Verwaltung der Programme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Mai 2008 – S. 1 Programmverwaltung 1. Teil Ausschreibungen Antragstellung Evaluation.
Programmverwaltung 1.Teil Ausschreibungen Antragstellung Evaluation.
Vereinfachung des Evaluationsrhythmus und neue Finanzierungsrichtlinien ab
1 1.Teil: Antragstellung und Evaluation.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
2.Teil: Mittelvergabe.
Meldung zur Masterarbeit
Informationen zur Bachelorarbeit
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Meldung zur Masterarbeit
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Ziele der Summer School
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Informationen zum Auslandssemester
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Auswahlkriterien der UniBAY
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Die Forschungsförderprogramme der DFH Maria Leprévost,
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Das Praktikum im Studiengang WIW
Informationen zum Auslandssemester
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Meldung zur Masterarbeit
Meldung zur Masterarbeit
Die einzelnen Module werden im Webportal angeboten, datenbankgestüztes Webportal Ab Downloadfunktion des Antragsformulars in elektronischer Form.
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Antragstellung Online: Ergebnisse der Umfrage.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Spesen richtig Abrechnen
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Anmeldung als Doktorand:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Die Deutsch-Französische Hochschule MOBILITÄT | EXZELLENZ | WELTOFFENHEIT Das Evaluationsverfahren der DFH Informationsveranstaltung Carole.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
 Präsentation transkript:

Verwaltung der Programme Arbeitsgruppe Verwaltung der Programme Bremen, 06. Juni 2013

Antragstellung und Evaluation 1. Teil: Antragstellung und Evaluation

Ausschreibungen Ausschreibung zur Einführung und Weiterentwicklung deutsch-französischer integrierter bi- und trinationaler Studiengänge für: Bachelor-Studiengänge (180 ECTS) Postgraduale Studiengänge (Master / 120 ECTS) Grundständige Studiengänge mit folgenden Abschlüssen auf französischer Seite: eine Maîtrise in Jura oder ein Diplôme de Grande École / École oder ein Diplôme d’IEP auf deutscher Seite: ein Bachelor oder ein Staatsexamen Ausschreibung zur Einführung eines deutsch-französischen PhD-Track-Programms Ausschreibung zur Veranstaltung wissenschaftlicher Begegnungen

Die Evaluation der Studiengänge durch die DFH Die Evaluation bereits geförderter Studiengänge erfolgt im Rahmen der Maßnahmen zur Qualitätssicherung entsprechend dem Evaluationsrhythmus der DFH:  Evaluation nach einem etwaigen Einführungsjahr  Evaluation alle 4 Jahren nach einer inhaltlichen Umgestaltung des Studiengangs oder der Ausweitung auf einen neuen Partner bei einer erneuten Antragstellung nach einer negativen Evaluation oder einer (mit der DFH abgesprochenen) Ruhephase Grundsätzlich gilt, dass nur gefördert werden kann, was auch evaluiert wurde!

Ein mehrstufiges Evaluationsverfahren Die Evaluation der Anträge folgt dem Grundsatz der Exzellenz. Sie erfolgt entsprechend den in der Evaluationscharta aufgeführten DFH-Grundsätzen der Antragsbewertung. Die Qualität des vorgeschlagenen Projektes ist maßgeblich. Formale Evaluation Vollständigkeit, formale Förderfähigkeit Administrative Evaluation allgemeine Bestandsaufnahme, Studierendenflüsse, Identifikation mit der DFH, Nutzung der Mittel… Wissenschaftliche Evaluation Entscheidung des Hochschulrates

Die administrative Evaluation wird vom Sekretariat der DFH durchgeführt : Prüfung der Antragsunterlagen auf ihre formale Vollständigkeit Stellungnahme des Sekretariates pro Studiengang zu folgenden Punkten: Sachberichte der Verwendungsnachweise Studierendenberichte Angaben zu den Studierenden- und Absolventenzahlen Öffentlichkeitsarbeit der Kooperationen im Hinblick auf die Zusammenarbeit und die Identifikation mit der DFH, einschließlich des Studienführers online ggf. Ergebnisse der Ortsbegehungen Gesamteindruck der verwaltungstechnischen Zusammenarbeit mit der Kooperation

Die wissenschaftliche Evaluation Diese obliegt dem wissenschaftlichen Beirat und den in seinem Auftrag arbeitenden unabhängigen Gutachter/innen: Begutachtung des Antrags durch ein deutsch-französisches Gutachtertandem. Diskussion der Ergebnisse und Erstellung eines Rankings in den fachlich differenzierten Evaluationsgruppen. Diskussion der Ergebnisse jeder Evaluationsgruppe im wissenschaftlichen Beirat (v.a. Diskussion von Zweifelsfällen) und Formulierung von Empfehlungen an den Hochschulrat.

Die Entscheidung des Hochschulrates Auf Basis der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates trifft der Hochschulrat die Förderentscheidung.

Evaluationsergebnis Wird den Hochschulen unmittelbar nach dem Hochschulrat mitgeteilt. Positives Evaluationsergebnis Förderung entsprechend den geltenden Finanzierungsrichtlinien der Studiengang wird von der DFH beworben (Achtung: Für den Studienführer online muss vorher ein entsprechendes Formular von der Kooperation ausgefüllt werden!) die Kooperation darf/sollte das Logo der DFH nutzen die Kooperation ist Teil des DFH-Netzwerks: zunächst als Partnerhochschule, später auf Antrag als Mitgliedshochschule (Ansprechpartner: Simon Martin / Referat 1) Negatives Evaluationsergebnis & bei auslaufenden oder ruhenden Studiengängen: Zum Schutz der Studierenden tritt bei Weiterförderungsanträgen die Vertrauensschutzregelung der DFH in Kraft.

Antragstellung konkret: Fristen 2.5.13: Veröffentlichung der Ausschreibung im Mai: E-Mail an alle Kooperationen, die einen Antrag auf Weiterförderung stellen müssen oder können Signalisierung bis zum 30.6.13 anhand des Formulars „Antragsankündigung“ (per E-Mail an weislinger@dfh-ufa.org) Erstellung eines personalisierten Online-Antragsformulars durch die DFH; Versand eines Links an die Kooperation 31.10.13: Frist für die Validierung des Online-Antrags für eine Weiterförderung ab 2014-15 die Entscheidung wird Anfang April 2014 mitgeteilt Jedes Jahr gelten die gleichen Fristen!

Antragstellung konkret: Bestandteile des Antrags (Antrag auf Weiterförderung) Personalisiertes Online-Antragsformular Ein Muster finden Sie unter Hochschulen  „Ausschreibungen“ Anlagen 1: studiengangsspezifische Kooperationsvereinbarung (Zulassungsverfahren, Studierendenzahlen, Immatrikulationsmodalitäten, Studiengebühren, Abschlüsse, Diploma Supplement, Öffentlichkeitsarbeit) 2: gemeinsamer Studienplan & schematische Darstellung des Studienverlaufs Alle Dokumente müssen in deutscher und französischer Sprache vorliegen! weitere Anlagen - eine Unterschriftsseite pro Hochschule - anonymisiertes Muster des Zeugnisses & Diploma Supplements (wenn verfügbar) - Zusammenfassung des Werdegangs der Studierenden - ggf. Empfehlungen aus der Berufspraxis

Antragstellung konkret: Das Online-Antragsformular

Antragstellung konkret: Das Online-Antragsformular

Antragstellung konkret: Wissenswertes & Tipps zur Antragstellung Die Antragsunterlagen sind die „Visitenkarte“ des Studiengangs für die Gutachter/innen! Qualitätskriterien der DFH im Kopf behalten: Aufgabe der Gutachter: Prüfen, in welchem Maße diese erfüllt werden. Der Gutachter kann nur das bewerten, was explizit im Antrag steht. → Eine mangelnde / unpräzise Darstellung kann zu Punktabzügen führen Es muss für den Gutachter unmittelbar ersichtlich sein, was Studierende belegen müssen, um den doppelten Abschluss zu erlangen. → Bitte erstellen Sie übersichtliche Studienpläne Empfehlung: Keine Felder leer lassen! Besser: Kurzer Hinweis, warum die Frage nicht beantwortet wird bzw. „/“. Wenn eine Frage im Online-Formular in einer Anlage beantwortet wird: Verweis auf die entsprechende Anlage (mit konkreter Seitenangabe!). Kooperationsvereinbarung bitte erneut beifügen, auch wenn sie der DFH vorliegt.

Tipps zur Antragstellung: Studiengänge, die mehrheitlich Vorlesungen auf Englisch anbieten Die DFH wird immer öfter mit Förderanträgen für deutsch-französische Studiengänge konfrontiert, deren Vorlesungen mehrheitlich auf Englisch gehalten werden.  Keine systematische Ablehnung solcher Anträge, aber es klar daraus hervorgehen: warum die Vorlesungen so gewählt wurden, der Mehrwert, den die Studierenden dadurch haben, wie der Erwerb der deutschen und französischen Sprachkompetenz gesichert werden kann. Die Doppeldiplomierten müssen in der Lage sein, auf dem deutschen und französischen Arbeitsmarkt zu bestehen.

Antragstellung konkret: Nicht vergessen Im Dokument „Allgemeine Informationen für Antragsteller & Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars“ gibt es noch weitere Hinweise zur Antragstellung. Sie können sich jederzeit eine Druckversion des Antrags als PDF erstellen. Unterschriften erst leisten, wenn der Antrag vollständig vorliegt. Originalunterschriften der Hochschulleitungen und Programmbeauftragten auf der Unterschriftenseite (an der Hochschule zu verwahren) WICHTIG: Eine einmal erfolgte Validierung ist definitiv! Anträge, die bis zum 31.10.13 um 23h59 nicht validiert werden, gelten als nicht gestellt.

Informationen zur Antragstellung und Evaluation: auf unserer Homepage www.dfh-ufa.org unter „Hochschulen“  „Evaluation“: Zeitplan und Ablauf der Evaluation Förderstruktur und Evaluationsrhythmus Entwicklungsstand der Studiengänge „DFH-Grundsätze der Antragsbewertung und Qualitätssicherung für Studienprogramme“ unter „Hochschulen“  „Ausschreibungen“: Allgemeine Informationen für Antragsteller Ausschreibung Antragsankündigung Muster des auszufüllenden Online-Formulars

Die Ausschreibung PhD-Tracks eine einzige Ausschreibung pro Jahr gleiche Fristen wie für die Ausschreibung der integrierten Studiengänge: Veröffentlichung der Ausschreibung: 2. Mai 2013 Antragsankündigung bis zum 30. Juni 2013 Versand der Anfrage bis zum 31. Oktober 2013 Evaluation zwischen November und März  Mitteilung der Ergebnisse im April (für eine Förderung ab dem darauffolgenden Studienjahr) Formular: auszufüllen von beiden Partnern (auf deutsch & französisch) zu unterschreiben von den Direktoren der Hochschulen

Ausschreibung Wissenschaftliche Begegnungen permanente Ausschreibung Finanzielle Unterstützung bei der Begegnung der beiden antragsstellenden Partner Erstellung eines deutsch-französischen integrierten Studiengangs oder Forschungsprogramms erst später auf eine von der DFH veröffentlichte Ausschreibung antworten Vergabe von maximal 2.500 € pro Begegnung, beschränkt auf eine Anfrage jährlich und geplante Kooperation Anfrage ist auf deutsch oder französisch von einem der Partner an die DFH zu richten; spätestens einen Monat vor der Begegnung

2.Teil: Mittelvergabe

Einschreibung und Rückmeldung der Studierenden obligatorische Einschreibung und Rückmeldung für ALLE Studierenden bis zum Erhalt des Doppeldiploms bei nicht erfolgter Einschreibung: keine nachträgliche Einschreibung / keine Mobilitätsbeihilfe / Verfälschung der Studierendenzahlen / im Falle einer negativen Evaluation keine Neueinschreibung im folgenden Jahr möglich Einschreibung ausschließlich online: www.dfh-ufa.org vom 2. Mai bis spätestens zum 30. September 2013 2. Einschreibungsphase zwischen dem 15.01 und dem 31.03.2014: nur für Studierende, die nach dem 30.09.2013 ausgewählt werden und ihr Studium im Sommersemester 2014 beginnen

Studierendenbericht nach jedem Aufenthalt im Partner- bzw. Drittland auszufüllen der Studienrende kann sich bei der DFH erst dann rückmelden, wenn er den Studierendenbericht ausgefüllt hat er ist Teil der Evaluation des Studienganges

Studienabbruch Studienabbrüche und Studienunterbrechungen müssen der DFH unverzüglich gemeldet werden bitte das Formular „Studienabbruch“ oder „Studienunterbrechung“ verwenden (dort finden Sie auch weitere Informationen) Rückzahlung der Mobilitätsbeihilfe erfolgt durch die Hochschule innerhalb von 4 Wochen nach der Meldung des Abbruches Ausnahmen: Abbruch wegen Krankheit, Verlust des Prüfungsanspruches, bei schriftlicher Beantragung eines Erlasses der Rückzahlungspflicht beim Präsidenten der DFH

DFH - Zertifikat für die Studierenden, die während ihres gesamten DFH – Studiums bei der DFH eingeschrieben waren und alle Abschlüsse erhalten haben jeder Programmbeauftragte meldet die Absolventen seines Studienganges im Rahmen des alljährlich zu erstellenden Verwendungsnachweises Erstellung der Zertifikate auf Antrag des Programmbeauftragten bei der DFH

Zuschuss 2013-2014 - Vorfinanzierung betrifft die Mobilitätsbeihilfe Antrag zwischen Juni und August anhand eines Formulars, das den Programmbeauftragten Mitte Juni per E-Mail zugeschickt wird es ist ausreichend, das ausgefüllte Antragsformular unterschrieben zurückzusenden Vorschuss wird ohne großen bürokratischen Aufwand an Ihre Hochschule ausbezahlt Prüfen Sie, ob Ihre Studierende bei der DFH korrekt eingeschrieben sind, bevor Sie ihnen die Mobilitätsbeihilfe überweisen!

Zuschuss 2013-2014 - Namensliste der Studierenden und Zahlen Einschreibungen und Rückmeldungen der Studierenden werden unter „Infos online“ auf unserer Internetseite www.dfh-ufa.org angezeigt Zugang erfolgt anhand der von der DFH vergebenen Identifikationsnummer und des Passworts 1. Juni: Namensliste und Zahlen sind online verfügbar Frist für die Validierung der Namensliste und der Zahlen: 4. Oktober 2013 Je früher jedoch die Formulare der DFH vorliegen, desto früher können der Zuwendungsvertrag erstellt und die Mittel überwiesen werden

Namensliste der Studierenden und Zahlen 1. Etappe: die Namensliste der Studierenden ausfüllen und speichern Bestätigung der Teilnahme der Studierenden am Studiengang Informationen über die Studierenden (Datum der Einschreibung, Matrikelnummer, Name, Vorname, etc.) werden automatisch erstellt Informationen über die Inlands-, Partnerlands- oder Drittlandsphase werden automatisch vorab ausgefüllt Beantragung der Mobilitätsbeihilfe muss vom Programmbeauftragten ergänzt werden Im Falle einer Kofinanzierung von einer oder mehreren Mobilitätsbeihilfen: bitte die Spalte „Kofinanzierung“ ausfüllen sobald sich alle Studierenden eingeschrieben haben, können die endgültigen Informationen eingegeben und gespeichert werden

Namensliste der Studierenden und Zahlen

Namensliste der Studierenden und Zahlen 2. Etappe: die Zahlen prüfen und validieren die Zahlen werden automatisch berechnet – aber bitte prüfen und validieren Sie diese wenn Sie einen Fehler feststellen, gehen Sie zurück zur Namensliste diese Zahlen dienen als Grundlage für die Erstellung des Zuwendungsvertrags und für die Berechnung der bewilligten Mittel sobald der Programmbeauftragte die Zahlen validiert hat, wird die DFH durch eine automatische E-Mail darüber informiert sobald alle Partner einer Kooperation das Formular validiert haben, kann der Zuwendungsvertrag erstellt werden

Namensliste der Studierenden und Zahlen

Zuwendungsvertrag und Auszahlung der Zuwendungen der Zuwendungsvertrag wird dem Programmbeauftragten zugesandt zwecks:  Prüfung der Angaben  Angabe der Aufteilung der bewilligten Mittel sowie der Bankverbindungen  Unterschrift durch die Hochschulleitung und durch den Programmbeauftragten selbst Rücksendung eines Exemplars an die DFH bis spätestens 15. Dezember 2013 Auszahlung der Zuwendungen:  wenn die Hochschule bereits den zahlmäßigen Nachweis des Verwendungsnachweises sowie die Tabelle der Studierenden für das vergangene Jahr bei der DFH eingereicht hat  abzüglich eventuell nicht verausgabter Infrastrukturmittel

Finanzierungsrichtlinien 2013-2014 Infrastrukturmittel (Summe pro Kooperation) Studiengänge im Einführungsjahr: Pauschalbetrag i.H.v.10.000 €* Studiengänge: Pauschalbetrag i.H.v. 3.000 €* / 5.000 €* / 8.000 €* entsprechend der Zahl der Studierenden in der Auslandsphase Langfristige Studienaufenthalte: Pauschalbetrag i.H.v. 2.000 €* Weitere Mittel i.H.v 500 € oder 1.000 € für jede kofinanzierte Mobilitätsbeihilfe keine Infrastrukturmittel für negativ evaluierte, ruhende und auslaufende Studiengänge * gültig für 2013/14

Finanzierungsrichtlinien 2013-2014 2. Mobilitätsbeihilfen (abgesehen von Studiengängen im Einführungsjahr) für die bei der DFH eingeschriebenen Studierenden in der Partner- oder Drittlandsphase 270 € pro Monat* Deckelung: 80* Mobilitätsbeihilfen pro Kooperation (max. 216.000 €*) Förderung während des Praktikums, wenn dies obligatorisch gemäß der geltenden Studienordnung ist und im Partnerland stattfindet Vertrauensschutzregelung: im Falle einer negativen Evaluation oder nach der Deklaration als Auslaufmodell, können die schon bei der DFH eingeschriebenen Studierenden von der Mobilitätsbeihilfe profitieren (je nach Fall ein Jahr oder bis Ende des Studiums) * gültig für 2013/14

Finanzierungsrichtlinien 2013-2014 Kostenlose Online-Sprachkurse für die Studierenden, die bei der DFH eingeschrieben sind und die zum ersten Mal ins Partnerland gehen Zusammenarbeit seit 2006-2007 mit Deutsch-Uni Online (DUO) für Online-Deutschkurse Zusammenarbeit seit 2012-2013 mit Deutsch-Uni Online (DUO) für Online-Französischkurse

Bewilligte Förderungsmittel für PhD-Tracks anzufragen über das Mittelabrufformular Zuschüsse zu den Betriebskosten - Pauschalbetrag von 15.000 € pro Jahr und Programm - + 200 € pro Student, der sich in der Auslandsphase befindet Mobilitätsbeihilfe - für die ersten 2 Jahre des Programms: 270 € pro Monat für einen Studenten in der Auslandsphase für eine maximale Dauer von 10 Monaten pro Studienjahr - für die 3 letzten Jahre des Programms: 600 € pro Monat für einen Studenten in der Auslandsphase für eine maximale Dauer von 18 Auslandsstipendien können bis zu 1.300 € pro Monat für 2 Doktoranden bewilligt werden

Nachweis über die Verwendung der DFH-Zuwendungen 3. Teil: Nachweis über die Verwendung der DFH-Zuwendungen

Allgemeines Verwendung der DFH-Zuwendungen gemäß den Richtlinien für die Verwendung der Zuwendungen Wahrung der Grundsätze einer gewissenhaften Verwendung öffentlicher Gelder Zu beachten: Prinzip der Wirtschaftlichkeit und der sparsamen Verwendung Prinzip der Zweckbestimmung der Mittel Richtlinien werden mit den Zuwendungsverträgen verschickt und können zusätzlich noch auf unserer Internetseite heruntergeladen werden

Allgemeines Infrastrukturmittel Zeitraum für die Ausgaben 01.09.2012 - 31.08.2013 Ausgaben, die vor dem 31.08.2013 verpflichtend eingegangen wurden, können bis zum 31.10.2013 bezahlt werden Mobilitätsbeihilfen Auszahlung an die Studierenden: spätestens 3 Wochen nach Erhalt Nicht ausgezahlte Mobilitätsbeihilfen müssen bis spätestens 31.12.2013 an die DFH zurückgezahlt werden Auszahlung gemäß der im Zuwendungsvertrag festgelegten Aufteilung

Verwendungsnachweis 2012-13 größtenteils online auf der DFH-Internetseite unter "Infos online" zahlenmäßiger Nachweis Übersichtstabelle der Studierenden Übersichtstabelle der Doppeldiplomierten Ansprechpartner Fristen: bis 31.10.2013: bis 31.12.2013: Sachbericht von Hochschulleitung und Finanzkontrollstelle unterschriebener Nachweis (pdf-Dokument) Rückzahlung der nicht-ausgezahlten Mobilitätsbeihilfen

Verwendungsnachweis 2012-13 erst nach Validierung der Rubriken "zahlenmäßiger Nachweis" und "Übersichtstabelle der Studierenden" können die Zuwendungen für 2013/14 an die Hochschule ausgezahlt werden die nicht verbrauchten Mittel in 2012/13 werden mit den bewilligten Zuwendungen für 2013/14 verrechnet Vorteil: Gelder müssen nicht angefordert bzw. zurückgezahlt werden weniger administrativer Aufwand für die Hochschulen gilt nicht für Mobilitätsbeihilfen nicht verrechenbare Restmittel oder nicht ausgezahlte Mobilitätsbeihilfen müssen bis zum 31.12. an die DFH zurückgezahlt werden

Zahlenmäßiger Nachweis Aufstellung der Ausgaben im Bereich der Infrastrukturmittel Verschiedene Rubriken: Personalkosten Reise- und Aufenthaltskosten Verwaltungskosten Empfangs- und Bewirtungskosten Kosten für Kommunikation und Werbung im Rahmen des Studiengangs

Übersichtstabelle der Studierenden Liste der im akademischen Jahr 2012/13 eingeschriebenen Studierenden Angabe: der Phase (Partnerlands-, Drittlands- oder Inlandsphase) pro Semester, in der sich die Studierenden befanden der an die Studierenden ausgezahlten Mobilitätsbeihilfe ob die Studierenden die Prüfungen bestanden haben der Höhe des zurückzuzahlenden Betrags im Falle eines Studienabbruchs

Übersichtstabelle der Doppeldiplomierten Liste über die Absolventen des Studiengangs, die bereits beide (oder bei Drittlandkooperationen alle drei) Abschlüsse erhalten haben Auswahl aus einer Liste der bei der DFH eingeschriebenen Studierenden Heimatuniversität ist vorab ausgefüllt Bezeichnung des Abschlusses ist vorab ausgefüllt, kann aber geändert bzw. ergänzt werden Angabe des Datums, wann die Abschlüsse erlangt wurden Achtung Erstellung der Zertifikate auf Grundlage dieser Angaben Mitteilung des Termins mindestens 1 Monat im Voraus

Sachbericht Fragen zum Studiengang, zu den Studierenden und zum Verlauf des Studiengangs kann per Post, per Fax oder per Mail an die DFH geschickt werden wird für die Evaluation des Studiengangs den Evaluatoren zur Verfügung gestellt Vergleich der Antworten im Sachbericht mit denen im Studierendenbericht

Nachweis mit Unterschriften pdf-Dokument zur Vorlage und Unterschrift bei der Hochschulleitung und der Finanzkontrollstelle bescheinigt die Richtigkeit und die Rechtskraft der online gegebenen Informationen muss per Post an die DFH gesandt werden spätestens bis zum 31.12.

Prüfung durch die DFH Nachweis über die Verwendung der Zuwendungen durch die Hochschulen Einhaltung der Richtlinien Einhaltung der Fristen Sanktionen: Rückforderung / Verrechnung der Zuwendungen bei fehlendem Nachweis der Verwendung der in dem/den vorherigen akademischen Jahr/en geleisteten Zuwendungen, nicht-förderfähigen Ausgaben in Anwendung der Richtlinien für die Verwendung der DFH-Zuwendungen, bestehenden Forderungen aus den vorherigen akademischen Jahren. Ortsbegehungen: Forderung der Rechnungsprüfer, bei Irregularität im Verwendungsnachweis oder auf Wunsch der Evaluatoren

Für alle weiteren Fragen Evaluation: Carole Reimeringer / Sabine Kletzke / Danielle Weislinger / Nadia Huppert Studierendensekretariat: Dominique Boeglen / Hélène Dinter Namensliste der Studierenden / Zahlen: Dominique Boeglen / Hélène Dinter Finanzierungsrichtlinien: Carole Reimeringer / Hélène Dinter Verwendungsnachweise: Nicole Schmidt Zertifikate: Caroline Heigenhauser Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!