Farbphraseologie im deutsch-kroatischen Vergleich – ein weißer Fleck auf der Landkarte der Phraseologieforschung? Diplomarbeit vorgelegt von Daniela Huber am Institut für Slawistik der Karl-Franzens- Universität Graz Begutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Branko Tošović Graz, 22.09.2014
Forschungsfrage These von Matešić/Petermann (1987: 259), wonach zwischen der deutschen und kroatischen Phraseologie „eine Fülle von Gemeinsamkeiten und Übereinstimmungen bestehen“ Bestätigung oder Widerlegung
Methode Kontrastive Analyse Interlinguale Analyse Semantische Analyse Symbolanalyse Morphologisch-syntaktische Analyse Äquivalenzanalyse
Korpus Farbauswahl: Schwarz, Weiß, Grau, Rot, Blau, Grün, Gelb, Rosa[rot] und Golden 13 phraseologische sowie allgemeine Wörterbücher der deutschen und kroatischen Sprache Farbe Sprache schwarz weiß schwarz/ rot grün blau gelb grau rosa golden gesamt Deutsch 45 21 9 26 30 24 16 13 2 18 204 Kroatisch 67 36 7 14 5 198 112 57 44 46 31 15 402
Semantische Analyse Phraseologische Bedeutung Etymologie Sterben, Trauer, Glück und Unglück, Ärger, Erfolg und Misserfolg, Angst, Erregung, Wünsche, Liebe und Hass, Antipathie, Verneinung, Verrücktheit, Trunkenheit und Ausdrucksverstärkung Zusammenhang mit dem alltäglichen Leben des Menschen
Symbolanalyse symbolische oder visuelle Funktion Motiviertheit Übereinstimmung der Farbsymbolik in Sprache und Kultur Symbole par excellence
Morphologisch-syntaktische Analyse adnominale und nicht-adnominale Verbindungen substantivische Phraseologismen adjektivische Phraseologismen adverbiale Phraseologismen verbale Phraseologismen
funktionale Bedeutungs-äquivalenz Äquivalenzanalyse schwarz weiß schwarz/ rot grün blau gelb grau rosa golden volläquivalent 7 9 1 2 8 11 partiell äquivalent 16 5 funktionale Bedeutungs-äquivalenz 3 Nulläquivalenz 19 6 18 21 4 faux amis
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!