Der Wandel in Russland. Ergebnisse, Dynamik, Risiken Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, März 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Advertisements

Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Wenn…… the conditional. Using the conditional tense The conditional tense is used to talk about something that happens only after something else happened.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Haben – to have ich habe du hast er/sie hat es hat man hat wir haben
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
The Crisis of Democracy
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Osteuropäische Elitensysteme Beispiel Ukraine. Transformation of Ukraine Transition Paradigm (Carothers 2002) Transition Paradigm (Carothers 2002) Ukraine.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Die Ost-Erweiterung der EU und ihre Bedeutung Klaus Segbers Vortrag Internationale Parlamentspraktika
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Russland 2005 Eine Zwischenbilanz Gesellschaft für Auslandskunde, München Klaus Segbers, FU Berlin 2. Februar 2005.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Der formelle Imperativ – the Imperative
Russland: Eine Zwischenbilanz Wirtschaftsforum Russland, Frankfurt Hessen meets Russia etc. Klaus Segbers, FU Berlin 6.November 2006.
Deutsche Aussenbeziehungen in einer globalen Welt Diskussionsgrundlage für: CASS Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, 3. März 2003.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Sicherheit? Global politics und Russland FUB Business talk Klaus Segbers August 13, 2004.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
als soziologische Kategorie
Das bin ich.
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Asking someone out in German.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
The PowerLanguage Platform © PowerLanguage™ Ltd KEY LANGUAGE P7 / YEAR 2 / BLOCK 1 GERMAN.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Interrogatives and Verbs
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Differenzierungsangebot BEE
projektový deň Projekttag
EERA Relevance of EERA for German members
The Perfect Tense.
 Präsentation transkript:

Der Wandel in Russland. Ergebnisse, Dynamik, Risiken Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, März 2003

Übersicht 1 Perzeptionen, Begriffe 2 Russland Politik 4 Wirtschaft 5 Gesellschaft 6 Globaler Kontext 7 Zusammenfassung

1.1Der westliche Russland-Diskurs Einzigartigkeit, Irrationalität Staatsförmigkeit, Konsistenz und Steuerbarkeit Apocalypse forever Führt zu: Personalisierung „oben“ Überschätzung der politischen Steuerung Unterschätzung anderer Akteure und Faktoren Ausblendung von positivem Wandel und Normalität

1.2 Nützliche Annahmen „Russland“ kann man verstehen; Prozesse sind nicht irrational. Politik ist oft nicht konsistent, und ist oft nicht organisierbar. Es gibt verschiedene wichtige Analyseebenen, und wichtige nichtstaatliche Akteure. Institutionen sind wichtig. Der alte Transformationsbegriff ist erschöpft. Die Erwartung von Designer- Reformen ist unrealistisch. „China“ als – falscher – Masstab.

2.1Das „Putin“-Phänomen „Putin“ kann als Ausdruck eines neuen Äquilibriums gedeutet werden. „Putin“ spiegelt eine relative Saturierung wichtiger Eliten- und Interessengruppen. „Putin“ steht für die Interessen und Stimmungen verschiedener sozialer Gruppen „Putin“ ist eher ein Moderator als ein Beweger.

1.3 Patchwork-Schema Territories/ Regions Sectors/ FIGs Admin Groups/ Bureaucracies Social Actors Interactions

2.2Zeithorizonte,

2.3 Beurteilung nach Feldern Politische Regulation: Relative Stabilisierung Wirtschaftliche Regulation: Fortsetzung institutioneller Veränderungen Soziale Entwicklungen und Zusammenhalt: Adaption und Wandel Globaler Kontext: Integration und Positionierung

3.1Politik Allgemeiner Befund seit 1999: Bessere top-down Effizienz Bessere Verzahnung zwischen Zentrum und Regionen Anti-oligarchische Schritte Duma und PA sind professioneller Aber: bargaining ist noch immer die vorherrschende Form der Politik

3.2 Politik: Risiken und Konflikte Probleme mit Rechtsorganen Unklare Mechanismen für regionale Dissidenten Ethnizität als Ressource für Konflikte Probleme mit Parteien und robuster Zivilgesellschaft

4.1 Wirtschaft Allgemeiner Befund seit 1999: Härtere Budgetschranken Weniger virtuelle und Bartergeschäfte Neuer Steuerkodex Neues Bodenrecht Entwicklung der Mittelklasse und KMU Besseres corporate governance, business climate

4.2 Risiken und Konflikte Bankensystem Pensionsreform Kommunale Reformen Reformen der „natürlichen Monopole“ (RAO EES, MPS, Gazprom, Transneft) Aussenverflechtung (Abhängigkeit von Weltmarktpreisen) Investitionstrends

5.1Gesellschaft Fähigkeiten zur Adaptation Relativer Zusammenhalt Wachsendes soziales Kapital Zivilgesellschaftliche Komponenten

5.2 Risiken und Konflikte Ethnisch drapierte Konflikte Infrastruktur Demographische Tendenzen Gesundheit Zurückbleiben der depressiven Knoten

6.1Weltpolitik Zunehmende Integrationsneigung: Integration – nicht opting out – ist die vorherrschende Tendenz Keine wirksamen nationalen Interessen: Akteure verfolgen partikularistische transnationale Strategien Symbolik und Simulation in zwischenstaatlichen Beziehungen

6.2Risiken und Konflikte Wechselnde Preise auf den Welt-Energiemärkten Annäherung an die WTO Instabilität im Mittleren Osten … auf dem Balkan, im Kaukasus, in Zentralasien Dynamische Entwicklung in China Partieller brain drain Digital/ informational divide

7.1„Putin“- Effekte: Zwischenbilanz Es gibt eine klare Tendenz zu mehr Stabilität, zu institutionellem Wandel und kalkulierbareren öffentlichen Gütern. Dennoch – es gibt keinen gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Raum im klassischen Sinn: patchwork. Es fehlt an Ressourcen und Optionen, um ein autoritäres Regime nach dem Muster des 20. Jahrhunderts zu etablieren.

8.2 Bewertungsmassstäbe?! What are our criteria? What are our reference points? How do we compare with other historical situations and other/ similar contexts? How to account for inconsistent policies, undirected interventions, unintended side effects and ad-hocistic maneuvering? How about comparing with Brazil, India, Turkey, South Africa?

9.3A Western contact strategy It’s difficult, but: let‘s relax; it is normalization Let‘s develop pragmatic attitudes Let‘s accept the patchwork Let’s develop non–state contact strategies Let’s focus on establishing and on broadening rules (WTO, …) Let‘s not prescribe a special role for Germany – but for Europe

В заключении... Russia is in the process of a rather normal adaptation between the past and the global. This process is proceeding remarkably swiftly, unless unrealistic reference points are taken. The world around Russia is also in a deep transformation. The real divides are not between Russia and the world, but between different levels of adaptation (or resistance) across the globe.

2.2Wichtige Forschungsfragen Wie kann man nachsowjetische Gemengelagen deuten? Wie und wohin verändern sich die Spielregeln? Wie funktioniert Steuerung bei schwachen Institutionen? Was sind neue Kraftzentren? Wie und wann verwandeln sich roving bandits in stationary bandits?

Pursuit of global strategies 2004

Wirtschaftsindikatoren RF

Russische Industrieproduktion