Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Wohnsituationen von Familien
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Niedersachsen Niedersachsens Zukunft sichern mit guter Bildung und solider Finanzpolitik.
JUGENDARMUT in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Grün Gewachsen: Bilanz
Industrieland Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Betriebliche Marktforschung Marco Ottawa / Christian Rietz ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Grafiken Kapitel 1.
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Gliederung Demografische Entwicklung
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Teamsportmanagement Abbildungsübersicht / List of Figures
Tourismusökonomie Volker Letzner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Lehrbuch der Politikfeldanalyse Klaus Schubert / Nils C. Bandelow (Hrsg.) ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen.
Politische Systeme im Vergleich Hans-Joachim Lauth (Hrsg.) ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Statistik fu ̈ r Wirtschaft und Technik Katja Specht / Rebecca Bulander / Wolfgang Gohout ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Moderne Volkswirtschaftslehre Ferry Stocker ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht / List of.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
 Präsentation transkript:

Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) ISBN: 978-3-486-72123-2 © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables

Abb. 1.1: Familienformen in den neuen und alten Bundesländern, 2011 (in %) (Quelle: Familienreport 2012: 15)

Abb. 1.2: Minderjährige Kinder nach Anzahl der Geschwister, 2011 (in %) (Quelle: Familienreport 2012: 17)

Tab. 2.1: Die Funktionen des Bildungssystems

Abb. 2.1: Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und Bildungserfolge (Quelle: Becker/Lauterbach 2008:13)

Abb. 2.2: Heuristisches Modell für Genese von Bildungschancen (Quelle: Becker/Lauterbach 2010:26)

Abb. 2.3: Primäre und sekundäre Effekte der Eltern und der Jugendlichen auf Bildungschancen und Bildungserfolge (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 3.1: Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnik – Deutschland (in %) (Quelle: Statistisches Bundesamt (2013), Zusammenstellung aus LWR und EVS)

Tab. 3.1: Anteile mobiler Erwerbstätiger nach Alter, Bildung und Geschlecht (in %)

Abb. 4. 1: Raum (Basis: SHARE, n = 77,211 Abb. 4.1: Raum (Basis: SHARE, n = 77,211. Koresidenz mit erwachsenem Kind (Dyaden). Bildung und Geschlecht des erwachsenen Kindes.) (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 4. 2: Zeit (Basis: SHARE, n = 10,066 Abb. 4.2: Zeit (Basis: SHARE, n = 10,066. Hilfe an Eltern außerhalb des Haushalts.) (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 4. 3: Geld (Basis: SHARE, n = 24,777 Abb. 4.3: Geld (Basis: SHARE, n = 24,777. Finanzieller Transfer an erwachsene Kinder außerhalb des Haushalts.) (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 5.1: Anzahl und Quoten von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen, nach Altersklassen, 2010 (Quelle: BMFSFJ 2012a: 100; SOEP 2011, Berechnungen von Prognose auf Basis von Einkommen aus dem Jahr 2009)

Abb. 5.2: Anteil von Kindern im Alter unter 15 Jahren mit relativ geringem Haushaltseinkommen nach verschiedenen soziodemografischen Merkmalen Relativ geringes Haushaltseinkommen = Nettoäquivalenzeinkommen (neue OECD-Skala) geringer als 60 Prozent des Medianeinkommens (EU-Konvention für die Armutsrisikoquote) (Quelle: BMFSFJ 2012b: 51; SOEP 1995 bis 2009, Berechnungen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung)

Tab. 5.1: Schutzfaktoren für Kinder im frühen und mittleren Kindesalter

Abb. 5.3: Fallzahlen im Bereich der Kindesmisshandlung von 2003 bis 2012 (Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention nach Daten des Bundeskriminalamtes 2013)

Abb. 5.4: Tatverdächtige bei Kindesmisshandlungen in ihrer Beziehung zum Opfer im Jahr 2012 (Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention nach Daten des Bundeskriminalamtes 2013)

Abb. 5.5: Inobhutnahmen nach Altersgruppen für Deutschland von 2005 und 2011, Angaben pro 10.000 der altersentsprechenden Bevölkerung (Quelle: Pothmann 2012: 11)

Tab. 5.2: Täter-Opfer-Beziehung bei Gewalttaten im Jahr 2012 (Quelle: Bundeskriminalamt 2012: 27)

Abb. 5.6: Soziologische Betrachtungsebenen (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 5.7: Opfergefährdungszahl im Stadt/Land-Vergleich von 2009 bis 2011 für Niedersachsen, aufgeschlüsselt nach Geschlecht gemäß eigenen Berechnungen (mit Unterstützung des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der Universität Vechta) nach Niedersächsischem Landeskriminalamt und LSKN

Abb. 5.8: Framing, eheliche Investitionen und Interaktionen und der Weg in die Scheidung (Quelle: eigene Darstellung)

Abb. 5.9: Die Interaktion von Kohortenzugehörigkeit und Framing beim Scheidungsrisiko (Quelle: nach Esser 2002a: 54)

Tab. 5.3: Die Änderung der Framing-Effekte auf das Scheidungsrisiko mit dem Auftreten von Ehekrisen

Tab. 5.4: Determinanten der Ehescheidung bei Ehen mit und ohne Ehekrise