SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Zittau/Görlitz Fachbereich Informatik Denny Israel, Daniel Winter Christian Schäfer, Michael Kohlsche Dozent: Lars Rönisch.
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
ER-Modell: Objekte und Klassen
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Kundenauftrag geht ein
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Anwendungsfalldiagramm
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.
Softwareprojekt Shopverwaltung
Objektorientierte Modellierung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Zusammenfassung der Vorlesung
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Starten Sie optimal in das neue Jahr nach dem Weihnachtsgeschäft
Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer
Gesprächsleitung und Moderation
Einführung in die Programmierung
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
End-presentation (Anforderungen)
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
Gesprächsleitung und Moderation
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Fachkonzepte in der UML
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
Klassen und Klassenstruktur
Individualisiertes Lernen
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Software Engineering Strukturierter Entwurf
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
I. Was ist das Postpaid – Verfahren II. T- Pay Funktionsverfahren III. Vorteile IV. Nachteile V. Anfallenden Kosten VI. Anbieter VII. Besondere Eignung.
Artikel Artikelstammdaten
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Verkauf – Debitoren Retouren und Umtausch
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Softwaretechnologie-Projekt WS 2012 Gruppe 39
Test.
{Projektname} (Datum des JF)
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Zwischenpräsentation SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Gliederung: Gruppenvorstellung Themavorstellung Entwurfsprozess Vorführung Feedback Ausblick SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Gruppenvorstellung: Astrid Probst Assistentin Christian Haubold Tester Constantin Amend Sekretär Julian Stuchlik Administrator Robert Schlegel Chefprogrammierer SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Themenvorstellung: Es soll eine Software für den Einsatz in einer Zoohandlung entwickelt werden. Untergliedert in folgende Teilbereiche: Verkauf (Julian) Personalmanagement (Constantin) Lager (Astrid) Pension (Christian) Service/Teich (Robert) SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Entwurfsprozess I. Anwendungsfall: Ein Kunde kommt in die Zoohandlung und möchte einen Teichbau in Auftrag geben. Der Verkäufer prüft daraufhin das Datum, bestätigt den Termin und gibt den Auftrag ins System ein. Das System bestellt automatisch vom Großhändler die benötigten Artikel. Der Teich wird aufgebaut, die Rechnung wird an den Kunden geschickt und dieser bezahlt die Rechnung. Teich - Sequenzdiagramm SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Entwurfsprozess II. Entwurfsklassendiagramm dient zur Vorlage der Umsetzung unserer Software Klassennamen, Methoden, Attribute, Assoziationen und Multiplizitäten sind somit ersichtlich Entwurfsklassendiagramm SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Vorführung: SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Feedback: Positiv: Straffe Zeitplanung Einführung in Frameworks Negativ: Magic Draw UML SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Ausblick: Vollständige Implementierung aller Muss-Kriterien Oberfläche optimieren Nach Abschluss, Kann-Kriterien weitestgehend implementieren JUnit Tests schreiben Restliche Optimierung Cross Tests SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35

SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnologie Danke für die Aufmerksamkeit SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35