Die Theorie des Konzepts Open Source

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Vortrag: Hackerethik Entropia e.V. (Chaos Computer Club Karlsruhe)
Content Management Systems
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Urheberrecht und Open Content
Präsentation über Debian von Klaus Schwarzkopf. Zitat über Debian "Mein Gott, selbst ein Huhn kann Debian installieren, wenn du genug Koerner auf die.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Open Source.
Microsoft PowerPoint von Christoph Eckert Die Übelste Beschreibung
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing Lizenzen im Cloudvertrag »Bernd Guggenberger »CHG Rechtsanwälte »Innsbruck Mag. Árpád Geréd.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
OSS - Open Source Software Universität zu Köln HKI Seminar: Advanced IT Basics Dozentin: Frau Susanne Kurz Referenten: Hatem Bali, Ashok Puthupparambil.
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Linux Universität zu Köln
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Marktübersicht für Content Management Systeme
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Datenbanken Verwalten
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux Maskottchen: TUX
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
ein kurze Geschichte über Linux
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Wie hilft Open Source der deutschen Wirtschaft?
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Die Theorie des Konzepts Open Source WS 2014/15 Universität zu Köln Seminar: Advanced IT Basics Seminarleitung: Susanne Kurz Referentin: Pia Recht Die Theorie des Konzepts Open Source Definition, Geschichte, Merkmale

Gliederung Definition Open Source Geschichte von Open Source Philosophie zu Open Source Die Open Source Initiative & Ihre Merkmale GNU General Public License (GNU GPL) Copyleft-Prinzip 29.10.2014 Pia Recht

1. Definition Open Source Frei nutzbare, veränderbare und verbreitbare Software Quelltext soll für Menschen lesbar und in verständlicher Form vorliegen Keine Nutzungsbeschränkungen der Software → Nutzer hat die gleichen Rechte wie Autoren 29.10.2014 Pia Recht

2. Geschichte von Open Source Ab 1965: IBM Software ohne (lesbaren) Quellcode 1984: Richard Stallman gründet „GNU-Projekt“ 1985: Gündung „Free Software Foundation“ (FSF) → „GNU General Public License“ (GNU GPL) 1998: Gründung „Open Source Initiative“ (OSI) durch Eric S. Raymond, Bruce Perens und Tim O‘Reilly 29.10.2014 Pia Recht

3. Philosophie zu Open Source Raymond: „Die Kathedrale und der Basar“ (1999) Kathedrale: herkömmliche Entwicklungsweise von Software Basar: Entwicklung durch Veröffentlichung des Quellcodes und Einbezug der Allgemeinheit → anstelle von Chaos: Problemlösungen und Erstellung komplexer Software 29.10.2014 Pia Recht

4. Open Source Initiative & Merkmale Freie Weitergabe Verfügbarer Quellcode Abgeleitete Arbeiten Integrität des Autoren-Quellcodes Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen Keine Nutzungseinschränkungen Lizenzverteilung Produktneutralität Lizenz darf andere Software nicht einschränken Lizenz muss Technologie-neutral sein 29.10.2014 Pia Recht

5. GNU General Public License Gestartet 1984 von Stallman Lizensierung freier (nicht kostenloser) Software Betriebssystem mit Linux: GNU/Linux Gewährleistung freier Zugang zu Quellcode Freiheit, Programme auszuführen, anzupassen, zu verbreiten und zu verbessern Copyleft-Prinzip 29.10.2014 Pia Recht

6. Copyleft Prinzip Klausel urheberrechtlicher Nutzungslizenzen Einhaltung der Lizenzbedingungen auch bei Modifizierung Schutz der freien Software (vor Wandlung in Proprietäre Software) Differenzierung zu „Public Domain“ und „Copyright“ 29.10.2014 Pia Recht

Quellenverzeichnis Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Open Source, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/77360/open-source-v8.html (Letzter Zugriff 28.10.2014) http://www.mikropolis.org/wp-content/uploads/2009/08/open-source-zusammenfassung1.pdf (letzter Zugriff: 28.10.2014) https://www.gnu.org/ (letzter Zugriff: 27.10.2014) http://opensource.org/osd (letzter Zugriff: 28.10.2014) https://www.gnu.org/copyleft/copyleft.de.html (letzter Zugriff: 28.10.2014) http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergreifendes/Kontext-und-Grundlagen/Markt/Open-Source-Software (letzter Zugriff: 28.10.2014) http://www.selflinux.org/selflinux/pdf/die_kathedrale_und_der_basar.pdf (letzter Zugriff: 27.10.2014) 29.10.2014 Pia Recht