Dienstleistungen aus dem Koffer Mobiles Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

.NET-PHP Projekt Präsentation
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Einführung in das LMS Moodle
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Bitte jetzt weiterklicken
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Gesundes Führen lohnt sich !
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Hannover
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Das Berufsbild des Zweiradmechanikers
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Ressortsystem Gemeinderat
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Dienstleistungsbeschreiber Sachstandsbericht (Beate Schulte) Oldenburg, 2. November 2007.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Harald Reichel Polizeibeamter 49 Jahre verheiratet 1 Sohn.
Grundlagen des E-Business
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Tiroler Gemeinden mobil!
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
XPERTCUBE – Story und System. | © 2009 XPERTCUBE GmbH Was ist XPERTCUBE? XPERTCUBE ist DAS Auftragsportal für den Gesundheitsmarkt.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Auswertung Bürgerfragebogen Es wurden insgesamt 106 Fragebögen abgegeben.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
Wer rechnen will muss zählen Beziehungen zu Mitgliedern (Vergleiche mit anderen Bereichen) Informationswege bei der Begründung der Mitgliedschaft in einer.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Vorbereitung des Plenums
DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR)
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
In den folgenden 1 ½ Minuten sehen Sie eine Bildschirmpräsentation welche Ihnen das Ausfüllen des Bestellformulars für Direktwahlen zeigt. Durch drücken.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
20. EURAXESS Workshop WS 2: Tue Gutes und rede darüber – internes Marketing Patrik Stör.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
IT-Dienste, Universität Oldenburg

Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
 Präsentation transkript:

Dienstleistungen aus dem Koffer Mobiles Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg

Zur Person Ralf Wolfensteller Hauptsachbearbeiter Bürgerbüro Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg Kontaktdaten Adresse: Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg Lutherstr Luth. Wittenberg Telefon:

Ausgangssituation 2006/2007 wurde der Außendienst in zwei standortgebunden Büros geleistet Änderungen der Antrags- und Fertigungsweisen für Personaldokumente forderten mehr Technik Gebietsänderungsreform führte zu mehreren Eingemeindungen und mehr Bedarf an Bürgersprechstunden angespannte Haushaltslage

Vorschläge Einrichtung weiterer ortsgebundener Bürgerbüros (Kostenintensiv) Rückbau aller Bürgerbüros (Kontakt zur Verwaltung wird erschwert) neu eingemeindete Ortsteile ohne Bürgerservice (Ungleichbehandlung) Mobile Lösung (Neuland)

Ergebnis Wir betraten Neuland mit dem Mobilen Bürgerbüro. Motto: „Alles aus einem Koffer“

Phase 1 Suche nach vorhandenen Lösungen Kontakt mit Studenten der Universität Potsdam (Raphael Singer und Jim Görtz) Machbarkeitsüberlegungen zu einem eigenen Koffer (Arbeitsgruppe) 06/2007 Grundsatzfestlegungen zum Bau 01/2008 Einsatz des neuen Koffers

Phase 1 abgeschlossen

Ausgestaltung des mbb Service Standortsuche (Gemeinderäume, Gaststätten…) Erstellung des Leistungskataloges - Pass und Meldewesen - Antragsentgegennahme für andere Organisations- Einheiten - Schnittstelle zur Verwaltung Einrichtung von Testphasen Bedarf überprüfen und Service anpassen (ständige Aufgabe)

Phase Weiterentwicklung und Anpassung Gründe: - Gewicht 20 Kilogramm und - Einführung Änderungsterminal Planung und Umsetzung eines neue Koffers (durch die Kommunale Datengesellschaft) 12/2012 Einsatz des mobilen Bürgerbüros 2.0

Phase 3 Wettbewerb sorgt für Aufmerksamkeit („Menschen und Erfolge“, Themenfeld „weite Wege und Verkehr reduzieren“ 2013 Pilotprojekt mit der Bundesdruckerei für den Bürgerkoffer

Phase 3

Erfahrungen flexible Sachbearbeiter Ausweichmöglichkeiten, wenn die Technik nicht funktioniert. Dienstfahrten kombinieren Leistungen anderer Organisationen mit anbieten

Schlusswort Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünschen Ihnen noch einen informativen Workshop.