Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die Qualifikationsphase in G8
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
LOGO - Opener/Closer
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Die Q2 am BGL - Informationen zum letzten Schuljahr vor dem Abitur 1. Wahl der Abiturfächer 2. Termine des Schuljahres 2012/13 für die Q2 3. Qualifikation zum Abitur 4. Die Abiturprüfung wir am bgl gymnasiale oberstufe

Wahl der Abiturfächer - Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. - Zwei Abiturfächer stehen durch die Leistungskurse schon fest. - Zwei der vier Abiturfächer müssen aus dem Bereich D, M oder Fremdsprache stammen. - Die Wahl des 3. und 4. Abiturfaches erfolgt jetzt, kann aber auf schriftlichen Antrag noch nach den Sommerferien geändert werden (bis spätestens zum 04.09.2012). Die Wahlmöglichkeiten dafür sind begrenzt durch die bereits bei den vorherigen Kurswahlen getroffenen Entscheidungen. - Das Fach Religion kann im Abitur das gesellschaftswissenschaftliche Fach ersetzen.

Termine des Schuljahres 2012/13 für die Q2 1. Halbjahr: - erster Klausurblock ab 17. September - 20.12.2012: Ende des 1. Halbjahres 2. Halbjahr: - Beginn 07.01.2013 - Ende 22.03.2013 Abiturprüfungen: - schriftliche Prüfungen 09.-22.04.2013 - mündliche Prüfungen (4. Fach) 02.-07.05.2013 Abiturzeugnisse: 28.06.2013

Die Zulassung zur Abiturprüfung setzt voraus: Qualifikation zum Abitur Die Zulassung zur Abiturprüfung setzt voraus: - Pflichtbelegungen gemäß § 28 APO-GOSt B - Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (30 Grundkurse und 8 Leistungskurse) - kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsverpflichtung - Feststellung der Defizite: 35 - 37 Kurse: maximal 7 Defizite, darunter höchstens 3 in den Leistungskursen 38 - 40 Kurse: maximal 8 Defizite, darunter höchstens 3 in

+ = Die Bildung der Abiturnote: Block I: Leistungen aus der Qualifikationsphase (200 – 600 Punkte) Leistungen aus min. 27 / max. 32 GKs + 8 LKs + Ergebnisse der vier Abiturprüfungen in fünffacher Wertung. In zwei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungskursfach, im Abiturbereich müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein. Block II: Abiturbereich (100 – 300 Punkte) = Gesamtpunktzahl: min. 300 / max. 900 Punkte

Für eine detaillierte Darstellung mit Beispielen zur Berechnung steht ein Merkblatt und eine Präsentation des Schulministeriums zur Verfügung – im Bereich „Oberstufe – Q2“ auf der BGL-Homepage.

Die Abiturprüfung Klausuren Beachte: Beachte: Punkte 1. Leistungskursfach Klausurlänge: 4 Std. 15 Min. 2. Leistungskursfach Klausurlänge: 4 Std. 15 Min 3. Fach Klausurlänge: 3 Std. 4. Fach mündliche Prüfung 20 – 30 Minuten Mindestpunktzahl im Abiturbereich: 100 Punkte Beachte: In der Abiturprüfung müssen mindestens 2 Fächer mit mindestens jeweils 5 Punkten abgeschlossen werden (fünffach: 25 Punkte). Unter diesen Fächern muss mindestens ein Leistungskurs sein. Punkte 1. Leistungskursfach Klausur (fünffach)‏ 2. Leistungskursfach Klausur (fünffach)‏ 3. Fach Klausur (fünffach)‏ 4. Fach mündl. Prüfung (fünffach)

Mündliche Prüfung im 1.-3. Abiturfach: Mündliche Prüfungen werden durch den zentralen Abiturausschuss angesetzt. Wenn die Mindestpunktzahl (100 Pkt.) in der Abiturprüfung nicht erreicht wird. Wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Abiturarbeiten sich um 4 Punkte oder mehr der einfachen Wertung von dem Durchschnitt der Punkte der vier Kurse aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) unterscheiden. Wenn die Bedingung – mindestens zwei Fächer (davon 1 Leistungskurs) müssen mit 05 Punkten und mehr abgeschlos- sen werden – nicht erfüllt ist. Beachte: Das Ergebnis der mündlichen Prüfung (1. – 3. Fach) wird zur schriftlichen Prüfung im Verhältnis von 1 : 2 gewertet. Beachte: Schülerinnen und Schüler können sich freiwillig zur mündlichen Prüfung im 1. – 3. Abiturfach melden (zur Verbesserung des Notendurchschnittes).

Möglichkeit einer besonderen Lernleistung: Es kann eine besondere Lernleistung in das Abitur eingebracht werden. Diese Möglichkeit kommt nur für wenige in Frage. Grundlage: ein umfassender Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb die Ergebnisse eines Projektkurses - die Ergebnisse eines individuellen, fachlichen oder fachübergreifenden Projektes Anforderungen: Schriftlicher Text von ca. 30 Seiten - Mündliches Kolloquium von 30 Minuten Wertung: In der Abiturprüfung werden die Ergebnisse in den vier Abiturfächern nicht fünf-, sondern vierfach und die besondere Lernleistung ebenfalls vierfach gewertet Anmeldung: Die Absicht, eine besondere Lernleistung zu erbringen, muss spätestens zu Beginn der Q2 bei der Schule angezeigt werden. Nähere Informationen: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Merkblaetter/Merkblatt_zur_besonderen_Lernleistung.pdf

Diese Präsentation steht ab sofort auch auf der Homepage des BGL zur Verfügung: www.bergstadt-gymnasium.de besser gemeinsam lernen