Gestaltungsspielräume im demografischen Wandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Rahmenbedingungen Pro und Contra Fazit Rahmenbedingungen, Für & Wider der Einführung eines kostenlosen ÖPNV in Potsdam.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Regionalstrategie Daseinsvorsorge der VG Daun
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
…aus Sicht der Stadt Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Fragen des Alters und des Alterns
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Planung und Modellierung flexibler Betriebsweisen und Integration in den traditionellen Linienverkehr.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
Sachsen Valentina Bencek, 4.a.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Polizeiliches Lagebild 2011
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Busbeschleunigungsprogramm MetroBus-Linie 5 – Fertigstellung des Abschnitts Niendorf Markt bis Innenstadt Pressefahrt am
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Kritik an der regionalen Verkehrsanbindung Eine Präsentation von Aylin Fuhrmann & Adriana Diederich.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Hessischer Nahversorgungstag am 4. November 2013, Frankfurt/M Dann kommt der Markt eben zum Kunden. Dr. Reinhard Steinkamp HEIKO rollende Lebensmittelmärkte,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
 Präsentation transkript:

Gestaltungsspielräume im demografischen Wandel FlexBus im Kyffhäuserkreis Freistaat Thüringen Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr 18. September 2014 in Schleiz

1. Verkehrsgesellschaft Südharz mbH Gründung: 09. November 1992 Standorte: Sachsen-Anhalt: Hettstedt, Sangerhausen Thüringen: Heldrungen Personalbestand: 208 Mitarbeiter Fahrzeugbestand: 119 Busse davon 5 Kleinbusse davon 93 niederflurig Betriebsleistung: 6,6 Mio. km Fahrgäste: 6,2 Mio. davon ca. 70 % Schüler 2

2. Regionale Besonderheiten und demografische Entwicklung Gesellschafter: . Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) . Kyffhäuserkreis (Thüringen) Verkehrsgebiet: . Landkreis Mansfeld-Südharz . östl. Teil des Kyffhäuserkreises . Fläche = 1.892 km² . 65% der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum 3

2. Regionale Besonderheiten und demografische Entwicklung Kyffhäuserkreis: im Vergleich geringe Bevölkerungsdichte Bevölkerungsentwicklung im Kyffhäuserkreis rückläufig (Basisjahr 2009)* Grundsatz: „Weite Wege für eine geringe Anzahl an potentiellen Fahrgästen“ Anforderungen an die Sicherung der Daseinsvorsorge – vor allem in ländlichen Räumen – werden steigen Einwohner / km2 Kyffhäuserkreis 75 Freistaat Thüringen 134 Bundesrepublik Deutschland 226 2015  - 10,4% 2020  - 18,7% 2025  - 27,0% * Grundlage: Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (kBV) 4

2. Regionale Besonderheiten und demografische Entwicklung Bediengebiet der Verkehrsgesellschaft vom demografischen Wandel besonders stark betroffen (Prognosen bis 2030) . bedeutender Bevölkerungsrückgang . Reduzierung der Zahl der Erwerbstätigen (20 - 65 Jahre) um bis zu 55% bei gleichzeitiger Zunahme des Anteils der über 65-Jährigen (+25%) . Schrumpfungsprozess mit abnehmendem Anteil der Kinder und Jugendlichen und damit weiter sinkende Schülerzahlen „Deutschland altert“ 5

3. Mobilität als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe Mobilität ist Aufgabe der Daseinsvorsorge (ÖPNV = unverzichtbares Element als Ansatz zur Bewältigung des demografischen Problems) Mobilität ist Lebensqualität für den Bürger Mobilität sichert Erreichbarkeit von Beschäftigungs-, Bildungs-, Freizeit- und Versorgungsangeboten und gewährt Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Entwicklung der Fahrgastnachfrage ist von Qualität des Bedienungsangebotes abhängig 6

3. Mobilität als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe Schaffung öffentlich zugänglicher Mobilitätsangebote Grundlage: gefördertes Mobilitätskonzept vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung „Demografischer Wandel – Zukunftsgestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ Ziele: (1) Trennung der Angebotsebenen in Haupt- und Nebenlinien (2) Anschlusssicherung durch konsequente Verknüpfung der Buslinien untereinander und mit der Bahn (3) Erhaltung der Mobilität im ländlichen Bereich durch Einführung nachfrageorientierter Angebotsformen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit 7

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Rufbus-Verkehre 1. Schritt zur Angebotsflexibilisierung (konventioneller Linienverkehr  Umwandlung  Rufbus) Rufbus hohe Abrufquote geringe Abrufquote Steigerung Einnahmen Einsparung Betriebsaufwand Wirtschaftlichkeit Infolge des Zusammenspiels zwischen Abrufgrad und gefahrenen Kilometern sind Einsparungen der Betriebskosten gegenüber dem konventionellen Linienverkehr möglich 8

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Ziele: → Erreichbarkeit und Mobilität sichern → Fahrgastzahlen stabilisieren und Neukunden gewinnen → Wirtschaftlichkeit verbessern → finanzierbare, flexible Lösungen schaffen Lösungsansatz: → in nachfrageschwachen Verkehrszeiten außerhalb der Hauptverkehrszeiten soll das Fahrtenangebot durch einen vollflexiblen Rufbusbetrieb sichergestellt werden 9

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Umsetzung: → in den Schulferien des Landes Thüringen in 3 Bedienkorridoren Rufbusangebot ohne festen Fahrplan und ohne festgelegte Streckenführung (innerhalb des Korridors) → Angebot gilt für Schulferien Montag bis Freitag 6 – 18 Uhr → Voraussetzung: 60 Minuten vor bzw. nach gewünschtem Fahrtbeginn kein reguläres Fahrplanangebot → der Einstieg in den Rufbus ist nur an bestehenden Haltestellen möglich → es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH 10

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Grundsätze: → Bündelungswünsche haben Vorrang vor individuellen Fahrtwünschen → Fahrzeiten aus den Orten werden entsprechend disponiert, so dass bestehende Abfahrtszeiten an den Verknüpfungsstellen (Bus/Bus bzw. Bus/Bahn) nicht gefährdet werden → Fahrtwünsche über zwei Bedienkorridore sind möglich → Fahrgast hat der Leitstelle seinen Fahrtwunsch bis spätestens 2 Stunden vor gewünschtem Fahrtantritt anzumelden → bei Anmeldung sind Name, Adresse und Telefonnummer anzugeben, um bei Bedarf einen Rückruf zu ermöglichen 11

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Grundsätze: → mit Fahrgast wird Abholungszeit vereinbart (Zeitintervall max. 10 Minuten) → Fahrtwünsche innerhalb einer geschlossenen Ortschaft und/oder unter einer Entfernung von 2 km werden nicht durchgeführt (Ausnahme Heldrungen [Bf. – Stadt]) → bestellte Fahrten können bis 60 Minuten vor Fahrtantritt kostenlos telefonisch storniert werden 12

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Übersicht Bedienkorridore 13

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Bedienkorridore 14

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Bedienkorridore 15

4. Einführung vollflexibler Rufbusse Bedienkorridore 16

5. Resümee Bediengebiet der Verkehrsgesellschaft entscheidend vom „demografischen Wandel“ betroffen Nachfrage nach Busfahrten ist individueller geworden VGS stellt sich dieser Herausforderung durch weitreichende Konzepte Vollflexibler Rufbus als Antwort auf veränderte Mobilitätsbedürfnisse . durch Flexibilität Mehrwert für Fahrgäste . Verkürzung der Fahrtzeiten für Fahrgäste . Begrenzung des Betriebsaufwandes der VGS Die Vermeidung von nicht in Anspruch genommenen Fahrten und die Optimierung von Fahrtwünschen sind wichtige Voraussetzungen für einen wirtschaftlich vertretbaren Linienverkehr. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ass. jur. Heinz-Jürgen Beermann Geschäftsführer Verkehrsgesellschaft Südharz mbH Ritteröder Straße 11 06333 Hettstedt 03476 / 88 92 30 beermann@vgs-suedharzlinie.de 18