Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber 21.09.2010 BENA - Nachhaltigkeit an der UDE – auf dem Weg zu einem green urban campus 1 Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Der Energieausweis nach EnEV 2007
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Staatliche Förderung von Solarenergie
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
PPF ECO – Energieworkshop ***
Berliner Energieagentur GmbH
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Begrüßung mit Vorstellung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Eine Einführung in die CD-ROM
Energiesparen im Haushalt
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Energiegutachten für Wohngebäude
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Lärmschutz an Musikschulen
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Energieeffizienz in Bestandsgebäuden Pumpentausch in Sachsen-Anhalt.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber BENA - Nachhaltigkeit an der UDE – auf dem Weg zu einem green urban campus 1 Alexander Wiegel Volker Eickholt Prof. Dr. Christoph Weber Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz - Beispielhafte Untersuchung eines Gebäudes am Campus Essen [Ergebnisse einer Diplom-Arbeit im WS 09/10]

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Hintergrund der Arbeit Der Gebäudebestand in Deutschland umfasst: –Zirka 17,3 Millionen Wohngebäude mit ungefähr 40 Millionen Wohneinheiten –Zirka 1,5 Millionen private und öffentliche Nichtwohngebäude Darunter Schulen 315 staatliche oder staatlich anerkannte Hochschulen Rund 40% des Endenergieverbrauchs entfallen in Deutschland auf den Gebäudebereich –Raumwärme, Warmwasser, Raumlufttechnik (RLT) etc. Großteil der Bestandsgebäude ist vor 1978 gebaut worden und erfüllt nicht die Anforderungen der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Fragestellungen der Diplomarbeit Wie ist die energetische Qualität des untersuchten Gebäudes (technische Aspekte)? Welche energiesparenden Maßnahmen können für das Gebäude sinnvoll sein? Welche Auswirkungen haben die Modernisierungsmaßnahmen auf den Energiebedarf, die CO 2 -Emissionen (ökologischer Aspekt) und die Energiekosten (ökonomischer Aspekt)?

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Betrachtetes Gebäude R11 T-Gebäude (Baujahr 1976), ca m²

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Datenlage Datenlage in Bezug auf Energieverbräuche und Energieverbraucher am Campus Essen grundsätzlich unzureichend Notwendigkeit der eigenen Datenaufnahme durch mehrfache Gebäudebegehungen inklusive eigener Zählungen, Messungen, Fotoanalyse –Aufnahme von Fenstermaßen und Heizkörpern –Zählung von Fenstern, Beleuchtung, Heizung, elektrischen Geräten –stichprobenartige Kontrollmessungen von Raumumfang und Raumhöhe Analyse von etlichen CAD-Plänen Expertengespräche mit Mitarbeitern der Betriebstechnik, des Gebäudedezernats, Ingenieuren Entwicklung eines Excel-Modells zur eigenen Berechnung

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Zuordnung von Räumen zu Nutzungsprofilen Nr. (DIN V ) NutzungsprofilNGF m²Anteil % 1Einzelbüro 7733% 2Gruppenbüros % 4Besprechung, Seminar, Sitzung % 9Hörsaal 3601,4% 14Küchen in NWG 310,12% 16WC/Sanitär in NWG 7042,8% 17Sonstige Aufenthaltsräume 2100,8% 18Nebenfläche 1810,7% 19Verkehrsfläche % 20Lager, Technik, Archiv % 28Bibliothek-Lesesaal % 29Bibliothek-Freihandbereich 12305% Summe %

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Ermittelte Verbrauchskennwerte für das R11 T-Gebäude R11-Komplex (selbst ermittelt) R12-Komplex (selbst ermittelt) Vergleichswert EnEV 2009 Vergleichswert Mischnutzung Heizung Strom

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Komplexitätsreduktion Aufgrund der enormen Komplexität konnte in der Diplomarbeit nur ein Teil des Gebäudes näher analysiert werden Modernisierungsmaßnahmen nehmen Bezug auf einen virtuellen Komplex bestehend aus den Etagen R11 T03 bis T07 Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse dadurch entsprechend begrenzt Zudem nur Nutzung einer Demo-Modellierungssoftware zur Verbrauchsberechnung

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Betrachtete Modernisierungsmaßnahmen Austausch der Isolierglasscheiben mit dem U-Wert von 2,7 kWh/m²K durch Wärmeschutzglasscheiben mit einem U-Wert von 1,6 kWh/m²K und neue Fensterdichtungen. –U-Wert-Verbesserung ergibt ∆U=1,1 kWh/m²K. Die benötigte Glasgesamtfläche beträgt m². Anbringen eines Wärmedämmverbundsystems –Die Gesamtfläche beträgt m². Austausch der Vorschaltgeräte von KVG (konventionelle Vorschaltgeräte) zu EVG (elektronisch) bei der Beleuchtung in den Seminarräumen. –1.868 paarweise betriebene Leuchtstofflampen –934 EVG werden benötigt. Austausch alter 2K-Thermostate gegen moderne 1K-Thermostate Maßnahmenpaket: eine Kombination der vier Einzelmaßnahmen

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Berechnete Einsparungen für den virtuellen Komplex Maßnahme Nutzenergie kWh/m²a Endenergie kWh/m²a Primärenergie kWh/m²a CO 2 kg/m²a IST-Zustand Gebäude Wärmeschutzglas78 (-16%)98 (-16%)96 (-5%)21 (-11%) Wärmedämm- verbundsystem 80 (-15%)99 (-15%)97 (-5%)21 (-10%) Elektronische Vorschaltgeräte 89 (-11%)111 (-1,3%)94 (-8%)22 (-4%) Mod. Thermostat- ventile 91 (+0,1%)112 (-1,1%)101 (-0,4%)22,7 (-0,8%) Kombination ∆ absolut 65 (-41%) kWh/a 81 (-40%) kWh/a 83 (-22%) kWh/a 18 (-31%) kg/a

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Dynamische Berechnung Annahme: Mittlerer zukünftiger Wärmepreis = 3,57 ct./kWh Annahme: nur Mehrkosten bei sowieso anstehender Erneuerung werden berücksichtigt (Kopplungsprinzip) 11 Wirtschaftlichkeit WärmeschutzglasWDVS Vorschalt EVG Thermostat- ventil Kombination aller Maßn. Einsparkosten Ct/kWh 2,221,8714,91,672,63 Wirtschaftlichkeit gegeben? ja neinja

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Fazit Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit zeigte, dass die einzelnen Maßnahmen „Wärmeschutzglas“, „Wärmedämmverbundsystem“ und „Thermostatventile-Wechsel“ vorteilhaft sind Aber: Nur Betrachtung eines virtuellen Gebäudes Viele Annahmen, Abschätzungen und Hochrechnungen aufgrund schlechter Datenlage Gilt zunächst nur bei sowieso anstehender Sanierung

Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Mögliche weitere Schritte Systematische Erfassung aller Energieverbrauchskennwerte als solide Grundlage für zukünftige Berechnungen dringend erforderlich Aufbau einer Datenbank mit allen relevanten Daten Expertenrunden mit Teilnehmern des BLB, Baudezernat, Betriebstechnik etc. Ableitung eines Maßnahmenkatalogs mit Rangfolge durchzuführender Maßnahmen