Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
SOAP Simple Object Access Protocol
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Objektrelationales Mapping mit JPA Testing Jonas Bandi Simon Martinelli.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Es gibt viele Arten von Risiken
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
7 Verteilungsabstraktion
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Einführung in Visual C++
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
1 IDA, TU Braunschweig SuReal Projektübersicht SuReal – Sicherheitsgarantien unter Realzeitanforderungen (Mai 2006 – Apr. 2009) Gefördert vom BMBF Projektkonsortium.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Software Architektur IV
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Innovator Die Komponenten.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
20 Integration 20.1 Einbettung der Integration in die Software-Entwicklung 20.2 Integrationsstrategien 20.3 Probleme der Integration 20.4 Planung und Dokumentation.
Technische Universität München Automotive Software Methoden und Technologien Zentralübung Übungsblatt 2: Domäne Antrieb 03. Mai 2012 Sascha Schwind.
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
zum Thema Wasserfallmodell
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Software Engineering Strukturierter Entwurf
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Vorlesung Software Engineering I
 Präsentation transkript:

Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6

Technische Universität München Systemarchitektur

Technische Universität München Exkurs: „4+1“ Architektur-Sichten nach Kruchten (1995)

Technische Universität München Deployment Zuweisung von logischen Komponenten/Funktionen auf ECUs Mapping der Kommunikation auf Bus-Nachrichten Definition eines Schedulings ECU

Technische Universität München … im einzelnen Steuergerät …

Technische Universität München Herausforderung: Kollaborative Entwicklung Problem: Viele Fehler bei der Integration der Teilsysteme (oft spät im Entwicklungsprozess!) Immer noch nicht vollständig geklärte Fragen:  Wie organisiert man einen verteilten Entwicklungsprozess?  Wie definiert man Schnittstellen?  Schnittstelle des zu implementierenden Systems (Problem Semantik)  als auch Werkzeugschnittstellen  Auf welcher Ebene wird integriert? Steuergeräte? Logische Komponenten? Object Files?  Wer übernimmt die „Integrationsverantwortung“?

Technische Universität München Funktionen überall … Funktion =  Benutzerfunktion: Von außen sichtbares Verhalten  Logische Komponente: Bündel logisch zusammengehöriger Funktionalität  Task: Ausführbare Einheit  Funktion in einer Programmiersprache: function void calc_something() { … } ?

Technische Universität München Verhaltensbeschreibungen Statecharts

Technische Universität München Verhaltensbeschreibungen Message-Sequence-Charts/Sequenzdiagramme (nur exemplarisch!)

Technische Universität München Verhaltensbeschreibungen Code (imperativ)