am Beispiel von „Die Welle“ (2008)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Advertisements

Jugendkultur und Jugendsprache
Erkundung eines Berufs
Die große Flatter von Leonie Ossowski Constantin Cîrciu
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
Warum mit anderen darüber reden?
____________________________
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Trainingsraum-Modell
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Wege zur Musiktheorie.
Lektion 3 Räuber, rauben jm. etwas
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
Im Juli Romanze und Komödie plus ein bisschen Action.
Produktionsland: Deutschland, 2008
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
Hilfe bei der Zeitorganisation
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Leitfaden wenn von der eigenen Liste angerufen wird
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Warum haben Männer keinen Busen?
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
MODAL-PARTIKELN.
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Lektion 7 Job Interview.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Management, Führung & Kommunikation
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Deutsch 310 – Montag, den 8. September 2014
Was tun, wenn’s brennt? (2001) Deutsch 310 – Mittwoch, den 22. Oktober 2014.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Bevölkerung in der 3. Welt
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Deutsch in unserem Leben
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Tschick.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

am Beispiel von „Die Welle“ (2008) Filmdidaktisierung am Beispiel von „Die Welle“ (2008)

Warum Filmdidaktisierungen? Gefahren und Gewinn Motivation Neue Erlebnisse Authentisches Emotionen Authentische Sprache Alternative Methoden Realien Unbewusstes Lernen Wortschatz braucht viel Zeit Befuerchtungen Technik Schnell aus der Mode

Fragen zum Trailer: Erster Eindruck. Gründe dafür bzw. dagegen sammeln. 1. Der kurzhaarige blonde Mann ist a) ein Politiker, b) ein Lehrer, c) ein Pfarrer. 2. „Die Welle“ ist a) eine Komödie, b) ein Krimi, c) ein psychologisches Drama. 3. Die Welle, von der der Film erzählt, ist a) eine Naturkatastrophe, b) eine Schülerbewegung, c) eine Diskussionsgruppe. 4. Das Hauptthema des Filmes ist a) alltägliches Klassenleben, b) Macht und Beherrschung, c) eine Revolution. 5. Der Film spielt im a) 19. Jahrhundert, b) vor dem zweiten Weltkrieg, c) in der Gegenwart. 6. Der Film endet wahrscheinlich a) schlecht, b) gut, c) offen.

Arbeit mit kurzen Filmabschnitten: Trailer, der Ersteindruck Alternativen zum Ersteindruck durch den Trailer: Begriff, Logo ... (Assoziogramme, Mind-mapping ...) Erstellen von deutschen bzw. tschechischen Untertiteln zum Trailer (Software dazu etwa auf www.slunecnice.cz) …

Vorwissen zum Film „Die Welle“ (ohne das Ende zu verraten...) Themen: Autorität oder Macht?, Gemeinschaft oder Individualität?, Disziplin oder Diskriminierung? Deutschland, 2008, Regie: Dennis Gansel Romanvorlage, nach einer wahren Begebenheit Hauptschauplatz: Gymnasium Hauptfiguren: Rainer Wenger (Gymnasiallehrer) Tim (Schüler) Marco (Schüler) Karo (Schülerin)

Abschnitt 1: Staatsformen. Wortschatzübungen Zuordnungsübung: Die KTN verbinden die Staatsformen mit ihren Definitionen (eventuell mit Beispielen). Schlüsselwörter aus dem Film Die KTN gehen die folgende Liste zu zweit durch und versuchen die Wörter zu klären oder eine mögliche Bedeutung zu finden. Im Folgenden geht der/die KL den Wortschatz nochmals durch, wobei die unklaren Wörter erläutert werden. Um den neuen Wortschatz zu festigen, soll sich jede/r TeilnehmerIn 2 bis 3 Wörter auswählen, sich dazu eine Erklärung oder Definition ausdenken und danach diese im Plenum präsentieren, wobei die anderen KTN raten, welches der aufgelisteten Wörter gemeint ist.

Abschnitt 1: Zuordnungsübung Welche Beschreibung passt zu welcher Staatsform? 1.) Demokratie a) Das Volk hat keine Macht, sondern nur eine Person oder eine Gruppe von Personen. 2.) Monarchie b) Ein System ohne Staatsmacht, Polizei und sogar Geld. 3.) Autokratie c) Die Macht liegt nur bei einer Person. Häufig wird diese Macht an die nächste Generation weitervererbt. 4.) Anarchie d) Das ist die häufigste Staatsform. Das Volk hat die ganze Macht, bestimmt und "entscheidet" alles.

Abschnitt 1: Schlüsselwörter Schlüsselwörter. Welche Wörter kennen Sie? Disziplin Zusammenhalt Streit Kraft durch Handeln Kraft durch Gemeinschaft Ausschließen Begeisterung Zweifel Erkennungsmerkmal Veränderung Identifikation Bewegung Dynamik Gewalt Macht Diktatur Freundschaft Feindschaft Widerstand

Abschnitt 1: Fragen für Zweiergruppen (je eine Frage pro Gruppe + die letzte Frage), die „Zuständigen“ vergleichen dann untereinander. Was heißt der Begriff Autokratie? Aus welchen Teilen besteht er? (anschließend an alle: Kennt ihr andere „internationale“ Begriffe, in denen die Bestandteile des Wortes „Auto-kratie“ vorkommen?) Welche autokratischen Staatformen werden in dem Abschnitt erwähnt? Welche Einstellungen zum Dritten Reich gibt es in der Klasse? Ist die Diskussion über das Dritte Reich den Schülern angenehm? Warum bzw. warum nicht? (Frage an alle Gruppen:) Was plant Herr Wenger wohl am Ende des Abschnitts?

Abschnitt 2: Figurenbeschreibung Vorentlastung Wortschatz: Gegensätzliche Charaktereigenschaften Jeder Schüler bekommt ein Foto von einer Figur, die im Abschnitt 2 zu Wort kommt. Wie reagiert „meine Figur“ auf die neue Situation in der Klasse? Ergänzung: Figuren kennen lernen. Jeder Schüler sucht andere MitschülerInnen, die dieselbe Figur beobachtet haben. Dabei lernt er auch andere Figuren kennen.

Abschnitt 2: Gegensätzliche Charaktereigenschaften Eigenschaften. Wie heißt das Gegenteil? Fleißig uninteressiert streng intolerant neugierig gleichgültig ungerecht gebildet locker tolerant leidenschaftslos unabhängig frustriert nett faul leidenschaftlich unfreundlich großzügig ungebildet gerecht geizig angepasst hilfsbereit selbstbewusst Usw.

Abschnitt 2: Diktatur in der Klasse Was heißt „die zentrale Leitfigur“? Welche Bedingungen einer Diktatur werden im Abschnitt genannt? Welche anderen Bedingungen einer Diktatur gehen aus dem Abschnitt hervor? Wie verändert sich das Klima in der Klasse nach dem Einführen der „Leitfigur“?

Abschnitt 3: Stummfilmszene. Einen Dialog schreiben und spielen. Eine Stummfilmszene bietet sich in der Zeit 00:39:28- 00:40:48 an, da es sich um eine aussagekräftige Szene handelt. In dieser Szene hat Tim Ärger mit zwei Mitschülern und wird von Sinan und Bomber in Schutz genommen. Die KTN schauen sich die Szene ohne Ton an und sollen danach in Dreier- bis Fünfergruppen ihre Version des Dialogs schreiben. Die KTN spielen ihren Dialog. Die KTN schauen sich nun die Szene mit Ton an und vergleichen mit ihrer Variante. Die Originalszene ist sehr umgangssprachlich, aber allein die Bilder sprechen für sich.

Aktivitäten zum ganzen Film Vor dem Sehen Während des Sehens (Film in Sequenzen spielen) Nach dem Sehen

Aktivität vor dem Sehen 1: Aufstellungen in einer Gruppe beobachten (Hausaufgabe) Eine Übersicht vorbereiten: Wie ist eine Gruppe (Familie, Sportverein, Klasse usf.) bei bestimmten Situationen aufgestellt? Macht eine Skizze davon. Ist diese Aufstellung immer so? Gibt es besondere Positionen? Stehen bestimmte Personen immer beieinander oder auseinander? Warum gibt es diese Aufstellung? Welche Folgen hat die Aufstellung?

Aktivität vor dem Sehen 2: Schulhofkonstellationen (große Pause, vor der Stunde) Aus dem obersten Stock des Schulgebäudes mit weitem Blick auf den Schulhof Wo hält sich welche Klassenstufe besonders gern auf? Welche Gruppierungen lassen sich erkennen? Wo stehen die Aufsichtspersonen?

Aktivität vor dem Sehen 3: Wortschatzsammlung (Begriffe zum Thema Lehrer, Schüler, Schule sammeln) Die KTN sollen sich zur Wortschatzwiederholung eines der drei Wörter aussuchen und zu zweit oder in Kleingruppenarbeit so viele Begriffe wie möglich sammeln, die zu diesem Thema passen. KL geht herum und gibt Hilfestellung (Fragen, Ideen, Anregungen etc.). Variante 1: Jeweils einen der drei Begriffe auf ein A4-Blatt schreiben, KTN (Paar bzw. Kleingruppe) ziehen sich ein Papier heraus und notieren die Wörter. Nach ca. 3 Minuten geben sie ihr Papier nach links weiter und erhalten damit einen neuen Begriff und ergänzen, falls ihnen noch etwas einfällt, weitere Wörter. Dies geht so weiter, bis die KTN wieder ihr Originalpapier haben. Danach Vorlesen der Wörter und klären, falls notwendig.

Aktivität (wann?): Recherche Warum Recherche am Anfang? Warum Recherche zum späteren Zeitpunkt?

Aktivität während des Sehens 1: Charakterbeobachtung Gruppe/Schüler konzentrieren sich auf eine Figur, bereiten vor: eine längere Beschreibung (Familie, Charakter, Stellung in der Klassengemeinschaft, Entwicklung während des Films) und eine knappe, „typologische“ Beschreibung („Streber“, „Tussi“ usf.), die sie auf ein Kärtchen schreiben. Diese Karten werden von anderen gezogen und „identifiziert“. Begründung nötig. Ergebnisse können auch in den Pausen zwischen den Sequenzen gesammelt werden.

Aktivität während des Sehens 2: Reihenfolge der Szenen Aktivität während des Sehens 2: Reihenfolge der Szenen. Ereignisse ordnen Die KTN markieren die Reihenfolge der Szenen beim bzw. nach dem Sehen der 3. Sequenz. Die Auswertung erfolgt nach der 3. Sequenz (d.h. etwa eine halbe Stunde vor dem Ende des Films) Variante: Der/Die KL verteilt die Aufgabe 8 und 9 an Gruppen, d.h. eine Gruppe – positive Folgen, eine Gruppe – negative Folgen, eine Gruppe – Reihenfolge der Szenen.

Aktivität während des Sehens 3: Reihenfolge der Szenen Markieren Sie die Reihenfolge der Szenen! Der "Welle"-Gruß wird erfunden Karo streitet sich mit Lisa Karo kopiert Flugblätter gegen die Welle Lisa küsst Marco Karo fehlt bei der Probe Tim verteidigt die Welle vor einem Überfall "Welle"-Mitglieder besprayen die Stadt Tim möchte der Leibwächter von Herr Wenger sein

Aktivität während des Sehens 4: Varianten für das Ende des Films, nach der 3. Sequenz (etwa eine halbe Stunde vor dem Ende) KTN sollen Vermutungen über das Ende des Films anstellen. Variante: Gruppenweise sollen "Happy Ends" oder tragische Ausgänge des Films skizziert werden. Variante: Diese Übung kann auch nach dem Ende wiederholt werden, weil dies viele Fragen offen lässt.

Aktivität nach dem Sehen 1: Folgen der Welle sammeln Die KTN sollen in dem restlichen Teil der Sequenz die positiven und negativen Folgen der "Welle" sammeln und ihre typischen Merkmale aufschreiben. Die Auswertung erfolgt am Ende oder nach der 3. Sequenz, d.h. etwa eine halbe Stunde vor dem Filmende. Die Folgen können auch als Rollenspiel gestaltet werden, aus der Sicht der jeweiligen Figur, deren Charakter erarbeitet wurde. Alternative Inszenierung: Gerichtsverhandlung, Verhör nach dem Ende der „Welle“.

Aktivität nach dem Sehen 2: Podiumsdiskussion Aktivität nach dem Sehen 2: Podiumsdiskussion. Rollenspiel zur Auswertung Die KTN sollen sich vorstellen, dass sich die Projektgruppe einen Monat nach der Projektwoche wieder trifft, und zwar zu einer Podiumsdiskussion, bei der sie die Woche auswerten soll. Die Diskussionsrunde soll die Projektwoche und die Geschehnisse reflektieren. Es soll darüber gesprochen werden, was man hätte besser machen können, was für die SchülerInnen positiv bzw. negativ war und was man womöglich in Zukunft beibehalten kann. Variante als Schreibaufgabe: Evaluationsformular Variante: Die Übung eignet sich bei Fortgeschrittenen zur Wiederholung des Konjunktiv II Präteritum (Was hätten wir anders machen sollen? Was hätte nicht passieren dürfen? Was wäre passiert, wenn ...?)

Einige Filme, die für jugendliches Publikum attraktiv sein könnten NaPolA (R.: Dennis Gansel, 2004) Das Wunder von Bern (R.: Sönke Wortmann, 2003) Knallhart (R.: Detlev Buck, 2006) Das weiße Rauschen (R.: Hans Weingartner, 2001) Die fetten Jahre sind vorbei (R.: Hans Weingartner, 2004) 23 – Nichts ist so wie es scheint (R.: Hans-Christian Schmid, 1998) Nichts bereuen (R.: Benjamin Quabeck, 2003) Schule (R.: Marco Petry, 2000) Sophie Scholl: Die letzten Tage (R.: Marc Rothemund, 2005) Lola rennt (R.: Tom Tykwer, 1998) Der rote Kakadu (R.: Dominik Graf, 2006) Meer is nich (R.: Hagen Keller, 2007) Das Experiment (R.: Oliver Hirschbiegel, 2001) Das ganze Schaffen von Fatih Akin (Kurz und schmerzlos, Im Juli, Gegen die Wand, Auf der anderen Seite) Good bye, Lenin! (R.: Wolfgang Becker, 2003) Das Leben ist eine Baustelle (R.: Wolfgang Becker, 1997) Knockin on heavens door Lammbock Näheres unter www.ofdb.de oder in einer anderen Online-Filmdatenbank.

Filmdidaktisierungen im Internet Bundeszentrale für politische Bildung: Filmhefte, unter http://www11.bpb.de/publikationen/SNA3WX,0,Filmhefte.html http://www.schulkino.at/ http://www.film-kultur.de/hefte.html http://www.lehrer-online.de/525138.php http://www.kinofenster.info/materialundfortbildung/filmhefte/T