Brasilien - strategischer Partner der deutschen Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Das Finanzpolitik Quiz
ROADSHOW PRÄSENTATION
Telefonnummer.
Die asiatische Herausforderung:
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Globaler Warenhandel Von Maik.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
MOZAMBIQUE.
Industrieland Deutschland
Euro Latina International Business Development. Was Euro Latina ist 1.Ein Beratungsunternehmen 2.Ein Dienstleistungsunternehmen 3.Ein Geschäftspartner.
20:00.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
China in der Welt - Wirtschaft
Die deutsche Automobilbranche. Plan 1) Vorstellung der Automobilbranche 2) Die Automobilbranche : einige bedeutende Zahlen 3) Ausfuhren und Einfuhren.
Dokumentation der Umfrage
Forum 2 Energiegewinnung auf brasilianisch von Dr. Thomas Fatheuer Moderation: Kirsten Bredenbeck Protokoll: Marcos A. da Costa Melo Geseke, 26. Nov
Industrieland Deutschland
Die deutsche Wirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bundesrepublik Deutschland
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Wirtschaftsgespräch Chile
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
GENERALKONSULAT DER REPUBLIK TÜRKEI Büro des Handelsattachés
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Deutscher Außenhandel
Infrastruktur Die Verkehrsinfrastruktur in China wird ständig verbessert. Hohe Summen werden in den Bau von Straßen, vor allem auch in den Städten, Eisenbahnlinien.
Ulrike Straka Stellvertretende Handelsdelegierte in Kiew Ukraine 2003/2004 Wirtschaftliche Entwicklung und Prognose.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
LATEINAMERIKA VEREIN e.V. Lateinamerika Verein e.V. Business Association for Latin America Unternehmerdelegation nach Argentinien Bergbauzuliefererindustrie.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Venezuela – Südamerikas Erdölgigant
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Quiz zum Fleischkonsum
Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika
Argentinien – ein interessantes Land mit großem Potential
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
 Präsentation transkript:

Brasilien - strategischer Partner der deutschen Wirtschaft Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Brasilien - strategischer Partner der deutschen Wirtschaft Standard 30.11.11 Peter Rösler

Der Lateinamerika Verein... ... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk und eine Informationsplattform für die deutsche Wirtschaft mit Lateinamerika-Interessen. Kernaufgaben: Vernetzung von Wirtschaftsakteuren in Deutschland und Lateinamerika Meinungsbildung durch Verbreitung objektiver, unternehmensrelevanter Informationen zu Lateinamerika Standard Bras. 30.11.11

Unsere Dienstleistungen 1. Individuelle Mitgliederbetreuung Risikoeinschätzung, Beratung zu Handels-, Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten in Lateinamerika und der Karibik 2. Aktuelle Informationen zur Region 3. Veranstaltungen und Konferenzen für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik 4. Lateinamerika-Tag Jährliches Spitzenereignis der deutsch- lateinamerikanischen Beziehungen 5. Delegationsreisen Branchen- und länderbezogene Unternehmer- reisen in die Region 60. Lateinamerika-Tag 2009 in Hamburg Ehrengast: S.E. Luiz Inácio Lula da Silva, Präsident der Föderativen Republik Brasilien Delegationsreise Chile / Kolumbien 2010: Bergbauzulieferer-Industrie Standard Bras. 30.11.11

Ländervergleich 2010 Flagge und Karte gemeinsam, Fläche: 8.511.965 km² 357.021 km² Bevölkerung: 201 Mio. 82,3 Mio. BIP umgerechnet: US$ 2.207 Mrd. US$ 3.316 Mrd. BIP Purchasing Power Parity (PPP): US$ 2.180 Mrd. US$ 2.940 Mrd. Pro Kopf (PPP): US$ 10.866 US$ 35.700 BIP-Wachstum: 7,5% 3,6% Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft 6% 1% Industrie 26% 28% Dienstleistungen 68% 71% Flagge und Karte gemeinsam, Text erscheint in der Reihenfolge und fährt beim 1. Klick komplett von links herein. Standard Bras. 30.11.11

Moderne Wirtschafts- und Sozialpolitik wachstumsorientiert - marktwirtschaftlich – sozial in- und ausländische Investitionen gleichberechtigt unabhängige Zentralbank Priorität der Inflationsbekämpfung Maßnahmen gegen die Real-Aufwertung freie Wechselkurse hohe Devisenreserven Haushaltsdisziplin hohe staatliche Infrastrukturinvestitionen Privatisierungen entwickelter lokaler Kapitalmarkt soziale Unterstützungsprogramme (z.B. Bolsa Familia) solide politische Institutionen Aber: wichtige Reformen (z.B. Rentenversicherung, Bildungssystem, Arbeitsgesetzgebung, Steuersystem) stehen noch aus – Vergangenheit noch nicht aufgearbeitet Banco Central do Brasil Standard Bras. 30.11.11

Innenpolitische Kontinuität Hauptunterschied PT – PSDB im Bereich der langfristigen Strategie: PT: etwas mehr Staat PSDB: etwas mehr Markt Dilma Rousseff Arbeiterpartei (PT) frühere Guerillera, Ökonomin, Ex-Energieministerin 2011 - Präsidentin Fernando Henrique Cardoso Brasilianische Sozialdemokrat. Partei (PSDB) Soziologe, Plano Real zur Bekämpfung der Hyperinflation 1993 - Finanzminister 1995 - Präsident 1999 – 2. Amtszeit Luiz Inácio Lula da Silva Arbeiterpartei (PT) Metallfacharbeiter bei VW, Sozialprogramme (Bolsa Familia) 2003 - Präsident 2007 - 2. Amtszeit Standard Bras. 30.11.11

Brasiliens BIP-Wachstum in % Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Banco Central do Brasill Standard Bras. 30.11.11

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Lateinamerikas 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 139 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Economic Forum Standard Bras. 30.11.11

Defizit subtropische/ tropische Erzeugnisse Vergleich der BRIC-Länder 2010 Brasilien Russland Indien China Größe Mio. km² 8,512 17,075 3,287 9,598 Bevölkerung Mio. 201 139 1.173 1.330 BIP Mrd. US$ 2.207 1.465 1.538 5.878 BIP Mrd. US$ (PPP) 2.180 2.223 4.060 10.090 BIP-Wachstum 7,5% 3,8% 8,3% 10,3% Pro-Kopf-Einkommen US$ (PPP) 10.866 15.900 3.500 7.600 Energiequellen (einschl. erneuerbarer Energien) Überschuss Defizit Bergbauprodukte Lebensmittel aus Subtropen, Tropen und gemäßigten Regionen Defizit subtropische/ tropische Erzeugnisse Hightech-Erzeugnisse ja Westliche Demokratie nein Gefahr des Auseinanderbrechens Lohnkosten pro Stunde (ungefähr) US$ 8,30 US$ 3,00 US$ 1,10 US$ 1,30 Kernenergienutzung Ja Atombombenbesitz Bevölkerungstrends aufwärts abwärts Verzerrungen (Geschlecht) (Alter/Geschlecht) Gesamte Folie baut sich von selbst auf Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf 2030: Brasilien viertgrößte Volkswirtschaft nach China, Indien und USA? PPP-Ranking 2010 in Billionen: USA US$ 14,86 China US$ 10,09 Japan US$ 4,31 Indien US$ 4,06 Deutschland US$ 2,94 Russland US$ 2,22 Brasilien US$ 2,18 Großbritannien US$ 2,17 Frankreich US$ 2,15 Italien US$ 1,77 auf dem Weg dahin überholt Brasilien: Russland 2016 Deutschland 2022 Japan 2030 Dann viertgrößte Volkswirtschaft der Welt mit 265 Mio. potentiellen Konsumenten! Ranking nach Umrechnungskurs: gemäß GoldmanSachs bereits im Jahr 2010 auf Platz 5 nach USA, China, Japan und Deutschland Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quellen: Weltbank / Economist // Goldman Sachs Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Brasiliens Inflationsrate (IPCA-Index) Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: IBGE Standard Bras. 30.11.11

Hohes Realzinsniveau Leitzinssatz der Zentralbank (SELIC) Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Banco Central do Brasill Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Kaufkraftentwicklung in Brasilien 2005 - 2010 1. Einkommensverteilung / % 2. durchschn. Monatseinkommen / Real 71º Gesamte Folie baut sich von selbst auf 2009: 58% der Haushalte verfügen über gute Wohnverhältnisse und langlebige Konsumgüter (Kfz, Elektrohaushaltsgeräte) - aber oft auf Kredit erworben: Schuldendienstbelastung liegt heute bei 18% des verfügbaren Einkommens Quellen: Cetelem/BNP, Ipea, Ernst & Young Brasil Standard Bras. 30.11.11

Brasiliens Industrie Alle Industriezweige - auch im Hightech-Bereich - vertreten Nr. 4 bei der Kfz-Produktion Embraer: Nr. 3 bei weltweiter Verkehrsflugzeug-Produktion Petrobras: weltweit Nr. 1 bei Tiefsee-Erdölförderung Odebrecht: weltweit führend im Bau von Wasserkraftwerken größter Hersteller von Flex-Fuel-Motoren 50 % des brasilianischen Kraftstoffverbrauchs basieren auf Alkohol und Biodiesel Frankfurter Börse benutzt brasilianische Software Standard Bras. 30.11.11

Bergbau- und Energiepotential Wasserkraft: 73% der Stromerzeugung Erneuerbare Energien: 48% der gesamten Energiematrix Erdöl: durch Pré-Sal-Vorkommen möglicherweise drittgrößte Reserven der Welt (Gesamte Folie erscheint sofort) Notizen: Paper – USA, China and Japan are the main producers and consumers The main exporters are: Canada, Finland, Sweden Main importers: USA, Germany, United kingdom, France and Spain Source : Lafis Pulp – Brazil # 7 in production Energy (source: Estadão/BP) The main energy consumer worlwide after USA and China are: Russia (643 mn tons), Japan (514,5 mn), Germany (335,2 mn), India (314,7 mn), Canada (274,6 mn), France (256,4 mn), England (224 mn), South Korea (195,9 mn), Italy (177,2 mn) and Brazil (173,6 mn). Bergbaupotential: gemäß der Menge nachgewiesener Bodenschätze Nr. 2 nach Russland Ethanol: 50% des Treibstoffverbrauchs Standard Bras. 30.11.11

Orangensaftkonzentrat Bergbauprodukte insgesamt Agrar- und Exportweltmacht Brasilien Soja 1. 2. 3. Kaffee 1. 2. 3. Brasilien Rindfleisch 1. 2. 3. Brasilien Australien Kanada USA Brasilien Vietnam Argentinien Kolumbien Ethanol 1. 2. 3. Brasilien Zucker Geflügel 1. 2. 3. Brasilien 1. 2. 3. Brasilien USA Kanada Thailand USA EU EU Eisenerz 1. 2. 3. Orangensaftkonzentrat 1. 2. 3. Brasilien Bergbauprodukte insgesamt 1. 2. 3. Gesamte Folie baut sich von selbst auf Brasilien Russland Brasilien Australien USA Kanada Spanien Australien Quelle: AHK São Paulo / IAV Standard Bras. 30.11.11

Brasilianische Im- und Exporte 1985 - 2010 (in Mrd. US$) Exporte Importe Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior Standard Bras. 30.11.11

Entwicklung der Landeswährung Real zum US-Dollar (28.11.11) Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Banco Central do Brasill Standard Bras. 30.11.11

Außenhandel Brasiliens 2008/2010 2008 2009 2010 Gesamtexporte: US$ 197,9 Mrd. US$ 153,0 Mrd. US$ 201,9 Mrd. davon: Fertigerzeugnisse: 46,8% 44,0% 39,4% Zwischenprodukte: 13,7% 13,4% 14,0% Rohstoffe: 36,9% 40,5% 44,6% 2008 2009 2010 Gesamtimporte: US$ 173,2 Mrd. US$ 127,6 Mrd. US$ 181,6 Mrd. davon: Rohstoffe & Zwischenprodukte: 48,1% 46,8% 46,2% Kapitalgüter: 20,7% 23,3% 22,6% Brennstoffe & Derivate: 18,2% 13,1% 14,0% Konsumgüter: 13,0% 16,9% 17,3% Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior Standard Bras. 30.11.11

10 wichtigste Exportprodukte Brasiliens 2010 in alle Welt Eisenerz 14,3% Rohöl 8,0% Sojabohnen, Sojamehl 7,8% Zucker 4,6% Geflügel 2,9% Kaffee 2,6% Zellulose 2,4% Pkw 2,2% Flugzeuge 2,0% Rindfleisch 1,9% nach Deutschland Eisenerz 24,1% Kaffee 14,0% Pkw 6,5% Sojamehl 5,4% Kupfererz, -Konzentrat 3,6% Flugzeuge 3,5% Rohöl 2,8% Kfz-Motorenteile 2,8% Tabak 2,3% Pumpen, Kompressoren etc. 2,0% Quelle: Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior Standard Bras. 30.11.11

10 wichtigste Importprodukte Brasiliens 2010 aus aller Welt Rohöl, Brennstoffe 10,4% Pkw 4,7% Medikamente 3,1% Kfz-Teile 2,9% Integrierte Schaltungen, etc. 2,2% Walzstahlprodukte 1,9% Transmitter-, Empfängerteile 1,8% Kohle 1,6% Motoren, Generatoren, Transform. 1,5% Cyclische Kohlenstoffverb. 1,5% aus Deutschland Medikamente 6,5% Kfz-Teile 5,7% Pkw 5,6% Cyclische Kohlenstoffverb. 4,2% Messgeräte 3,4% Kaliumchlorid 3,4% Pumpen, Kompressoren etc. 2,7% Kugellager, Zahnradgetriebe 2,6% Kfz-Motorenteile 2,0% Druckerei-, Offset-Maschinen 1,8% Quelle: Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior Standard Bras. 30.11.11

Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Brasilien in Mrd. € Einfuhren Ausfuhren Quelle: Statistisches Bundesamt Standard Bras. 30.11.11

Brasiliens wichtigste Ex- und Importpartner 2010 Hauptexportpartner 1. China 15,3% 2. USA 9,6% 3. Argentinien 9,2% 4. Niederlande 5,0% 5. Deutschland 4,0% 6. Japan 3,5% 7. Großbritannien 2,3% 8. Chile 2,1% 9. Italien 2,1% 10. Russland 2,1% Hauptimportpartner 1. USA 14,9% 2. China 14,1% 3. Argentinien 7,9% 4. Deutschland 6,9% 5. Südkorea 4,6% 6. Japan 3,8% 7. Nigeria 3,3% 8. Italien 2,7% 9. Frankreich 2,6% 10. Indien 2,3% Vorsicht mit Statistiken! Stat. Bundesamt Brasil. Wirtschaftsminist. Deutsche Exporte: US$ 14,701 Mrd. US$ 12,582 Mrd. Deutsche Importe: US$ 13,294 Mrd. US$ 8,138 Mrd. Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Ministério do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior / Statistisches Bundesamt Standard Bras. 30.11.11

Durchschnittliche Importzeit (Tage) 2011 (zum Vergleich: Deutschland 7 Tage) Quelle: World Bank Standard Bras. 30.11.11

Durchschnittlicher Importzollsatz in Lateinamerika 2009 (%) Importzölle Brasiliens: 0% - 70%! Quelle: World Bank Standard Bras. 30.11.11

Freihandel EU-Mercosur EU-Länder sind (immer noch) wichtigster Handelspartner und wichtigste Direktinvestitionsquelle des Mercosur Deshalb 1999 Beginn von Verhandlungen über gemeinsames Assoziierungs- und Freihandelsabkommen Seit 2004 auf Eis wegen zu großer Differenzen: Mercosur beklagt EU-Agrarsubventionen und –Importhemmnisse EU möchte breitere Öffnung für Industrieprodukte und Dienstleistungen Im Juni 2010 Wiederaufnahme der Verhandlungen Aber kaum Aussichten auf baldigen Erfolg: Zehn EU-Länder (Frankreich, Irland, Griechenland, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Polen, Zypern, Rumänien und Finnland) sehen die Wiederaufnahme der Verhandlungen als ersthafte Bedrohung für die europäische Landwirtschaft Wiederholte Errichtung argentinischer Importbarrieren auch für EU-Produkte 13.9.2010: Frankreichs Landwirtschaftsminister Bruno La Maire: Europa sei keine Müllhalde für Agrarprodukte Südamerikas! Standard Bras. 30.11.11

Chinas wachsende Rolle Hauptmotiv: Absicherung der Rohstoff- und Lebensmittelversorgung, Absatz chinesischer Industrieerzeugnisse Entwicklung des Handels China - Brasilien 2000: Export Brasiliens US$ 1,1 Mrd. – Import Brasiliens US$ 1,2 Mrd. 2010: Export Brasiliens US$ 30,8 Mrd. – Import Brasiliens US$ 25,6 Mrd. wichtigster Export- und zweitwichtigster Importpartner Brasiliens China bezieht u.a. Eisenerz, Soja, Zellulose, Erdöl, Zucker und liefert vorrangig preiswerte Konsumgüter Für Brasiliens Industrie zunehmender Konkurrent im In- und Ausland! 2010 Brasiliens zwar mit Handelsbilanzüberschuss von US$ 5,2 Mrd., aber bei Industrieprodukten mit Defizit von US$ 23,5 Mrd. Chinas Direktinvestitionen in Brasilien: 2000: US$ 0,1 Mrd. 2010: US$ 22,0 Mrd. Zielbranchen: Erdöl, Erdgas, Bergbau, Stahl, Infrastruktur, Landwirtschaft Chinas Trumpfkarte: Devisenreserven von US$ 3,6 Billionen! Gewährung konkurrenzlos günstiger Kredite Problemlose Realisierung von Großinvestitionen Standard Bras. 30.11.11

Quelle: Unctad / Banco Central do Brasill Zufluss ausländischer Direktinvestitionen nach Brasilien (Mrd. US$) Prognose (Gesamtbestand 2010: US$ 380 Mrd.) Quelle: Unctad / Banco Central do Brasill Standard Bras. 30.11.11

Investitionsschutzindex der Weltbank Lateinamerika 2011 10 = sehr hoch; 1 = kein Schutz (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Bank Standard Bras. 30.11.11

Restriktionen für ausländische Direktinvestitionen in Brasilien Die meisten Wirtschaftsaktivitäten sind für Auslandsinvestitionen völlig offen. Beschränkungen gibt es für ausländische Investoren in folgenden Bereichen: Gesundheitsdienstleistungen (Ausnahme: von der UNO überwachte Schenkungen) Küstenschifffahrt (höchstens 50%) Print-, Ton- und Bildmedien (höchstens 30%, Ausnahme: Grenzgebiete 0%) Mobiltelefondienstleistungen und Kabel-TV (höchsten 49%) Luftfahrt (höchstens 20%) Bergbau und Landwirtschaft in Grenznähe (höchstens 49%) Bergbau und Wasserkraft generell (Sitz des Unternehmens muss in Brasilien sein) Straßentransport (Sitz des Unternehmens muss in Brasilien sein) Portugiesische Investoren fallen i. d. R. nicht unter diese Beschränkungen! Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Deutsche Unternehmen in Brasilien mehr als 1.200 deutsche Unternehmen mit Investitionsbestand von US$ 33 Mrd. 212.000 direkte Mitarbeiter und Umsätze von € 48 Mrd. (2009) Mrd. US$ 71º Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: AHK São Paulo / LAV Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Bestand deutscher Brasilien-Investitionen 2009 nach Branchen Wirtschaftszweig Mrd. Euro Mrd. US$ Anteil verarbeitendes Gewerbe insgesamt 15,749 21.734 82,4% (davon Kfz und Kfz-Teile) (5,907) (8.152) (30,9%) (davon chemische Industrie) (3,216) (4.438) (16,8%) (davon Maschinenbau) (0,948) (1.308) (5,0%) (davon Anlagen der Elektrizitätserzeugung und –verteilung) (0,902) (1.245) (4,7%) (davon sonstige Industriezweige, wie Pharmazie, Körperpflegemittel, Metallverarbeitung) (4,776) (6.591) (25,0%) Kreditinstitute, andere Finanzierungsinstitutionen 1,269 1.751 6,6% Handel, Instandhaltung, Reparatur 1,071 1.478 5,6% Versicherungsgewerbe 0,408 563 2,1% Beteiligungsgesellschaften 0,047 65 0,3% sonstige Branchen 0,572 789 3,0% Gesamtinvestitionen 19,116 26.380 100,0 % Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Bundesbank - mittlerer Umrechnungskurs 2009 € 1,- = US$ 1,38 Standard Bras. 30.11.11

Brasiliens verantwortlich São Paulo weltweit größte deutsche Industriestadt mit mehr als 800 deutschen Unternehmen Gesamte Folie baut sich von selbst auf Die deutschen Industrieunternehmen sind direkt für 12% der Industrieproduktion Brasiliens verantwortlich Standard Bras. 30.11.11

Investitionsprojekte Brasiliens in Industrie und Bergbau 2009 – 2014 25 50 75 100 125 150 175 200 Software Pharma Elektronik Bioethanol/Zucker Petrochemie Papier & Zellulose Hüttenindustrie Kfz, Kfz-Teile Bergbau Erdöl & Erdgas USD Milliarden insgesamt USD 500 Mrd. (Erdöl & Erdgas 45,4%) Quelle: BNDES Standard Bras. 30.11.11 34

Gesamte Folie erscheint sofort Logistische Defizite Hohe in- und ausländische Investitionen in Verkehrsinfrastruktur erforderlich – u.a. PAC-Programm der brasilianischen Regierung: US$ 280 Mrd. - Vergleich Transportkosten (Erzeuger bis Hafen) 1. BRA: US$ 33,- / t (60 % LKW + 33 % Schiene) 2. USA: US$ 18,- / t (61 % Schiff + 23 % Schiene) 3. ARG: US$ 17,- / t (82 % LKW – kurze Strecken) Gesamte Folie erscheint sofort Standard Bras. 30.11.11

Wachstumsschwerpunkte Bergbau, Erdöl, Erdgas, Land- und Viehwirtschaft - hohe Nachfrage aus Asien Konsumprodukte und Dienstleistungen auf hohem Niveau: u.a. Kfz, Wohnkomfort, Kommunikation, Unterhaltungselektronik, medizinische Dienstleistungen, Versicherungen Grund: wachsende Mittelschicht – steigende Ansprüche Bausektor: PAC-Infrastrukturausbauprogramm, Fußballweltmeisterschaft 2014, Olympische Spiele 2016, Wohnungsbauprogramm „Minha Casa – Minha Vida“ Offshore- und Schiffsbauindustrie - als Folge der Entdeckung der riesigen Tiefsee- Erdölvorkommen (Pré-Sal) Verkehrsinfrastruktur: See-, Fluss- und Flughäfen, Straßen, Brücken und Eisenbahnen mangelhafte Infrastruktur und lange Transportwege – Nadelöhr der Wirtschaftsentwicklung Elektrizitätsinfrastruktur – angesichts des stetig wachsenden Bedarfs unzureichende Kapazitäten bei Strom-Erzeugung, -Übertragung und -Verteilung 857 Infrastrukturprojekte mit Gesamtinvestitionen von € 2,8 Billionen bis 2030 - Energie + Bauwirtschaft: mit 85% beteiligt (laut AHK São Paulo) Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard Bras. 30.11.11

Chancen für deutsche Unternehmen Deutscher Export nach Brasilien seit Beginn des Booms in 2004 um 121% gestiegen Deutsche Direktinvestitionen bisher vorwiegend im Industriesektor; Chancen aber nun auch in den Bereichen Infrastruktur, Umwelttechnologie, erneuerbare Energien, Bergbau, Landwirtschaft, Tourismus und Finanzdienstleistungen Fußballweltmeisterschaft und Olympiade: Planungs- und Architektur-Dienstleistungen sowie Zulieferungen an die großen brasilianischen Baufirmen Tiefsee-Erdölvorkommen vor der Küste Brasiliens: Geschäftsmöglichkeiten für Zulieferer der Offshore- und Werftindustrie Chancen in vielen anderen Sektoren: Stromerzeugung allgemein, Sicherheitstechnik, Kfz-Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, chemische Industrie, Bergbau-Zulieferung, Software-Entwicklung, Lebensmittelerzeugung und Qualitätssicherung Die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen in der Infrastruktur sind nur in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft möglich! Text und Fotos erscheinen gemeinsam in der Reihenfolge und fahren bei jedem Click von links herein. Standard Bras. 30.11.11

Wirtschaftliche Freiheit in Lateinamerika 2011 (80% mehrheitlich frei; 40% mehrheitlich unfrei) (zum Vergleich: Deutschland 71,8) Source: Heritage Foundation Standard Bras. 30.11.11

Leichtigkeit von Geschäftsabschlüssen 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 183 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 22) Quelle: IFC / World Bank Standard Bras. 30.11.11

Vorteile Brasiliens aus der Sicht deutscher Unternehmen siebtgrößte Volkswirtschaft und fünftgrößte Bevölkerung der Erde flächenmäßig so groß wie die USA (ohne Alaska) – Nr. 5 weltweit riesiges Wachstumspotential (Aufstieg in TOP 5 der Weltwirtschaftsmächte) umfassend entwickelte Industrie und wachsender Exportsektor gewaltige Agrar-, Bergbau- und Energieressourcen (einschl. Erdöl) fast unerschöpfliche Quelle erneuerbarer Rohstoffe Investment Grade (Standard & Poor‘s, Fitch, Moody‘s) Devisenreserven übersteigen Auslandsverschuldung hoch motivierte Arbeitskräfte und wachsende Mittelschicht hohe politische Stabilität und entwickelter Finanzsektor marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftspolitik und erfolgreiche Sozialpolitik starke Präsenz großer und mittelständischer deutscher Unternehmen geringe Mentalitätsunterschiede (10 Mio. Deutschstämmige) Standard Bras. 30.11.11

Risikowahrnehmung Brasiliens durch deutsche Unternehmen Bürokratie und Korruption (Kostenfaktor) relativ geringer Liberalisierungsgrad der Wirtschaft hohe Importzolltarife (bis 70%) und Einfuhrhemmnisse starke Steuerbelastung und hohes Zinsniveau fehlende Doppelbesteuerungs- und Investitionsschutzabkommen hohe Produktionskosten (custo Brasil) starke Real-Aufwertung (Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit) lange Rechtsverfahren persönliche Sicherheitsprobleme in Großstädten fehlende Strukturreformen (z.B. Arbeitsgesetzgebung, Renten- und Steuersystem) unterentwickelte Infrastruktur (Kostenfaktor) zu verbesserndes Bildungs- und Ausbildungsniveau gefährliche Alleingänge bei der Markterschließung Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Markterschließung in Brasilien Was ist zu bedenken? Vorbereitung: Messebesuche und Beratung (AHK, LAV, Branchenkenner) Marktrecherche: Potential und Struktur des Marktes, Käuferverhalten? Preissituation: Preise, Rabatte, Zahlungsziele? Standortwahl: Ort, Bundesstaat, Förderinstrumente, Infrastrukturbedingungen? Markteintritt über Dritte: Handelsvertreter (Vermittler) oder Vertragshändler (in eigenem Namen)? eigene Niederlassung: Neugründung, Joint Venture oder Firmenkauf? Produktherkunft: 100% Import, Montage (teilw. Import) oder Komplettfertigung vor Ort? Importbedingungen: Importzölle, -Steuern und –Gebühren, Wechselkurse, Genehmigungen? Produktionskosten: Lohnkosten, Energiekosten, Steuerbelastung? Vertrieb: eigenes Vertriebsnetz oder Vertriebsvermittler? Gesamte Folie baut sich von selbst auf Grundsätzlich brauchen Sie einen zuverlässigen einheimischen Partner oder gute einheimische Fachkräfte für diesen nicht leicht zugänglichen Markt! Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Messe Mecânica, São Paulo Insgesamt 1.945 Aussteller German Pavilion Gesamte Folie baut sich von selbst auf Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Messe Mercopar, Caxias-do-Sul 19. Industriemesse Mercopar – Oktober 2010 Insgesamt 558 Aussteller Gesamte Folie baut sich von selbst auf Standard Bras. 30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Verhandeln in Brasilien Persönliche Beziehungen sind nicht weniger wichtig als Verträge. Je besser das Verhältnis zum Geschäftspartner, desto leichter die Problemlösung. Deutsche benötigen Geduld und Zeit - bleiben Sie gelassen, wenn Termine platzen! Entscheidungsstrukturen sind streng hierarchisch: Der Chef bestimmt! Bei Geschäftskontakten wird von Deutschen Pünktlichkeit erwartet; Brasilianer gehen damit flexibler um. Verhandlungen beginnen oft mit ausgedehntem Smalltalk - Familie ist „in“. Brasilianer kennen immer einen Lösungsweg, ein „jeitinho“. Brasilianer sagen aus Höflichkeit ungern „nein“ oder „nie“ und vermeiden direkte Kritik. „Sim“ kann somit „ja“ als auch „vielleicht“ oder eine höfliche Absage bedeuten. „Amanhã“ bedeutet keineswegs immer „morgen“ sondern auch „irgendwann“ oder „nie“. Portugiesisch ist eine große Hilfe (weltweit 240 Mio. Sprecher!). Grundsätzlich brauchen Sie einen zuverlässigen einheimischen Partner oder gute einheimische Fachkräfte für diesen nicht leicht zugänglichen Markt! Gesamte Folie baut sich von selbst auf Standard Bras. 30.11.11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lateinamerika Verein e. V. Raboisen 32, 20095 Hamburg Tel: +49 (0)40 413 43 13 / Fax: +49 (0)40 45 79 60 info@lateinamerikaverein.de www.lateinamerikaverein.de Standard Bras. 30.11.11