Was Sie erwartet Strukturwandel in Südtirol Ausgangssituation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Lebensgenuss an der mur wohlfühlstadt und wohlfühlregion bruck Projektträger Projektkoordination Lebensgenuss an der Mur Projektpräsentation Tagung FGÖ,
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Gemeinde Bordesholm.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Visionen Helga Heukeroth,
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse Graz.
Stadtmanagement.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
IDEENWETTBEWERB ERLEBNISRAUM DONAU Präsentation im Straubinger Salzstadel am 29. Juli 2006 Eine Initiative des Fördervereins der Straubinger Altstadtfreunde.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Den eigenen Weg gestalten
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
 Präsentation transkript:

Was Sie erwartet Strukturwandel in Südtirol Ausgangssituation Allgemeine Informationen Teilnehmende Gemeinden Methodik Erkenntnisse & Schlussfolgerungen Weitere Informationen zum Projekt

Strukturwandel in Südtirol Die Orts- und Stadtkerne haben in den letzten 10 Jahren im gesamten europäischen Raum einen deutlichen Strukturwandel erlebt. Zurückzuführen ist dies auf eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmenfaktoren und deren Begleiterscheinungen: Soziodemographische und gesellschaftspolitische Entwicklungen Verändertes Konsum- und Verbraucherverhalten Verstärkte Mobilität der Bevölkerung Starke Zunahme von nicht Ortszentren-kompatibler Handelsgroßbetriebsformen Kaufkraft-Abflüsse (in Südtirol über die Grenze nach Österreich) Liberalisierung und neue Handelsordnung

Ausgangssituation Der Erfolg = Zusammenspiel intelligent verknüpfter Aktionen Kurz- mittel- und langfristiger Entwicklungsplan Immobilienstruktureller, wirtschaftlicher, städtebaulicher und verkehrstechnischer Maßnahmen Klares und unverwechselbares „Urban Branding“ im regionalen/überregionalen Einzugsbereich Mut zu innovativen Projekten Motivation und deutliches Engagement der Bürger Professionelles langfristig ausgerichtetes Ortsmarketing

Allgemeine Informationen Die Ortmarketingkampagne „Lebendige Orte – Historische Zentren“ ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftsassessorat der Autonomen Provinz Bozen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) Teilnehmende Südtiroler Gemeinden Grundlage ist die Richtlinie der Landesregierung zur Aufwertung der historischen Zentren in der Provinz Bozen (22 Juni 2009 Nr. 1703) Ziel der Initiative ist die Revitalisierung ausgewählter Ortskerne und eine damit einhergehende Stärkung des lokalen Handels und aller damit verbundenen Bereiche Die Finanzierung und Koordinierung erfolgt über die oben genannten Institutionen

Teilnehmende Gemeinden Sterzing Welsberg- Taisten St. Leonhard i.P. Meran Region Bruneck Rasen Antholz St. Lorenzen Pfalzen Percha Olang St. Christina Glurns Bozen Stadtviertel Europa-Neustift I Martell Marling Leifers Laas Neumarkt

Methodik Gemeinsames „an einem Strang ziehen“ Zur effizienten Planung und Abwicklung wurde vor dem Projektstart eine projektbegleitende Steuergruppe eingerichtet. Gemeinde Wirtschaft Kultur/Vereine Tourismus Gemeinsames „an einem Strang ziehen“ Bündelung der Kräfte / Vernetzung der Aktivitäten Aktives Einbeziehen der Bevölkerung Zum Erreichen Folgender Ziele: Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schaffung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber anderen Gemeinden Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Methodik Phase I.: Ortsstrukturanalyse 1. Sekundärstatistische Analyse Analyse von relevanten örtlichen Konzepten und Studien (z.B. Ortsentwicklungskonzept, Bauleitplanung, Verkehrskonzept) Auswertung der landesweiten Kaufkraftstromanalyse Analyse relevanter Landesdaten (ASTAT, WIFO)

Methodik Phase I.: Ortsstrukturanalyse 2. Sensibilisierung und Fachgespräche Durchführung der Sensibilisierungs- und Fachgespräche mit Entscheidungsträger aus den Bereichen: Politik /Verwaltung Wirtschaft Kultur /Veranstaltungen Medien > Alternativ: Erhebung der Daten anhand detaillierter Fragebögen <

Methodik Phase I.: Ortsstrukturanalyse 3. Primärerhebungen (Vor Ort Untersuchungen) Durchführung des „Ortszentrum- Check“ 4. Stärken Schwächen Profil (SWAT- Analyse) Ausarbeitung eines gezielten Stärken- Schwächen Profils als Grundlage für die folgende Bürgerbeteiligung

Methodik Phase II.: Bürgerbeteiligung A.Workshops Einbindung der Bevölkerung und Formung von Arbeitskreisen (z.B.): AK 1: Tourismus, Handel, Landwirtschaft, Events AK 2: Ortsbild, Verkehr, Raumordnung, Gewerbeentwicklung AK 3: Sport, Vereine, Freizeit, Kultur AK 4: Lebensraum, Wohnen, Soziales, Natur/Umwelt B. Ausarbeitung Leitbild und Maßnahmenkatalog 1. Fassung > Einholung Feedback > Adaptierung und 2. Fassung Adaptierung und Beschlussfassung > Öffentliche Präsentation

Leitbild und Maßnahmenkatalog 1 "Ideenfindung für das Militärareal" 2 "Dorfmarketing" 3 "Dorfzentrum Taisten" 4 "Dorfplatzgestaltung Welsberg" 5 "Infopoint für Vereine/Verbände" 6 "Verkehrskonzept Welsberg" 7 "Neubelebung Urlaub am Bauernhof" 8 "Einstufung als touristisch unterentwickeltes Gebiet" 9 "Touristische Destination Gsieser Tal-Welsberg-Taisten" 10 "Belebung der Märkte" 11 "Zusammenarbeit Landwirtschaft, Tourismus, Handel" 12 "Gestaltung der Parks" 13 "Naherholungsgebiet/Brücke Stausee" 14 "Förderung Breitensport" 15 "Skilift Taisten" 16 "Internet-Bürgernetz" 17 "Kooperation der Vereine - Vereinsstammtisch" 18 "Vereinsinformationsblatt" 19 "Kulturwanderweg" Gemeinde Entwicklungskonzept Welsberg- Taisten 2020

Erkenntnisse & Schlussfolgerungen Bürgerbeteiligung in allen Gemeinden sehr hoch was beweist, dass die Bürger aktiv mitgestalten wollen bzw. durch Ihr aktives Engagement in den diversen Arbeitsgruppen zur Erhaltung/ Stärkung der Nahversorgung beitragen möchten Ein erfolgreiches Ortsmarketingkonzept kann nur durch die Einbindung der „Basis“ funktioniert Es gibt keine allgemeingültigen Standardlösungen Das Interesse neuer Gemeinden an dem Projekt ist groß, was impliziert, dass der Zugang der Richtige und die Notwendigkeit vorhanden ist

Weitere Informationen zum Projekt www.hds-bz.it www.provinz.bz.it/wirtschaft

Danke. Grazie.