhofkirche.
Im Fach Religion geht es um …
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Atme in uns, Heiliger Geist
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Martin Luther ( ).
Atme in uns, Heiliger Geist
Firmweg 2012 / Pfarrei Ballwil Infoabend Herzlich willkommen!
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Christentum.
„Ein Leib, viele Glieder“
Stipendien - Informationsveranstaltung
Grenzfragen des Lebens Interdisziplinäre LSI-Gruppe, Mainz
Das Alte Testament als Raum der Begegnung mit Gott und mit sich selbst Prof. Dr. Ilse Müllnerwww.ilsemuellner.at Denkanstöße für die Bibelpastoral.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Pinchas Lapide Der Jude Jesus.
Gottes Liebe: ausgegossen in unsere Herzen durch Seinen Geist
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Die Thora und der Glaube der Juden
"Juden sind Gottesmörder" Untersuchung eines antijudaistischen Motivs Von Alev Hecht und Thomas Ratz.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
1 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile: Friedrich und die Aufklärung in Brandenburg Friedrich II. und die Aufklärung in Brandenburg (Prof. Dr. Iwan-Michelangelo.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Herzliche Einladung! Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Gott und «Götter».
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
 Präsentation transkript:

Bitte die Hilfslinien in der Masteransicht löschen! Breite: 97 mmBreite: 100 mm Universität Tübingen Evangelisch-Theologische Fakultät Institutum Judaicum Praktische Theologie Liebermeisterstraße Tübingen Religion aus den Quellen der Vernunft Hermann Cohen und das Evangelische Christentum Eine Tagung in Tübingen vom 18. – Evangelisch-Theologische Fakultät Institutum Judaicum Praktische Theologie Der leidende Messias. Jesaja 53 zwischen Cohen und Barth (Dr. Rico Sneller, Leiden) Cohens Gedanke der Korrelation – eine christliche Option? (Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Berlin) Leitung: Prof. Dr. Andrea Poma (Turin) Uhr Die neuprotestantische Interpretation des Christentums bei Ernst Troeltsch (Prof. Dr. Volker Drehsen, Tübingen) Cohen im Umkreis jüdischer Reaktionen auf Harnacks „Wesen des Christentums“ (Prof. Dr. Christian Wiese, Frankfurt a.M.) Cohen und die alttestamentliche Wissenschaft seiner Zeit (Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Smend, Göttingen) Der „eminent historische Charakter jüdischer Prophetie“ – Religionsphilosophische Betrachtungen bei Julius Wellhausen, Max Weber und Hermann Cohen (Prof. Dr. Gerald Hartung, Wuppertal) Mittwoch, den 21. September 2011 Die aktuelle Erbschaft der „Religion der Vernunft“ Leitung: PD Dr. Hartwig Wiedebach (Zürich) 9.00 – Uhr Die „Religion der Vernunft“ und die Vernunft der Religion (Prof. Dr. Jörg Dierken, Halle) Jenseits des Schmelztiegels, oder: Weshalb Cohens Philosophie der Versöhnung mit dem (deutschen) Protestantismus in Amerika nicht ankommt (Prof. Dr. Michael Zank, Boston, MA) Warum Cohen? Erwägungen in praktisch- theologischer Perspektive (Prof. Dr. Hans Martin Dober, Tübingen) Hermann Cohen, nach einem Portrait von Karl Doerbecker

Bitte die Hilfslinien in der Masteransicht löschen! Breite: 100 mm Breite: 97 mm Sonntag, den 18. September Uhr: Begrüßung / Grußworte Prof. Dr. Stefan Schreiner (Tübingen) Prof. Dr. Volker Drehsen (Dekan der Evang.-theol. Fakultät) Prof. Dr. Ulrich Heckel (Evang. Oberkirchenrat Stuttgart) Eröffnungsvortrag Uhr: Cohen und der Glaube an Jesus Christus Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Holzhey (Zürich) Uhr: Empfang Eine Tagung zum Werk Hermann Cohens Hermann Cohens posthum 1919 herausgegebene „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“ ist Franz Rosenzweig zufolge ein „Werk, das noch gelesen werden wird, wenn die Sprache, in der Cohen schrieb, nur noch von Gelehrten verstanden wird“. Wie neuere Recherchen belegen, ist es hervorgegangen nicht nur aus einer profunden Kenntnis der jüdischen Tradition, sondern auch aus einer intensiven Auseinandersetzung mit der christlichen Theologie seiner Zeit, insbesondere in ihrer protestantischen Gestalt. Unter der Leitfrage, welche Vernunft die Religion hat, möchte diese Tagung Cohens Rezeption des Christentums besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Ergiebigkeit dieses Werkes für die aktuelle (und in den Wissenschaften unterschiedlich akzentuierte) Frage nach Religion ist noch längst nicht vollständig erwiesen. Überhaupt hat sich bisher die Rezeption von Cohens dichtem und komplexem Werk eher auf der Rückseite der großen Diskurse des 20. Jh. vollzogen, sei dies nun die Existenzphilosophie (Heinrich Barth), sei dies die Wort-Gottes-Theologie (Karl Barth) gewesen. Vor allem aber ist das Verhältnis Cohens zum evangelischen Christentum bislang keineswegs erschöpfend behandelt worden. Diese leitende Fragestellung der Tagung erschließt ein weites Feld der Forschung und der zu führenden Diskurse. Es kann sachgemäß nur in Kooperation zwischen Judaistik, Philosophie und Theologie bearbeitet werden. Die Tübinger Tagung widmet sich dieser Herausforderung in interdisziplinären Zugängen und in einem internationalen Horizont. Sie will sich aber nicht in einem historischen Interesse erschöpfen. Für die Aktualität des Cohen‘schen Spätwerkes spricht schließlich auch die Überzeugung, dass die Religionen in Zukunft – vielleicht verstärkt – zeigen müssen, inwiefern sie Vernunft haben. Es wird ohne einen solchen Aufweis schwerer, sie gegen ihre neuere Kritik zu verteidigen. Montag, den 19. September 2011 Die Rezeption der Quellen des Judentums Leitung: Prof. Dr. Myriam Bienenstock (Paris/Tours) 9.00 – Uhr Cohen und die rabbinischen Quellen (Prof. Dr. Matthias Morgenstern, Tübingen) Der Heilige Geist im Spätwerk Cohens (PD Dr. Hartwig Wiedebach, Zürich) Transformationen des Opfers (Dr. Edouard Robberechts, Maître de conferences, Aix en Provence) Die Auseinandersetzung mit dem Evangelischen Christentum Leitung: Prof. Dr. Helmut Holzhey (Zürich) – Uhr Die Christologie der evang. Theologie des 19. Jh. – Ritschl, Herrmann, Kähler (Prof. Dr. Ekkehard W. Stegemann, Basel) Der Pantheismus als weltanschaulicher Gegner der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Walter Sparn, Erlangen) Name und Idee des einzigen Gottes – Cohen und die Theologie (Prof. Dr. Heinrich Assel, Greifswald) Dienstag, den 20. September 2011 Leitung: Prof. Dr. Pierfrancesco Fiorato (Sassari/Genua) 9.00 – Uhr Hermann Cohens Verständnis der Sünde vor dem Hintergrund der reformatorischen Tradition (Prof. Dr. Dietrich Korsch, Marburg) Religion aus den Quellen der Vernunft Hermann Cohen ( ) und das Evangelische Christentum Um besser planen zu können, wird für Teilnehmer an der ganzen Tagung eine Anmeldung erbeten. Kontakt: Leitung der Tagung: Prof. Dr. Hans Martin Dober, Prof. Dr. Matthias Morgenstern Der Eröffnungsvortrag wird im Hörsaal gehalten. Die anderen Vorträge finden im Hörsaal oder im Seminarraum 2 des Theologicums statt. Der Fritz-Thyssen Stiftung, der Hermann Cohen Gesellschaft, dem Universitätsbund Tübingen und dem Lehrstuhl Praktische Theologie I sei für die freundliche Unterstützung herzlich gedankt!