Fragestellung / Motto Gerechtigkeit -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

X. Soziale Gerechtigkeit
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
John Rawls Die Ethik der sozialen Gerechtigkeit
Ringvorlesung Universität zu Köln
Hinweise zur Arbeit Fragen der Philosophie Fragen des Faches
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls
IV. Ökonomisch-gesellschaftstheoretische Ansätze: James M
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Wenn ich vor Dich trete.
Einführung in die praktische Philosophie
Demokratie Pluralismus.
Recht und Gerechtigkeit
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
CHINESISCHES SPRICHWORT
ein neues Unterrichtsfach
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Behalte diese Nachricht nicht.
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
Träume von dem das dir Freude macht.
Die Aussagen und Worte … der nächsten Folien
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Die Radbruchsche Formel
Kurs 7.1 Grundbegriffe der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie Gerechtigkeitstheorien Dana Zumr, lic. oec. HSG Dozentin ZHAW FS 2014.
Die Leitplanken Gottes
Grundkurs Philosophie in der MSS
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Staatstheorien.
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Es lohnt sich wirklich, die Texte in aller Ruhe mal durchzulesen.
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Freiheit und Gerechtigkeit
Herzlich Willkommen zur 11
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Die Hauptgänge für die Seele!
Theologie der Verbände
Zuversicht in Christus 1: Die Kraft des reinen Gewissens.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Thomas Hobbes ( ) Englischer Philosoph Ausschnitt aus seinem wichtigsten Werk, « Leviathan » Seine Philosophie: Konzept der Gesellschaftsvertrag.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Grundpositionen antiker Ethik
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
 Präsentation transkript:

Fragestellung / Motto Gerechtigkeit - ein anzustrebender Zustand oder eine unerreichbare Utopie? Im Folgenden: Wie viele Seiten hat die Gerechtigkeit?

„Was ist Gerechtigkeit?“ von Hans Kelsen R.Schmölzer

Was versteht man unter Gerechtigkeit ? = eine mögliche nicht notwendige Eigenschaft einer gesellschaftlichen Ordnung = eine Tugend der Menschen = Glück (Platon)

Gerechtigkeitstheorien 1.) methaphysisch – religiöser Typus: Bsp: Platon: G.= das Gute Jesus: G. = Prinzip der Liebe

Gerechtigkeitstheorien 2.) rationalistischer od. richtiger pseudo-rationalistischer Typus: Bsp: G. = Jedem das Seine gewähren G. = Gut für Gut/ Übel für Übel: Prinzip der Vergeltung (gleiches Recht für alle?) G. = Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen (Kommunistische Idee)

Gerechtigkeitstheorien G. = Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu G. = Handle so, dass deinen Handlungen zum Gesetz werden können (Kategorischer Imperativ, Kant) G. = eine Tugend, ein Teil der Ethik (Lehre von Mesotes, Aristoteles)

Relativismus Definitionen für Gerechtigkeit sowie Ungerechtigkeit nicht zu finden. Gerechtigkeit nur relativ möglich: „Was für einen gerecht – ist für anderen ungerecht“  subjektive Gerechtigkeit  Interessenskonflikte

Erkenntnis nach H. Kelsen Es gibt nur eine relative Gerechtigkeit, und im Speziellen nur eine subjektive!

„Fairness als Gerechtigkeit“ John Rawls: „Fairness als Gerechtigkeit“ S. Brunner - Politische Philosophie - Theorie der Verteilungsgerechtigkeit

John Rawls Grundfrage: Auf welche Regeln der Verteilung einigen sich Menschen, wenn sie aus Eigeninteresse entscheiden müssten und aber nicht wüssten, wie ihre spätere Stellung innerhalb der Gesellschaft aussieht. Ausgangslage: fiktiver Zustand → „Schleier des Nicht-Wissens“

John Rawls Gerechtigkeit: „Ein Bündnis zwischen rationalen Egoisten“

John Rawls Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit: 1.) Prinzip: Ergebnis: Die zwei Prinzipien der Gerechtigkeit: 1.) Prinzip: „Jedermann soll gleiches Recht auf das umfangreichste System gleicher Grundfreiheiten haben, das mit dem gleichen System für alle anderen verträglich ist.“

John Rawls 2.) Prinzip: „Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind so zu gestalten, dass (a) vernünftigerweise zu erwarten ist, dass sie zu jedermanns Vorteil dienen, und (b) sie mit den Positionen und Ämtern verbunden sind, die jedem offen stehen.“

„Prinzip der Wiedergutmachung“ John Rawls Das Differenzprinzip: Erlaubte Ungleichheit „Prinzip der Wiedergutmachung“ Ungleichheit kann akzeptiert werden, solange sie den schwächsten Gesellschaftsmitgliedern nützt, wenn trotzdem prinzipiellen Chancengleichheit herrscht Bewertung einer Situation wird aus der Sicht des Schlechtest – Gestellten vorgenommen

John Rawls Politische Vorstellungen:  soziale, gesteuerte Marktwirtschaft  Feindbild: Utilitarismus  Demokratie

Robert Nozick Libertärer politischer Philosoph Universitätsprofessor in Havard 1974 Anarchy, State and Utopia Libertäre Antwort auf Rawls B. Pölzl

Zentrale Forderungen Minimalstaat, welcher sich auf Schutz gegen Gewalt, Diebstahl, Betrug und aufrechten „Verträgen“ beschränkt. Eigentumsverhältnisse bleiben unangetastet. Gegen Umverteilung Berufung auf Urzustand (ähnlich Locke) Anspruchstheorie „Sportbeispiel“

Kritik Überprüfung von Verträgen? Nachfolgegeneration soll für Fehler in der Vergangenheit büßen? Gleiche Marktbedingungen?

Gleiches Recht für alle? Bestimmte Rechte für einige? Liberale Individualrechtskonzeption Individualismus (Individuum im Mittelpunkt) Egalitarismus (gleiche Behandlung der Individuen) Universalismus (keine willkürliche Unterscheidung) Gruppenrechte rechtliche Ungleichbehandlung Schutz von Kollektiven (antiindividualistisch) und/oder Differenzbetonung (antiegalitär, antiuniversalistisch) U. Aldrian

stark religiös lehnen technischen Fortschritt ab Familie und Gemeinschaft zentral Anerkennung und Schutz von Minderheitsgruppen ≠ der Mehrheitskultur Kollektivrechte zur Sicherung des Fortbestands einer Gruppe Formale Rechtsgleichheit ≠ substantielle Chancengleichheit Sonderrechte zur Angleichung sozialer Umstände Durchsetzung der liberalen Idee gleiches Recht für alle durch illiberale Maßnahmen Gruppenerhalt und Gruppenleben gehen vor individueller Verwirklichung Sozialisation in Richtung Gruppenbeitritt leben abgeschieden von Außenwelt Agrararbeit Kontrolle der Unterrichtsinhalte Amish

„Das Gesetz macht alle auf erhabene Weise gleich: Es verbietet allen Menschen unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln oder Brot zu stehlen – den Armen ebenso wie den Reichen.“ Anatole France Le lys rouge (Die rote Lilie), 1894